Frage im Expertenforum Kinderzahngesundheit an Dr. med. dent. Jacqueline Esch:

Kariesprophylaxe

Dr. med. dent. Jacqueline Esch

Dr. med. dent. Jacqueline Esch
Zahnärztin spezialisiert auf Kinderzahnheilkunde

zur Vita

Frage: Kariesprophylaxe

Manuela18

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Dr. Esch, die Zahngesundheit meiner Tochter (11 Monate) ist mir sehr wichtig. Die zahlreichen Informationen gerade zur Kariesprophylaxe verunsichern mich jedoch zunehmend. Ich habe bisher sehr darauf geachtet, dass meine Tochter nicht mit meinem Speichel in Kontakt kommt, sprich ich habe ihre Sauger nicht in den Mund genommen, habe ihren Löffel nicht abgeleckt, sie nicht auf den Mund geküsst, ihre Hände “abgewehrt“ wenn sie mir in den Mund fassen wollte - wobei gerade das nicht Immer so einfach möglich ist. Sie fängt jetzt an, dass sie teilen möchte. Sie bietet mir ihr Essen an, zum Beispiel Apfelstücke oder Hirsekringel und möchte dass ich abbeiße oder aus ihrer Hand esse. Das ist wahnsinnig niedlich und sie freut sich sehr wenn ich etwas von ihrem Essen esse. Ich habe sehr gesunde Zähne, gehe regelmäßig zum Zahnarzt, zur Zahnreinigung und lege viel wert auf meine Mundhygiene. Ich hatte vor 15 Jahren mal Karies, das mit einer Füllung beseitigt wurde. Ist es im Alltag tatsächlich möglich sein Kind von Karies fernzuhalten? Sind die Maßnahmen dafür wirklich notwendig auch wenn man gesunde Zähne hat? Hat man auch Kariesbakterien im Mund wenn man keinen Karies hat? In einem Artikel habe ich gelesen, dass viel Speichel (Etwa 4 Liter) notwendig ist um Karies zu übertragen, das so viel Speichel ausgetauscht wird ist ja eher unmöglich. In einem anderen Artikel habe ich gelesen, dass es bereits ausreicht wenn das Kind einmal mit den Fingern in den Mund der Eltern greift und sie dann in den Mund nimmt. Das ist doch ab einem gewissen Alter kaum zu vermeiden. Was raten sie? Ich würde mich über einige Informationen hierzu freuen. Danke vorab und viele Grüße Manuela


Dr. Jacqueline Esch

Dr. Jacqueline Esch

Beitrag melden

Hallo, bitte machen Sie sich keine Sorgen. Es kommt auf die Häufigkeit und Virulenz der Erreger an. Jedes Kind wird früher oder später leider die "Kariesbakterien" übertragen bekommen. Spätestens im Kindergarten über die anderen Kinder (Speichelkontakt). Allerdings je später, desto so besser! Das heißt aber noch lange nicht, daß man auch Karies bekommt. Hier spielt die Mundhygiene und die zahnfreundliche Ernährung eine wichtige Rolle! Und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt nicht vergessen! Alles Gute und viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

hallo ! ich habe eine frage zur handhabung der fluoridtabletten: müssen sie unbedingt im mund zergehen, oder ist es auch in ordnung wenn das kind die tablette mit der nahrung runterschluckt? lg lou

Guten Tag, mein Sohn (2,5 Jahre) wurde gestern erstmals einem Zahnarzt vorgestellt. Es ging um eine Kontrolle, er hat keinerlei Probleme. Seine Zähne sind lt. Zahnarzt sehr gut und auch die Zahnstellung "normal". Nun schlägt der Zahnarzt vor - als Vorbeugung - eine Prophylaxebehandlung mit Speichelanalyse vorzunehmen, um zu testen, ob Kariesbakt ...

Guten Abend! Unser Sohn ist 6 Jahre alt und hat gerade seinen ersten bleibenden Zahn bekommen. Kann man schon in diesem Alter zusätzlich zur normalen Zahnpflege mit elmex gelée die bleibenden Zähne schützen? Vielen Dank. Silva

Hallo, mit Verwunderung habe ich jetzt gerade den Artikel von Herrn Dr. Busse mit den Gesundheitstipps für den Monat Mai gelesen, wonach nunmehr doch wieder die Prophylaxe mittels Fluorid-Tabletten bis zum 6. Lebensjahr empfohlen wird. Wie ist denn Ihre Meinung hierzu? http://www.rund-ums-baby.de/kinderarzt/aktuelle_tipps/ Gruß Susi

Mein Kinderarzt hat neueren Studien zufolge davon abgeraten das Kombinationspräparat D-Flourette zu nehmen, da das Flourid sich nicht in den Zähnen sondern im Knochengerüst ablagert. Diese Studie sei von Zahnärzten erhoben. Es wird empfohlen, nur ein Präparat wie z.B. Vigantolette zu applizieren. Was meinen sie?

Sehr geehrte Frau Dr. Esch, sie sagen in einem Beitrag hier, man solle von Beginn an mit einer fluoridierten Zahncreme putzen. Mein Kind ist jetzt 1,5 Jahre alt und mein Arzt empfahl wie Fluoretten (die ich aufgrund Inhaltsstoffe - Süßstoff und Aroma kritisch sehe) - obwohl die nicht gelutscht sondern nur geschluckt oder ausgespuckt würden. Z ...

Sehr geehrte Frau Dr. Esch, meine Tochter ist nun vier Monate alt und hat bisher noch keine Zähne. Wir haben ihr von Anfang an keine fluorhaltigen Vitamin D Tabletten gegeben, da unsere Hebamme uns davon abgeraten hat und wir Probleme mit Trimenonkoliken hatten. Nun hat sich die Lage beruhigt und ich frage mich, ob wir ihr die Tabletten statt de ...