MahalKita
Hallo, ist es eigentlich sehr schädlich wenn ich dem täglichen Rauch ausgesetzt bin, da meine Eltern rauchen ? Ich selber rauche nicht mehr ! Könnte das ein Grund sein warum meine Maus weniger wiegt ( 30+3 ca. 1200g ) ? Vielen Dank. Dajana
Hallo, 1. ja, das kann eine Ursache sein. 2. wenn eine schwangere Frau kontinuierlich durch Passivrauchen von Kolleginnen/Kollegen oder Angehörigen und Freunden ausgesetzt ist, so kommt dem Passivrauchen die gleiche Bedeutung zu, wie dem Aktivrauchen. Das Rauchen durch Personen im Umfeld sollte in jedem Fall und zwar sofort während der Schwangerschaft möglichst unterbleiben. Andernfalls entscheiden Sie selbst, ob Sie sich wirklich an diesen Orten aufhalten müssen. Für den Arbeitsplatz gelten dazu klare gesetzliche Bestimmungen, über die Sie unsere Rechtsanwältin, Frau Bader, informieren kann. Sprechen Sie deshalb mit den Personen in Ihrem beruflichen und/oder persönlichen Umfeld. Wenn das Rauchen auch nicht zu Missbildungen führt, erhöht es doch das Fehl- und Frühgeburtsrisiko. Und die weiteren Folgen sind oft nicht sichtbar und deswegen nicht als harmlos zu bezeichnen. Die folgenden Probleme können bei Kindern auftreten, deren Mütter in der Schwangerschaft rauchen oder dauerhaft Passivrauch ausgesetzt sind: Konzentrationsschwäche und Hyperaktivität. Die Gefahr, dass Kinder aggressives Verhalten entwickeln, ist dann dreifach erhöht, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben. Die Kinder entwickeln viermal so häufig das Zappelphilipp-Syndrom wie die von nicht rauchenden Frauen. Untersuchungen belegen auch, dass Kinder rauchender Mütter bis zu viermal häufiger Verhaltensauffälligkeiten, wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität zeigen. Hinzukommt, dass die Kinder einen niedrigeren Intelligenzquotienten haben. Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft rauchen, haben ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko, im Jugendalter an Asthma zu erkranken Werdende Mütter, die rauchen, setzen außer der Gesundheit auch die Intelligenz ihres Nachwuchses aufs Spiel, Frauen, die während der Schwangerschaft mehr als eine Schachtel Zigaretten täglich rauchen, erhöhen das Risiko, dass ihr Baby später an "Plötzlichem Kindstod" stirbt, um mindestens das Siebenfache. Säuglinge von Nichtraucherinnen wiegen bei der Geburt durchschnittlich 3.493 Gramm. Kinder von Frauen, die täglich mehr als 20 Zigaretten rauchen wiegen nur 3.216 Gramm. Die Frühgeburtlichkeit mit allen Folgen ist bei Raucherinnen bekanntermaßen viel häufiger anzutreffen. Insgesamt drei krebserregende Substanzen Karzinogene, die im Tabakrauch enthalten sind, haben die Wissenschaftler auch im Blut ungeborener Kinder nachgewiesen. Etwaige Folgen - z.B. für Krebserkrankungen im Kindesalter - sind bisher noch nicht abzusehen. Neuere Studien zeigen aber bei Kindern von Raucherinnen eine gehäufte Rate an Leukämie im Kindesalter. Kinder von Müttern, die in der Schwangerschaft geraucht haben, zeigen häufiger Konzentrationsschwächen und Sprachstörungen. Hilfreiche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch unter der folgenden Adresse: http://www.bzga.de/botmed_31500000.html (Informationsbroschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), letzter Abruf:11.1.11) VB Quellen: Ahlborg G, Bodin L. Tobacco smoke exposure and pregnancy outcome among working women. Am J Epidemiol 1991; 133:338-47. Cnattingius S, Haglund B, Meirik O. Cigarette smoking as a risk factor for late fetal death and early neonatal death. BMJ 1988;297:258-61. Danielsson, J. et al.: Nikotinexposition in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung im Kindergartenalter. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2009; 69 (8): S. 692-697 Fingerhut LA, Kleinman JC, Kendrick JS. Smoking before, during, and after pregnancy. Am J Public Health 1990; 80:541-4 Harlap S, Shiono PH. Alcohol, smoking, and incidence of spontaneous abortions in the first and second trimester. Lancet 1980:173-6 Kline J, Stein ZA, Susser M, et al. Smoking: a risk factor for spontaneous abortion. N Engl J Med 1977,297:793-6. Martin TR, Bracken MB. Association of low birth weight with passive smoke exposure in pregnancy. Am J Epidemiol 1986; 124:633-42. Overpeck MD, Moss AJ. Children's exposure to environmental cigarette smoke before and after birth: health of our nation's children, United States 1988. Advance data from vital and health statistics, no. 202. Hyattsville, Md: National Center for Health Statistics, 1991. Schwartz-Bickenbach D, Schulte-Hobein B, Abt S, et al. Smoking and passive smoking during pregnancy and early infancy, effects on birth weight, lactation period, and continine concentrations in mother's milk and infant's urine. Toxicol Lett, 1987,35:73-81. Voigt, M.; Straube, S.; Fusch, C.; et.al., Erhöhung der Frühgeborenenrate durch Rauchen in der Schwangerschaft und daraus resultierende Kosten für die Perinatalmedizin in Deutschland, Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211(5): 204-210 .
Baby_2011_Xx
Passivrauchen ist sogar gefährlicher als wenn du selber rauchst.