Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Stillen

Frage: Stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Busse, unsere Tochter ist 16 Monate und wird direkt nach dem Aufstehen und vor dem zu Bett gehen noch kurz gestillt. Meine Frau findet dies auch absolut in Ordnung. Mich würde trotzdem interessieren, bis zu welchem Alter Stillen sinnvoll und für die Entwicklung förderlich sein kann? Gibt es nicht irgendwann mal ein Zeitpunkt, an dem sich das Kind "abnabeln" sollte? Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus. Thomas Meier


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Lieber T., darüber kann man stundenlang diskutieren. Klar ist nur, dass ein Kind ab dem 1.Geburtstag bei der Familie mitessen kann und für die Ernährung Muttermilch keine Vorteile mehr bietet. Ich persönlich bin der Meinung, dass jetzt Zuwendung und Nähe auch auf andere Weise gepflegt werden können. Wenn Eltern und Kind damit zufrieden sind, spricht aber auch nichts gegen gelegentliches Stillen. Alles Gute!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, kleine Anmerkung vorab: die Frage, wann ein Kind abgestillt werden sollte, ist keine medizinsiche Frage (Kinderärzte lernen im Normalfall NICHTS übers Stillen im Studium - weiß ich zufällig genau ;-)), sondern eine gesellschaftliche oder kulturelle. Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO ist eindeutig: ALLE Kinder sollten 6 Monate vollstillt werden und danach mit angemessener Beikost weitergestillt werden bis mind. zum 2. Geburtstag, danach so lange wie Mutter und Kind es wünschen. Kleinkinder brauchen noch Milch, das siehst Du sicher auch so. Sie sind aber nunmal Menschen und keine Kälbchen - deshalb ist eindeutig Muttermilch der Kuhmilch vorzuziehen! Es gibt unzählige Studien, die belegen, dass gestillte Kleinkinder gegenüber ihren ungestillten Altergenossen viele Vorteile haben: höherer IQ, deutlich geringeres Risiko für Diabetes, Übergewicht, verschiedene Krebsarten, Zahnfehlbildungen, Sprachstörungen... die Liste ist noch länger, und unterliegt Stillen dem sogenannten "Dosis-Effekt", d.h. platt gesagt, je länger und mehr, desto besser. Auch die langfristige psychische Entwicklung in Hinblick auf Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und Bindungsfähigkeit wird positiv beeinflusst. Deine Frage hat eigentlich eine ganz einfach Antwort: Stillen ist bis zu dem Zeitpunkt für Kinder gut, bis sie sich von selber(!) abstillen. Ausnahmslos ALLE Kinder stillen sich früher oder später von selbst ab (d.h. sie möchten nicht mehr gestillt werden, zeigen kein Interesse mehr daran, oder lehnen föhlich dankend ab, wenn die Mutter die Brust anbietet). Bei den meisten Kindern ist dies zwischen dem 2. und 3. Geburtstag der Fall, bei manchen noch früher, bei manchen noch später. Den Kindern die Brust vorzeitig zu entziehen, ist defintiv nicht notwendig und hat keine Vorteile. Das liegt ganz einfach daran, dass Stillen, genau so wie Körperkontakt mit den Eltern und Getragen werden wollen, ein biologisches Bedürfnis ist. Die wesentliche Eigenschaft von Bedürfnissen ist, dass sie von selbst(!) vergehen, wenn sie gestillt worden sind. Irgendwann wird Dein Kind dem Stillen entwachsen sein (denn Ihr Bedürfnis danach ist gestillt), und irgendwann wird es nicht mehr bei Euch auf den Arm wollen, sie geht lieber mit ihren Freunden spielen. Ganz sicher. Wenn Ihr Eurer Tochter erlaubt, diese Zeitpunkte selbst zu bestimmen, kann sie sich echt glücklich schätzen - die positiven Auswirkungen, die dies auf sie haben wird, sind ein Geschenk fürs ganze Leben. Alles was ich geschrieben habe, sind - das ist mir ganz wichtig! - sachlich fundierte Informationen, keine "Privatmeinung"! Es gibt eine Vielzahl von Publikationen zu diesem Thema (z.B. auf www.uebersstillen.org ), bei Interesse kannst Du dort weitere Infos einholen. Viele Grüße, Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Also, Entschuldigung, aber es ist defintiv NICHT "klar, dass Muttermilch für die Ernährung keine Vorteile mehr bietet"!! Muttermilch ist auch nach dem 1. Geburtstag besser verdaulich als Kuhmilch, enthält genauso noch die wichtigsten Nährstoffe in gut aufnehmbarer Form (und dies eindeutig besser als Kuhmilch!) und die Menge der Immunabwehrstoffe in der Muttermilch (in Kuhmilch gar nicht enthalten) erhöht sich im Kleinkindalter sogar. Es gibt Studien, in denen 12, 18 und 24 Monate lang gestillte Kinder miteinander verglichen wurden. Dort waren die am längsten gestillten Kinder die gesündesten (auch NACH der Stillzeit). Man kann selbstverständlich darüber diskutieren, wie lange man als Mutter stillen möchte, aber man kann NICHT darüber diskutieren, was für die Kinder am besten wäre: Im biologischen und physiologischen Sinne NORMAL ist eindeutig eine mehrjährige Stillzeit. Und als deutscher Arzt sollte Ihnen die WHO-Empfehlung bekannt sein; diese sollten Sie eigentlich weitergeben!! Aber wie Sie schon schrieben: "Ich persönlich bin der Meinung, dass..." Ist natürlich OK, aber wäre es nicht besser, die Eltern zu ermutigen, sich mit Hilfe objektiver Informationen ihre EIGENE Meinung zu bilden?? LG, Anna


