Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
bruder-und-schwester-in-gelben-regenjacken-im-wald
 kegfire - stock.adobe.com

Bei der Frage, wann dein Kind ein Geschwisterchen bekommen soll, spielen viele Dinge eine Rolle. Es kommt zum Beispiel darauf an, was du möchtest.

Willst du die Kinder- und Erziehungsjahre lieber schnell durchziehen? Oder genießt du es, erst einmal Zeit für dich und dein erstes Kind zu haben? Medizinisch gesehen sollte zwischen zwei Schwangerschaften idealerweise mindestens ein Jahr liegen. Denn dein Körper braucht diese Zeitspanne, um sich komplett zu regenerieren. Der gesamte Stoffwechsel, aber auch der Eisenspiegel, die Gebärmutter und der Beckenboden sind danach wieder in ihrem normalen Zustand. Falls du einen Kaiserschnitt hattest, ist das Jahr allein schon wegen der ungestörten Narbenheilung sehr wichtig.

Ob Krabbeln, Abschied von der Windel oder Start im Kindergarten: Kinder, die nur ein kurzer Altersabstand trennt, machen vieles ungefähr zur gleichen Zeit. Sie wachsen fast wie Zwillinge auf - und sind daher oft fast genauso anstrengend.

Liegen hingegen zwei bis drei Jahre zwischen den Geschwistern, geht meistens ein Kind schon oder bald in den Kindergarten. Es hat dadurch bereits einen eigenen Bereich und erste eigene Freunde. Das entlastet gerade die Mütter, da die "Großen" dann nicht mehr so ausschließlich auf Mamas Aufmerksamkeit angewiesen sind. Zwei- und Dreijährige sind auch schon ein Stückchen selbstständiger. So bleibt insgesamt mehr Zeit, um sich tagsüber mal ganz auf das Baby zu konzentrieren.

Ist der Abstand noch ein wenig größer und liegt bei vier bis fünf Jahren, hast du vermutlich noch mehr Zeit für dein Baby. Dein größeres Kind wird sich vielleicht manchmal schon mit Freunden verabreden oder erste eigene Interessen haben. Genau das bedeutet oft jedoch auch einen gewissen Spagat, um allen gerecht zu werden. Denn Hobbys, etwa Sport oder Musik, und Besuche bedeuten oft Bring- und Abholfahrten für die Eltern. Meistens muss das Baby dann mit, was den Alltag etwas beschwerlicher machen kann.

Wann du dich für ein weiteres Kind entscheidest, kann auch davon abhängen, wie viel Unterstützung du erhältst. Es ist natürlich schön, wenn Großeltern in der Nähe leben, die mal mit anpacken können und wollen. Dann kann zum Beispiel das Baby mal bei Opa und Oma bleiben, während du mit dem Großen etwas unternimmst. Oder dein älteres Kind darf regelmäßig einen Tag oder ein paar Stunden alleine bei den Großeltern verbringen.

Solche ganz eigenen Rituale sind Kindern sehr kostbar und können zum Beispiel schon in der Schwangerschaft beginnen. Denn nach der Geburt blickt doch erst einmal alles auf das Baby und das Geschwisterkind muss ein wenig zurückstecken. Verständlicherweise kommt da leicht mal Eifersucht auf. Der kannst du recht gut entgegenwirken, indem du geliebte Rituale beibehältst oder auch spannende neue einführst.

The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

papa mit sohn
Jadon Bester - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Alleinerziehend
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
junges paar in einer stadt
StratfordProductions - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Partnerschaft