
Die meisten Frauen wissen, dass Alkohol und Schwangerschaft nicht zusammenpassen und sind entsprechend vorsichtig. Das ist auch gut so, denn Alkohol wirkt zellschädigend.
Niemand weiß, welche Menge Alkohol für das ungeborene Kind ganz sicher unschädlich ist. Daher empfehlen Mediziner: Trinke du lieber gar keinen Alkohol, wenn du schwanger bist. Auch Frauen, die erst noch schwanger werden wollen, halten sich am besten etwas zurück. Denn Alkohol kann unter anderem die Einnistung des befruchteten Eis erschweren.
Natürlich kommt es immer wieder vor, dass eine Frau ein paar Glas getrunken hat und erst später feststellt: Meine Güte, da war ich ja schon schwanger! Gerade in den ersten Wochen ist das einer Frau oft noch gar nicht bewusst. Häufig machen sich werdende Mütter dann Sorgen, ihrem Kind geschadet zu haben. Im frühesten Stadium einer Schwangerschaft hilft sich die Natur jedoch selbst: Gibt es Störungen in der Entwicklung des Embryos, bricht der Körper die Schwangerschaft ab. Besteht diese ganz normal weiter, lautet mein Tipp: Freue dich einfach ganz entspannt auf dein Baby!
Und was ist mit alkoholfreien Varianten, etwa beim Bier? Die dürfen immer noch bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten, sind also nicht wirklich komplett alkoholfrei. Auch bei der in manchen Bundesländern beliebten “Fassbrause” lohnt sich der Blick aufs Etikett: Einige Varianten sind mit alkoholfreiem Bier gemischt. In Maßen und zum Anstoßen bei besonderen Gelegenheiten sind alkoholfreie Biere (oder auch alkoholfreier Sekt und Wein) in Ordnung; regelmäßig in größeren Mengen sollten werdende Mütter aber auch “Alkoholfreies” eher nicht trinken.
Alkohol in gekochten Speisen, etwa in Soßen oder im Kuchen, ist normalerweise kein Problem. Denn beim Backen oder Kochen verdampft er. Wenn du selbst einen Schuss Wein oder Ähnliches an die Soße gibst: Bei offenem Deckel aufkochen lassen, damit der Alkohol auch wirklich ganz verdampfen kann.