Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Eizellenspende

Dr. med. Friedrich Gagsteiger

Dr. med. Friedrich Gagsteiger
Reproduktionsmediziner

zur Vita

Frage: Eizellenspende

CananK

Beitrag melden

Guten Tag,  ich habe nach 3 Fehlgeburten mich für eine Eizellenspende entschieden. Mir wurde in Spanien eine Blasto am 29.03 eingesetzt. PU war am 24.03 Das heißt ich bin heute PU+13 u.TF+8. Medikamentös bin ich mit Progynova, Progesteron 800 mg, Prolutex 25 mg, Monoembolex, 19mg Prednisolon eingestellt.  Ich wollte kein SS Test machen, aber habe es gestern und heute einen gemacht, alle negativ:-( Bei den letzten ICSI in Deutschland war zu dem Zeitpunkt die SS Tests schon leicht positiv. Das Institut möchte das ich am 7.04 zum BT gehe.  meine Frage wäre: meinen sie ich habe noch eine Chance und der Test war zu früh? Kann ich noch positiv testen?  Ist der BT bei PU 14 und TF+9 nicht zu früh oder muss das bei einer Eizellenspende so sein? MfG 


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Guten Tag, bitte denken sie daran, dass ich sie nicht untersucht habe und meine Informationen keinesfalls das Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt ersetzen . Gern kann ich Ihnen jedoch einige allgemeine Informationen zum Thema „Zeitpunkt des Schwangerschaftstests nach einer Blastozystentransfer“ geben. Die Eizellspende ist aber in der BRD nicht erlaubt und wir deutschen Ärzte dürfen uns nicht daran beteiligen. Typische Testzeitpunkte Bei einer konventionellen IVF/ICSI mit eigenen Eizellen wird oft ungefähr 14 Tage nach der Follikelpunktion (PU) bzw. 9 Tage nach einem 5‑Tage‑Blastozystentransfer (TF+9) ein Bluttest (Beta-hCG) durchgeführt. Der von Ihrer Klinik vorgeschlagene Termin (07.04.) wäre in Ihrem Fall PU+14 beziehungsweise TF+9und entspricht üblicherweise einem gängigen Zeitplan, um den Beta-hCG-Wert im Blut zu bestimmen. Frühtest vs. Bluttest Frühe Urin-Schwangerschaftstests sind aber leider nicht zuverlässig. Nicht jede Frau hat zum selben Zeitpunkt genug hCG im Urin, damit der Test anschlägt. Das Thema "Zu früh gemachter SS-Test"  füllt hier leider viels Seiten und verbraucht viele unsere Ressourcen Ein Bluttest (Beta-hCG) ist empfindlicher und kann eine Schwangerschaft früher und sicherer nachweisen als ein Urintest. Chancen auf ein späteres positives Ergebnis Auch wenn ein früher Urintest an TF+7/8 negativ ausfällt, kann es durchaus sein, dass die hCG-Konzentration einfach noch zu niedrig ist, um im Urin-Test erfasst zu werden. Gerade bei Kryozyklen oder besonderen Konstellationen (etwa Eizellspende, Medikamente etc.) kann sich die Einnistung zeitlich etwas verschieben. Das heißt, ein negativer Urintest zu diesem Zeitpunkt muss nicht zwingend ein endgültiges Ergebnis bedeuten. Auswirkungen der Medikamente Sie nehmen Progesteron (hoch dosiert), Prolutex und weitere unterstützende Medikamente ein. Diese sind wichtig, um die Gebärmutterschleimhaut zu stabilisieren und eine potenzielle Einnistung zu unterstützen. Sie verfälschen in der Regel nicht den hCG-Wert im Blut- oder Urintest, sodass ein falsch-positives Ergebnis durch Progesteron & Co. eher unwahrscheinlich ist. Anders sieht es bei einigen „Auslöse-Spritzen“ (hCG-Spritzen) aus, die künstlich hCG enthalten – dies ist in Ihrem Protokoll wohl nicht der Fall (Sie erwähnen Monoembolex, Prednisolon etc., aber kein hCG-Präparat). Warum der Bluttest an TF+9 sinnvoll ist An PU+14 (bzw. TF+9 bei einer 5-Tage-Blasto) dürfte sich ausreichend hCG gebildet haben, um eine Aussage treffen zu können. Bei einer Einnistung kann der Wert an diesem Tag schon recht eindeutig sein. Wenn das Ergebnis am 07.04. (PU+14 / TF+9) grenzwertig oder fraglich ist, wird häufig ein zweiter Test(z.B. zwei Tage später) zur Bestimmung der Dynamik (hCG-Anstieg) durchgeführt. Damit lässt sich genauer beurteilen, ob eine beginnende Schwangerschaft vorliegt. Zusammenfassung Der Zeitpunkt PU+14/TF+9 ist ein ganz typischer und üblicher Termin für den Beta-hCG-Bluttest. Ein negativer Urintest an TF+7 oder TF+8 muss nicht endgültig sein, da die Empfindlichkeit des Tests und individuelle Schwankungen eine Rolle spielen. Es besteht also durchaus noch eine Chance, dass der Bluttest ein positives Ergebnis zeigt. Ich wünsche Ihnen alles Gute für den anstehenden Bluttest. Bitte besprechen Sie Ihr Testergebnis und alle weiteren Schritte ausführlich mit Ihrem behandelnden Arzt, da dieser Ihre persönliche Situation am besten beurteilen kann.


CananK

Beitrag melden

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich werde sehen was die Tage bringen und bedanke mich recht herzlich bei Ihnen.  MfG CananK 


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.