Donnerstag
Hallo, unsere Tochter ist siebeneinhalb Monate alt und bekommt mittags und abends Brei. Um zu prüfen, ob er auch nicht zu heiß ist, habe ich anfangs immer einen Löffel voll probiert. Den Löffel hab ich nicht mehr abgewischt. Auch wenn ich selbst einen Joghurt esse, lasse ich sie manchmal ein erbsengroßes Stück probieren. Auch vom selben Löffel. Meine Freundin war entsetzt, als sie das hörte und meinte, die Kleine könne so Karies kriegen. Ich dachte immer, das sei ein Ammenmärchen. Hoffentlich habe ich nichts falsch gemacht. Ich habe nämlich öfter Karies und bin viermal im Jahr beim Zahnarzt, wo er immer wieder was findet. Ist das für die Maus in dem Alter schon gefährlich oder erst wenn das Kind zahnt? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich ihr meine Bakterien übertragen habe? Bleiben die dann bei ihr im Mund? Kann ich was dagegen tun bzw. wieder gutmachen? Danke für Ihre Hilfe und liebe Grüße Donnerstag
Hallo, die Menge der Bakterien und Häufigkeit der Übertragung spielen natürlich eine Rolle. Nicht sanierte Zähne der Betreuungsperson unterstützen die Übertragung der Kariesbakterien, nach dem Motto je mehr vorhanden sind, desto mehr können übertragen werden. Nun muß man sich aber klar machen, daß dann ein Besuch in einer Kindertageseinrichtung/ im Kindergarten, ein Besuch beim Kinderarzt, bei Freunden der Kinder...nicht mehr möglich wäre. Denn überall könnten die Kinder beim Spielen gemeinsam an etwas lutschen, sich gegenseitig den Schnuller ausleihen oder das Essen teilen... Karies ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei denen die Bakterien alleine noch keine Karies verursachen können. Es ist aber tatsächlich gut, wenn Ihr Kind erst spät mit den ersten Bakterien in Kontakt kommt! Sie können wahrscheinlich nicht andauernd anwesend sein und kontrollieren was Ihr Kind macht. Aber während Ihrer Anwesenheit können Sie gerne solche "Übertragungswege" unterbinden, um die Häufigkeit der Übertragung gering zu halten. Machen Sie sich nicht verrückt. Geschehenes ist geschehen und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Achten Sie einfach ab sofort vermehrt darauf und versuchen Sie auf die Ernährung zu achten und eine gute Mundhygiene zu betreiben. Hier ein paar Tipps dazu: http://www.kinderzahnaerzte.com/vorsorge/mundhygiene/ Viele Grüße und alles Gute