Frage im Expertenforum Logopädie an Leonie Franz:

Wortüberschneidungen bei Mehrsprachigkeit

Leonie Franz

 Leonie Franz
Logopädin

zur Vita

Frage: Wortüberschneidungen bei Mehrsprachigkeit

Inky

Beitrag melden

Hallo Frau Franz, ich habe meherer Fragen. 1. Unser grade 2jähriger Sohn wächst zweisprachig auf. Leider gibt es wirklich sehr viele Überschneidungen bei den Wörtern, und ich weiß nicht recht, wie wir damit umgehen sollen.  Beispiel: Er hat ein Fledermaus Plüschtier, das er MAU (s) nennt (das S kann er noch nicht aussprechen). Für mich total plausibel und ich unterstütze das so. Allerdings bedeutet "Mau" auf Papas Sprache Katze. Wenn der Junge also Mau zu seiner Fledermaus sagt (was laut Papa von der Betonung auch genau richtig ausgesprochen ist, ich aber nicht beurteilen kann) sagt der Papa auf seiner Sprache: "Nein, das ist keine Katze." Ist das zu verwirrend für den Kleinen? Sollten wir das anders handhaben? Sollte ich lieber, falls ich mal ein Wort von Papas Sprache verstehe, darauf eingehen und den Jungen korrigieren? 2. Für mich besonders anstrengend ist es bei den Großeltern. Mama bedeutet mit anderer Betonung Oma. Ich kann die Töne leider absolut bei bestem Willen nicht unterscheiden. Wie gehe ich damit um, wenn der Kleine Mama ruft und es aus der Situation nicht eindeutig ist? Soll ich das ignorieren, weil ich deren Töne nicht verstehe und ihm ja auch nichts falsches beibringen will? Auf einen Spitznamen möchte sich die Oma leider nicht einlassen, das ist ja nunmal deren Sprache. 3. Zum 2. Geburtstag hat er ein Labertier geschenkt bekommen, das alles was er sagt, nachplappert. Er redet eigentlich täglich mit dem Tier. Ist das schlecht für die Sprachentwicklung wenn von ihm schlecht ausgesprochenes vom Tier genau so wiederholt wird? Oder kann er in dem Alter schon unterscheiden zwischen dem Spielzeug und was wir mit ihm sprechen? Vielen Dank schonmal :) 


Leonie Franz

Leonie Franz

Beitrag melden

Hallo Inky, 1. Dazu wäre für mich wichtig zu wissen, wie die Zweisprachigkeit aussieht. Welche Sprache hat den höheren Anteil, werden beide gleich viel gesprochen, verstehen beide Elternteile die jeweils andere Sprache? Prinzipiell ist es sinnvoller das Feedback positiv zu formulieren & Verneinungen zu meiden, da ihr Sohn nicht in der Lage ist diese zu verstehen. "Ja genau, das ist eine Fledermaus" wäre eine verständliche & förderliche Reaktion. 2. Was passiert, wenn sie reagieren obwohl ihr Sohn sie nicht meinte? Er wird es ihnen mitteilen und sich entweder etwas einfallen lassen um den Unterschied zu verdeutlichen. Reagieren sie in jedem Fall immer wenn sie sich angesprochen fühlen, alles andere wäre unauthentisch & mindert die Sprechfreude, sorgt evtl. sogar für Frust. 3. Das Tier wird keinen Einfluss auf die Ausspracheentwicklung des Kindes haben. Es gibt jedoch Untersuchungen, die eine Abnahme in der Kommunikation zwischen Eltern & Kind bei der Verwendung solcher Spielzeuge beschreiben. Also  es ist sicherlich nicht schädlich, aber auch kein sprachförderndes Spielzeug. Ich hoffe ihre Fragen so beantwortet zu haben oder vielleicht Impulse gegeben zu haben. Viele Grüße Leonie Franz


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.