_yakari_
Hallo, ich bin in der 10. Woche schwanger und würde gern wissen, ob ich auch noch Bauchmuskeltraining machen kann, bzw. "drückt" man ja bei Liegestützen auch in den Bauch. Ich mache täglich das Davis Kirsch Programm "Sound mind sound body" (u.a. Hanteltraining ( 0,5kg) Meine SS verläuft ohne Probleme.
Hallo, allgemein gilt Sport unter Berücksichtigung gewisser Einschränkungen für werdende Mütter als durchaus empfehlenswert. Nicht nur im Zusammenhang mit der Bewältigung des Geburtsschmerzes hat sich physische Aktivität sowohl in präventiver als auch in therapeutischer Hinsicht als sinnvoll und positiv bewährt. Neben der deutlich verringerten Häufigkeit an typischen, schwangerschaftsbedingten Unterbauchbeschwerden zeigt sich eine schmerzunterdrückende Wirkung bei Wehen und es gibt eine positive Wirkung auf den späteren Geburtsverlauf-und fortschritt. Gibt es Kontraindikationen für die sportliche Betätigung in der Schwangerschaft? Ja, die gibt es und wir können uns am besten an den Empfehlungen der Amerikanischen Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe aus dem Jahr 2002 (Quelle unten) orientieren, da wir solche in Deutschland bis heute nicht haben. Absolute Kontraindikationen für die sportliche Betätigung in der Schwangerschaft • Hämodynamisch bedeutende Herzerkrankung • Restriktive Lungenerkrankung • Zervixinsuffizienz, Cerclage/Muttermundverschluss • Mehrlingsschwangerschaft mit dem Risiko vorzeitiger Wehen • Anhaltende Blutungen im 2.oder 3. Schwangerschaftsdrittel • Plazenta praevia nach der 26. Schwangerschaftswoche • Vorzeitige Wehen in der laufenden Schwangerschaft • Vorzeitiger Blasensprung • Präeklampsie oder erhöhter Blutdruck, der in der Schwangerschaft erstmalig aufgetreten ist Relative Kontraindikationen für die sportliche Betätigung in der Schwangerschaft • Ausgeprägte Schwangerschaftsanämie • Ungeklärte Herzrhythmusstörungen • Chronische Bronchitis • Schlecht eingestellter Typ I-Diabetes • Extremes Unter- oder Übergewicht • Sehr unsportliche Lebensweise • Fetale Wachstumsretardierung in der laufenden Schwangerschaft • Schlecht eingestellter Bluthochdruck • Orthopädische Vorerkrankungen • Schlecht kontrolliertes/eingestelltes Anfallsleiden • Schlecht eingestellte Schilddrüsenüberfunktion • Starkes Rauchen Warnzeichen, die dazu führen müssen, die sportliche Betätigung in der Schwangerschaft umgehend einzustellen • Vaginale Blutung • Luftnot schon vor körperlicher Belastung • Schwindel • Kopfschmerzen • Schmerzen im Brustkorb • Muskelschwäche • Wadenschmerzen • Vorzeitige Wehen • Verringerte Kindsbewegungen • Flüssigkeitsabgang mit Verdacht auf Blasensprung Wie ist es mit Krafttraining? Untersuchungen der I. Münchener Universitätsfrauenklinik (LMU) zufolge wurden für ein leichtes bis moderates Krafttraining mit freien Gewichten oder an Geräten keine negativen Effekte beschrieben. Deren Untersuchungen konnten hier im Gegenteil belegen, dass Krafttraining in Verbindung mit Stretching zu einer Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit führen, was der schwangeren Frau den Umgang mit dem erhöhten Körpergewicht und dem veränderten Schwerpunkt erleichtert. Außerdem beugt die Stärkung der Rückenmuskulatur Rückenschmerzen vor. Schwere Gewichte oder maximale isometrische Kraftanstrengungen sollten allerdings gemieden werden und Anfängerinnen sollten bezüglich der Atemtechnik angeleitet werden, um Atemanhalten zu vermeiden. Bei unauffällig verlaufender Schwangerschaft ohne Frühgeburtsrisiko gilt für Bauche-Beine-Po, dass die Bauchübungen sukzessive reduziert werden sollten, um sie spätestens - je nach Wohlbefinden - nach dem 7. Monat ganz wegzulassen. Quellen: Kelly, Amanda, Practical exercise advice during pregnancy, The Physician and Sportsmedicine 2005, Band 33 (Ausg. 6) Davies, G.A.L.; Wolfe, L.A.; Mottola, M.F.; and MacKinnon, C. (2003). Joint SOGC/CSEP Clinical Practice Guideline: Exercise in pregnancy and the postpartum period. Can. J. Appl. Physiol. 28(3): 329-341. Kramer MS, McDonald SW. Aerobic exercise for women during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2006;(3): CD000180 ACOG committee opinion: exercise during pregnancy and the postpartum period. Number 267, January 2002. American College of Obstetricians and Gynecologists. Int J Gynaecol Obstet. 2002;77:79-81. http://bjsm.bmj.com/content/37/1/6.full.pdf (Artal, R. and O'Toole, M Guidelines of the American College of Obstetricians and Gynecologists for exercise during pregnancy and the postpartum period, Stand: 2002, letzter Abruf: 29.12.2010)