Frage im Expertenforum Logopädie an Leonie Franz:

Sprachentwicklung mit 2- repetitive Geräusche statt Wörter

Leonie Franz

 Leonie Franz
Logopädin

zur Vita

Frage: Sprachentwicklung mit 2- repetitive Geräusche statt Wörter

BibiBi

Beitrag melden

Hallo Frau Franz, meine Tochter ist 2,2 Jahre alt. Sie spricht nur wenige einfache Wörter, die nicht länger als zwei Silben sind und meistens sind auch die gleichen Silben. Sie macht auch Tiergeräusche und kennt ein paar Namen von Familienmitgliedern (Bibi, Nina, Toto) aber insgesamt benutzt sie keine 50 Wörter. Sie macht auch wenige zwei Wort-Sätze: "nu mama", "nu tata" (was nein Mama, nein Papa bedeutet), oder "pa Dadi", "pa waw waw" (was Tschüss bedeutet), " Mnam mnam ia" (Essen für Esel), "tetih nana" (fertig mit schlafen). Ihr passives Wortschatz ist aber viel weiter. Sie versteht ganz viel und kooperiert sehr gut. Auch wenn ich sie nach Bilder in einem Buch frage, kann sie mir vieles zeigen. Manchmal bin ich erstaunt, woher sie so manches kennt. Und sie möchte sich auch gerne mitteilen und versucht etwas zu erzählen, aber da kommt vielleicht ein Wort, das sie oft benutzt, Gesten und dann nur ganz viel "Aaaaaah aaaah aaaah" oder “Oooooh oooh oooooh" als wären das Wörter und ihre eigene Sprache. Da ich das Geschehen kenne, verstehe ich was sie meint, aber ich mache mir Sorgen, dass diese lange Geräusche nicht zu Wörter werden. Ich muss es hier erwähnen, dass sie keinen Schnuller hat. Sie möchte auch nichts nachsprechen, aber das ist sowieso kein Sprachförderung, soviel ich weiß. Selten spricht sie Buchstaben oder Silben nach und das gelingt es ihr gut, aber das ganze Wort möchte sie nicht sagen. ZB heißt unser Hund Maya. Meine Tochter kann "ma" und "ya" sagen, hat aber nie "Maya" gesagt. Sie nennt den Dadi. Wir sprechen Zuhause unsere Muttersprache, ich lese ihr aber manchmal auf deutsch vor oder ich singe deutsche Kinderlieder damit deutsch für sie nicht so fremd klingt. Bei der U7 hat der Kinderarzt gemeint, dass die zweisprachige Kinder meist gute 6 Monate sprachentwicklungsverzögert sind und das wird schon... Stimmt das? Würde jetzt ein Besuch beim Logopäd kein Sinn machen? Und wenn schon, wie kann ein Kind, das kaum deutsch versteht, untersucht werden? Wie sollen wir bei diesem "Aaaah aah aaah" reagieren? Verstärken wir diese "Sprache" nicht, wenn wir ihr es zeigen, dass wir sie verstehen? Ich würde mich riesig freuen, Ihre Meinung dazu zu lesen und bedanke mich bei Ihnen schon mal! Liebe Grüße Bianca


Leonie Franz

Leonie Franz

Beitrag melden

Guten Morgen, Ich bin nun etwas unsicher, auf welche Sprache sich ihre Schilderungen beziehen? Welche Sprache sprechen sie zu Hause? Besucht ihre Tochter eine Betreuungseinrichtung, gibt es Geschwister? Prinzipiell zählen Wörter, Abkürzungen, Ausrufe, Namen & Gesten als Wort. So, wie sie ihre Tochter beschreiben, kommt sie wahrscheinlich schon an die 50-Wort-Grenze. Es ist für ihre Tochter ganz wichtig, dass sie sie bestärken und sie die Erkenntnis gewinnt, verstanden zu werden. Haben sie Spaß an dieser Entwicklung - das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht. Sie sehen es ganz richtig, dass sie ihre Tochter nicht zum Nachsprechen animieren sollten - denn sie imitiert sie ja eh die ganze Zeit auf ganz natürliche Art. Die Tatsache, dass der passive Wortschatz wohl sehr gut ist deutet darauf hin, dass sie bald auch eine Weiterentwicklung im aktiven Wortschatz beobachten können. Nicht alles verwächst sich, aber in diesem Fall können sie getrost in Absprache mit dem Kinderarzt zuwarten. Viele Grüße Leonie Franz


BibiBi

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre Antwort! Hat mich ein bisschen beruhigt. Ich muss lernen, mich zu gedulden in der Entwicklung meiner Tochter... Wir sprechen Zuhause rumänisch, da mein Partner und ich beide aus Rumänien kommen. Auf dem Spielplatz oder im Supermarkt versuche ich auch mal deutsch mit ihr zu sprechen. Die Beispiele, die ich erwähnt habe, sind auf rumänisch, aber sie kann auch ein paar deutsche Wörter. z.B sagt sie Auto auf deutsch, da es auf rumänisch viel komplizierter ist. Sie versteht aber wenig deutsch.  Iris ist einzelkind und geht noch nicht in Kindergarten. Wir haben versucht, aber die Eingewöhnung ist nicht gelungen und jetzt warten wir noch ein halbes Jahr. Sie knüpft, glaube ich, deutsch mit fremd und da sie ein sehr sensibles und schüchternes Kind ist, macht ihr das Fremde noch Angst. Ich notiere mir ab und zu die Wörter, die Iris spricht, und jetzt merke ich, dass seit drei Monaten sind keine neue Wörter dazu gekommen...


Leonie Franz

Leonie Franz

Beitrag melden

Es freut mich, dass sie nun etwas beruhigter sind. Denken sie bei ihren Notizen daran, dass nicht nur die gesprochenen als solche zählen sondern auch das winken für "tschüss" usw. Alle Gebärden/ Gesten, Ausrufe (wow, ohoh), Namen, Abkürzungen (ba für Ball usw.) Viele Grüße Leonie Franz


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.