Naddel2705
Guten Abend, meine Tochter (7) hat nach zweimal jeweils zehn Tagen Antibiotika wegen Angina (zweimal Streptokokken nachgewiesen) nun einen Tubenkatarrh und sowohl rechts als auch links Flüssigkeit hinter dem Trommelfell. Nur rechts verursacht der Tubenkatarrh (starke) Schmerzen. Gestern hatte meine Tochter über 39 Grad Fieber. Der HNO-Arzt hat heute die Schwingungen (?) des Trommelfells gemessen, die v.a. rechts nicht so sind wie sie sein sollen und meinte, wir kontrollieren in zwei Monaten nochmal. Bis dahin sollte sich die Flüssigkeit zurückgebildet haben. Ansonsten empfiehlt er eine Polypenentfernung, da diese zu groß sind und sowohl für die Anginas als auch den Tubenkatarrh verantwortlich sind. Behandeln sollen wir mit Nasenspray, Otovowen und Zwiebelsäckchen. Nun stellt sich mir die Frage, wodurch sich die Flüssigkeit von alleine zurückbilden soll? Das ist mir irgendwie nicht ganz klar. Als wir heute beim HNO-Arzt waren, hat sich mir die Frage noch nicht gestellt, sonst hätte ich ihn noch gefragt. Und wie hängt das Fieber mit dem Tubenkatarrh zusammen? Sie hat wohl auch noch einen grippalen Infekt mit Husten und Schnupfen. Kommt das Fieber dann eher davon? Auch würde mich interessieren, ob Sie als Kinderarzt auch zu einer Polypenentfernung raten würden? Unsere Kinderärztin sieht das nämlich ganz anders als der HNO-Arzt, aber er ist ja eigentlich der "Fachmann"?! Danke im Voraus für Ihre Rückmeldung. Grüße Naddel2705
Liebe N., eine Mitreaktion der Schleimhaut im Mittelohr und der Tube - ein Tubenkatharrh - ist bei jedem Luftwegsinfekt dabei und sicher kein Grund, jetzt gleich an eine Operation zu denken. Mit dem Infekt - der als Virusinfekt von alleine verschwindet - gibt sich auch die Entzündung und Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr von alleine wieder und damit normalisieren sich in der Regel auch die Trommelfellbeweglichkeit und das Hören. Nur wenn sich über längere Zeit ein chronischer Paukenerguss bildet, kann es sein, dass man den absaugen muss und eventuell Paukenröhrchen legen und Polypen entfernen. Das sehe ich aber in weiter Ferne und würde auf jeden Fall das infektfreiere Frühjahr abwarten. Letztendlich muss man sich fragen, warum man mit so einem harmlosen Luftwegsinfekt überhaupt zum HNO-Arzt geht. Alles Gute!
Ähnliche Fragen
Lieber Herr Dr. Busse, seit vorgestern hat mein Sohn (11 Mon.) einen ziemlich dicken Schnupfen. Die Nacht von gestern auf heute war dann einfach furchtbar. Der arme Wurm hat nur geweint, sich die ganze Nacht hin- und hergedreht und hatte offensichtlich Schmerzen, jedoch kein Fieber. Heute morgen sind wir dann gleich zum Kinderarzt-notdienst. Der ...
Hallo Dr. Busse, ich war heute mit meiner 3 Monaten alten Tochter( nachdem mir aufgefallen war, das sie linksseitig nicht hört )bei unserem Kinderarzt. Der sagte es handele sich um einen Tubenkatarrh. Er hat mir aber nichts für ihr Ohr verschrieben und meinte es würde wieder von alleine weggehen. Das ganze beunruhigt mich aber doch sehr. Schmerze ...
Hallo Herr Dr. Busse, am Samstag bekommen wir Besuch. Nun teilte ein Gast uns mit, dass er einen Tubenkatarrh hat. Ist dies ansteckend? Ich frage, weil wir einen acht Monate alten Sohn haben, der jetzt gerade das Drei-Tage-Fieber hinter sich hat und wir nicht wollen, dass er direkt nochmal krank wird. Vielen Dank für Ihre Antwort, Schlomi
Hallo bei meiner Tochter wurde am MO bei der U4 ein offensichtlicher tubenkatarrh festgestellt, da sie wohl auf beiden Seiten nix hört und momentan auch sehr erkältet ist. Nun meine Frage wie geht der Katarrh wieder weg?? Muß sie nicht irgendwas ins Ohr bekommen damit der Schleim sich löst?? Merk ich das dann ,läuft dann etwas aus dem Ohr oder ...
Guten Tag Herr Dr. Busse Wie lange überleben die Viren/Bakterien der Bindehautentzündung auf Spielzeug / Plüschtieren etc.? Mein grosser hat Tubenkatarrh. Es geht ihm soweit gut - er hört einfach schlecht. Wir sind dies mit einem Nasenspray vom Kinderarzt am behandeln. Ich habe nun aber etwas vergessen den Arzt zu fragen. Darf er trotz des Tu ...