Hallo ihr lieben, vor 3 Monaten (gehöre in die Juni 2014 Gruppe) habe ich meine bezaubernde Tochter bekommen. Leider bin ich danach an einer Wochenbettdepression erkrankt. Es waren leider die schlimmsten Wochen meines Lebens und zugleich die schönsten da ich mein lang ersehntes Wunschkind endlich in den Armen hielt. Ich habe nicht geahnt das es mich treffen würde. Warum auch !?? In verschiedenen Ratgebern habe ich mir das Thema Baby Blues und Wochenbettdepression durchgelsen dachte aber da wirst du par Tage heulen und dann ist alles wieder gut. Statt dessen brach für mich die Welt zusammen. Aus diesem Grund möchte ich allen Müttern folgende Gruppe ans Herz legen. Da das Thema "Wochenbettdepression" leider so oft unter den Tisch gekehrt wird und es so viele Frauen trifft. ... Würde mich freuen wenn ihr der Gruppe beitritt .... alle Betroffenen, Angehörige die sich für das Thema interessieren sind Herzlich Willkommen. Es wäre nett wenn ihr diesen Beitrag nicht löschen würdet sondern jeder Betroffenen die Chance gibt, sich zu informieren. Leider fehlt es an diesen Informationen und die Mütter haben garnicht die Möglichkeit sich auszutauschen! Ich möchte das das Thema Depression in der Schwangerschaft / Wochenbettdepression einfach mehr anerkannt ist und man nicht als Schlechte Mutter behandelt wird! Vielleicht stoße ich auf Verständnis bei euch! - es wäre schön. Um Müttern in meiner Region zu helfen habe ich in Dachau eine Selbsthilfegruppe mit Unterstützung des Vereins Schatten & Licht gegründet. Dieser Verein besteht übrigens aus Personen die alle an einer Wochenbettdepression erkrankt sind. Auf Facebook findet ihr uns: https://www.facebook.com/groups/747940428603720/?fref=ts Beim Verein Schatten & Licht gibt es weitere Infos: http://www.schatten-und-licht.de/index.php Hier noch Gründe was alles eine Wochenbettdepression auslösen kann: Physische Faktoren Gravierende hormonelle Veränderungen nach der Entbindung Schilddrüsendysfunktion biochemische Veränderungen durch die schlaflosen Nächte psychische Vorerkrankung genetische Veranlagung Peripartale Faktoren langes Warten auf eine Schwangerschaft vorhergehende Fehlgeburt ungeplante oder unerwünschte Schwangerschaft Schwangerschafts-Komplikationen Verunsicherung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge Schwangerschafts-Depression traumatisches, sehr schmerzhaftes und/oder langwieriges Entbindungserlebnis Notkaiserschnitt; unruhige oder unsensible Entbindungsumgebung Frühgeburt; krankes oder totes Kind Schwierigkeiten beim Stillen abruptes und/oder ungewolltes Abstillen Einnahme bestimmter Abstill-Präparate Psychische Faktoren Abschied von der Schwangerschaft Abschied vom "Traum-Baby" Abschied von der eigenen Kindheit persönliche Einschränkungen Identitätskrise Verlust der Selbstständigkeit Verlust der Freiheit und Selbstbestimmung Perfektionismus Kontrollverlust traumatische Erlebnisse im zeitlichen Umfeld der Schwangerschaft und Entbindung belastende Umstände wie Ortswechsel, finanzielle und/oder soziale Probleme Beziehungsprobleme traumatische Erlebnisse in der Kindheit durch die Geburt reaktivierte unverarbeitete Erfahrungen aus der eigenen Lebensgeschichte Soziale Faktoren Idealisiertes Mutterbild in Literatur und Werbung in der Pflege anspruchsvolle Kinder Neufindung in die Rolle als Mutter mangelnde Unterstützung durch den Partner und das soziale Umfeld veränderte Beziehung zum Partner veränderte Beziehung zu den bereits vorhandenen Kindern veränderte Beziehung zu den Eltern und Schwiegereltern Abbruch der alten freundschaftlichen Beziehungen (zu Nicht-Eltern) Wegfall der Großfamilien und ihrer Unterstützung patriarchale Gesellschaftsform mit geringerer sozialer und materieller Sicherheit für Mütter