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Lieber Herr Dr. Busse, ich war gestern das erste Mal abends ohne unsere Tochter unterwegs auf einem Geburtstag. Ich hatte vorsorglich abgepumpt und gedacht mir das erste Mal seit der Schwangerschaft ein Gläschchen Sekt zu gönnen, da dieser bis ich wieder zu Hause sein würde abgebaut wäre. Dort vor Ort gab mir das Geburtstagskind einen Aperitif- ic ...

Liebe Frau Dr. Althoff, mein Mädchen ist knapp 18 Monate alt und stillt noch sehr gern & auch relativ viel, speziell nachts. Ich habe vor der Schwangerschaft gelegentlich geraucht(d.h, ich musste nie eine Rauchentwöhnung machen, ich kann das tatsächlich von einem Tag auf den anderen lassen), mit positivem Test habe ich keine mehr angerührt. ...

Liebe Frau Althoff, ich habe derzeit einen Herpes an der Nase und mache mir wegen einer möglichen Übertragung Sorgen. Anfangs habe ich beim Stillen immer eine Maske getragen und anschließend ein Herpespflaster benutzt. Da wir derzeit im Sommerurlaub sind und es sehr heiß ist, schwitze ich stark an der Oberlippe. Dadurch löst sich das Pflaster l ...

Hallo, ich habe von meiner Frauenärztin Clindamycin (300mg jew. 1 Tabletten morgens und abends) verschrieben bekommen. Ich stille jedoch voll, das weiß sie. Im Beipackzettel steht es ist nicht für die Stillzeit geeignet. Ich habe gelesen, dass die Halbwertszeit des Mittels ca. 3h beträgt. Welchen Stillabstand sollte ich einhalten um die Auswirkung ...

Hallo. Ich hatte ein MRT vom Schädel, wobei kein Kontrastmittel verwendet wurde. Ich stille bzw pumpe und füttere unser Baby mit der Muttermilch. Muss oder sollte ich die Milch von NACH der Untersuchung verwerfen, auch wenn kein Kontrastmittel verwendet wurde? Wegen der Magnetfeldern und Radiowellen die währenddessen auf mich erzeugt wurd ...

Guten Abend Herr Dr. Busse! Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe! Ich musste heute zur Untersuchung bei einem Internisten und dieser hat einen Ulatraschall von meinen Achselhöhlen gemacht. Die Achseln habe ich mir ca. 1 Stunde zuvor rasiert und mich dabei minimal geschnitten. Habe das wenige Blut mit einem feuchten Taschentuch abgewischt. Beim Ult ...

Guten Tag 🌞      Ich bin mir nicht sicher ob ich hier im richtigen Forum bin.  Ich habe leider Flugangst und benutze immer einmalig vor dem Flug eine Tablette Tavor. Nun habe ich aber vor 4 Monaten entbunden und stille voll. Ich wollte daher etwas pflanzliches einnehmen und habe die Pascoflair oder Passio Balance gefunden.  Muss ich Bedenken ...

Sehr geehrter Herr Dr. med. Busse, ich dachte, ich tue gut daran, nicht zu viel Kaffee zu trinken (maximal 2 Tassen pro Tag) und diesen mit einem koffeinfreien Tee zu kombinieren. Nun habe ich in den letzten Wochen einige Tassen "Johannesbeer Kirsche" Tee getrunken und erst jetzt bemerkt, dass Hibiskus die Hauptzutat ist. Ich lese nun, dass die ...

Guten Abend, mein 11 monatiger Sohn wird noch abends umd nachts gestillt.  In letzter Zeit ist es mehrmals vorgekommen,  dass er große Mengen an Milch wieder auspukt. Was können wir tun damit das aufhört? Dankeschön 

Guten Morgen Herr Dr. Busse, ein paar Wochen nach der Entbindung habe ich eine postpartale Thyreoiditis entwickelt. Zunächst bestand wochenlang eine latente Überfunktion, anschließend – nach einer erneuten Reduktion der Levothyroxin-Dosis – kam es zu einer ausgeprägten Unterfunktion (TSH derzeit 35, die freien Werte stark erniedrigt). Diese Sit ...