Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
First aid kit
alice_photo - stock.adobe.com

Jetzt ist für die ganze Familie Gartenzeit: Die einen pflegen die Pflanzen, die Anderen ruhen sich im Liegestuhl aus - und die Kleinen spielen und toben auf der Wiese.

The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.

Garten und Terrasse oder der Balkon sind für viele Familien Orte der Entspannung. Aber - wie im Haushalt ohnehin - gibt es einige potenzielle Quellen für Unfälle. Deshalb sollte möglichst ein Erste-Hilfe-Kasten für den Notfall für alle erreichbar sein.

Schnell können Kinder beim Toben mal stürzen, einer stolpert über den Gartenschlauch oder man ritzt sich beim Verschneiden der Rosen an Stacheln und Dornen die Haut auf. Der Sturz von einer wackeligen Leiter zählt zu einer der häufigsten Unfälle im Garten. Grundsätzlich ist Vorsicht natürlich immer besser. Im Notfall sollte ein Erste-Hilfe-Kasten aber immer griffbereit sein; auch größere Kinder sollten wissen, wo sie ihn finden können.

Was gehört in einen Erste-Hilfe-Kasten?

Verbandszeug: Sterile Wundauflagen, also Kompressen in verschiedenen Größen, Mullbinden, zwei Dreiecktücher aus Baumwolle und wichtig: Legen Sie eine extra Schere zu diesen Dingen!

Desinfektionsmittel

Pflaster

Rettungsdecke mit silberner und goldener Seite

Schutzhandschuhe

Zeckenzange

Pinzette

Nach einem Sturz: Kühlakku und Kompressen aus dem Eisfach helfen

Immer zu empfehlen: Es kann sich als praktisch erweisen, einen Kühlakku im Tiefkühlschrank zu lagern. Die Kühlkompresse verschafft im Notfall bei Stürzen oder Beulen schnelle Linderung.

Übrigens: Das Badezimmer ist für eine Hausapotheke oder den Erste-Hilfe-Kasten ungeeignet. Hier herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Dadurch werden Pflaster oder Verbände, die steril eingepackt sind, früher als auf der Packung angegeben unsteril und Pflaster kleben nicht mehr richtig.

Die Notrufnummern: Auch für Kinder gut sichtbar aufhängen!

Wichtig: Die Nummer der nächsten Giftnotrufzentrale. Eine große Unfallgefahr geht auch von giftigen Pflanzen aus. Im Vergiftungsfall hilft am besten die Giftnotrufzentrale weiter. Diese Telefonnummer kann im Erste-Hilfe-Kasten liegen oder an einem zentralen Ort in der Wohnung angepinnt, für jedermann zu lesen sein.

Auch die allgemeingültige Notrufnummer sollte gut sichtbar, für die Kinder in der Wohnung für den Ernstfall vermerkt sein. In Deutschland gilt die 112.

Vorsorge treffen: den Garten für Kinder sicher machen

Neben einer guten und vor allem schnellen Versorgung im Notfall, solltest du aber natürlich besser versuchen, möglichen Unfallgefahren von vornherein auszuschließen:

Räume mit deinen Kindern zusammen die Spielsachen sofort nach dem Spielen vom Rasen. Das Spielzeug ist häufig recht klein und können schnell im Gras übersehen werden. Auch herumliegende Gartengeräte und Leitern stellen eine potenzielle Unfallgefahr dar und sollten deshalb gleich weggestellt werden.

Seien Sie aufmerksam bei rutschigen Terrassen- und Gehwegplatten. Weisen Sie Ihren Nachwuchs auf besonders rutschige Steine hin. Lose, wackelige Platten sollten Sie am besten direkt austauschen oder befestigen lassen.

Schauen Sie, dass nie jemand in Reichweite steht, wenn Sie weit ausholende Bewegungen mit Gartengeräten, wie mit Hacke, Axt oder Hammer, machen oder mit langen Gerätschaften und Materialien hantieren. Besonders Kinder dürfen in dem Fall dann nie in Reichweite spielen.

Wenn Chemikalien, Dünger oder Pflanzenschutzmittel aufgebracht werden, sollten Kinder währenddessen ebenfalls fern bleiben. Und ganz wichtig: Nach dem Gebrauch müssen die Mittel unzugänglich aufbewahrt werden

Bei elektrischen Geräten, wie zum Beispiel beim Betrieb des Rasenmähers, darauf achten, dass die Kabel nicht im Weg liegen. Auch herumliegende Gartenschläuche sind manchmal schlecht zu sehen und können leicht zur Stolperfalle werden.

Giftige Pflanzen haben in einem Garten mit Kindern grundsätzlich nichts zu suchen. Goldregen und Co können für die Kleinen, die in einem unbeobachteten Moment gern mal etwas in den Mund nehmen, zur Gefahr werden. Im Fall einer Vergiftung sollte man unverzüglich die Nummer des Giftnotrufs wählen: 030 - 192 40 und bei allgemeinen Anfragen die Telefonnummer: 030/ 306 86- 711.

Befindet sich im Garten ein Gartenteich oder eine Regentonne ist größte Vorsicht geboten, wenn kleine Kinder sich hier aufhalten. Der Teich muss ausreichend gesichert werden, am besten mit einem kleinen Zaun. Die Regentonne muss mit einem schweren Deckel gesichert werden.

Am Abend: Ausreichende Beleuchtung im gesamten Außenbereich sorgt für eine gute Übersicht und beugt Unfallgefahren vor.

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

Baby wird von Arzt untersucht
stock.adobe.com

Elternforum

Mein Kind ist krank
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
arzt bei untersuchung eines babys
stock.adobe.com

Expertenforum

Kinderarzt