pinkipink
Lieber Dr. Busse, meine Tochter hatte in der letzten Woche von Montag früh (22.1.) bis Donnerstag abend (25.1.) leichtes Fieber zwischen 38,2 und 38,7 Grad. Mittwoch früh waren wir bei unserer Kinderärztin, die zwar nur einen leicht geröteten Rachen festgestellt, aber einen Schnelltest auf Streptokokken gemacht hat, der nur leicht positiv war. Sie hat nochmal 15 Minuten länger gewartet und wollte dann ein Antibiotikum verschreiben. Nun muss ich dazu sagen, dass meine Tochter in den 5 Wochen davor bereits 3 Antibiotika erhalten hat (Cefaclor gegen Streptokokken kurz vor Weihnachten, dann Azithromycin Anfang/Mitte Januar gegen eine "kalte" Lungenentzündung - hat nicht angeschlagen, deshalb im Anschluss noch Amoclav). Ich fand das komisch und habe gebeten, am nächsten Tag nochmal kommen zu dürfen. Meiner Tochter ging es prima, sie hatte auch keine Halsschmerzen. Am Tag darauf wurde erneut ein Abstrich gemacht, der wohl wieder positiv war (über die Stärke machte die KiÄ keine Aussage), also sollte es nun ein Antibiotikum geben. Meiner Tochter ging es nach wie vor bestens, sie hatte keine Halsschmerzen o.Ä. Im Behandlungszimmer sah ich auf dem Patientenbildschirm, der immer zum Patienten gedreht ist, die Notiz, dass das klinische Bild eigentlich nicht zu einer Strep.-Angina passe, was mich zugegebenermaßen zum Nachdenken brachte. Ich bin mit einem mulmigen Gefühl mit meiner Tochter nach Hause gefahren und habe versucht, einen Termin bei einem andere KiA für eine Zweitmeinung zu erhalten. Am Nachmittag durften wir vorbeikommen, er hat meine Tochter untersucht, ihr in den Mund geschaut und gesagt, dass er in diesem Zustand nicht einmal einen Abstrich gemacht hätte, da der Rachen allerhöchstens ein wenig gerötet sei. Er zeigte mir Bilder von "typischen" Streptokokkenanginen, die natürlich komplett anders aussahen als der Rachen meiner Tochter (sie hat auch keine belegten Mandeln gehabt). Außerdem meinte er, dass Streptokokken in letzter Zeit ihren Schrecken verloren hätten und die gefürchteten Komplikationen sehr, sehr selten geworden seien. Eine Antibiose hätte er somit auch nicht für nötig gehalten, auch nicht mit dem Wissen um den positiven Abstrich. Auch die Behandlung der "kalten" Lungenentzündung stellte er in Frage, da diese wohl häufig von Viren verursacht werde (es wurde damals von der Ärztin nur ein Knistern in der Lunge festgestellt, es gab keine weitere Diagnostik). Im Nachhinein bin ich sehr ins Grübeln gekommen. Meine Tochter hatte des öfteren Harnwegsinfekte, die von unserer KiÄ immer sofort nach dem Schnelltest antibiotisch behandelt wurden (einmal gab es nach Auswertung der Kultur auch einen AB-Wechsel). Ich mache mir Vorwürfe, dass ich zugelassen habe, dass mein Kind derart mit Antibiotikum vollgepumpt wird. Sie hat in ihren 4 Lebensjahren sicherlich schon 15-20 Antibiosen erhalten. Das Antibiotikum habe ich ihr nicht gegeben, werde nun aber zunehmend nervös aus Angst vor rheumatischem Fieber und frage mich, ob meine Entscheidung richtig war. Man kann nun ja sicherlich sowieso nichts mehr machen als den Dingen ihren Lauf zu lassen, aber ich möchte Sie trotzdem um Ihre professionelle Einschätzung bitten, ob es verantwortungslos war, dem Kind das AB vorzuenthalten. Vielen Dank und mit besten Grüßen pinkipink
Liebe P., Sie sollten sich bitte entscheiden, welchem Arzt vor Ort Sie vertrauen. Wobei ich mich der Meinung des Kollegen anschließe, dass nur der klinische Befund entscheidend ist als Grund für eine antibiotische Behandlung und Laborbefunde wie auch ein Abstrich immer nur eine zusätzliche Information darstellen. Zumal man bei etwa 10% gesunder Kinder auch einen positiven Abstrich auf Streptokokken im Rachen findet. Alles Gute!
Ähnliche Fragen
Hallo, kurz zur Chronologie: - mein Sohn (3,5 Jahre) hatte eine Angina tonsillaris. Die wurde in KW1/2013 mit einem Antibiotikum (Eryhexal) erfolgreich behandelt. - Anschließend hatte er einen Magen-Darm-Infekt - Und Streptokokken am After (festgestellt durch Abstrich/Schnelltest); roter runder Ausschlag, der weh tat und juckte; erst wurde ...
Hallo Dr Busse, Ich habe folgende Frage an Sie. Meine kleine Tochter 5 ,hatte vor 4 Wochen Halsschmerzen mit schluckbeschwerden und fieber bis 38,9. Sie bekam in der Zeit zwiebelsaft. Nach 2 Tagen waren die Beschwerden weg und deshalb ging ich auch nicht mit ihr zum Arzt. Kurz danach, bekam meine große Tochter 8, die gleichen Beschwerden. I ...
Sehr geehrter Herr Dr, Mein Sohn (6Jahre alt) kämpft mit ständig wiederkehrenden Streptokokken Infektionen. Im Jahr 2023 waren es insgesamt 6, heuer sind wir schon bei 3. Wir haben die Infekte bisher immer mit Antibiotikum behandelt, worauf er meist sehr gut und mit schneller Besserung reagiert. Die letzte Empfehlung eines HNO Arztes war vie ...
Lieber Herr Dr. Busse, bei unserem Sohn (10) wurde heute eine Streptokokken-Infektion mittels Test beim Kinderarzt festgestellt. Er hat seit gestern Fieber (bis 39,6 Grad) und natürlich starke Schluckbeschwerden/ Halsschmerzen. Eine Mandelentzündung bzw. Scharlach ist es laut Aussage der Ärztin (noch) nicht. Sie hat Penicillin verschrieben, was ...
Guten Tag Herr Dr., Jeder meiner Bekannten, Arbeitskollegen etc sagen mir, dass das wie es bei uns läuft nicht mehr normal ist. Mein Sohn hatte im Nov,Dez,Jan,Feb,Mai,Juni und nun wieder Streptokokken. 7x in kurzer Zeit und immer Antibiotika weil es ihm auch immer schlimm dabei geht :( was kann man noch tun? Er verpasst ja so auch alles.hat bal ...
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, eines meiner Kinder hat aktuell eine Streptokokken Infektion und wird mit einem Antibiotikum behandelt. Es ging ihm auch sehr schlecht. Die anderen Kinder haben seit Tagen leichte Halsschmerzen aber weder Fieber noch ist der Hals tiefrot oder gar eitrig belegt. Ab wann sollte man denn auch bei Ihnen einen Streptok ...
Sehr geehrte Frau Dr. Althoff, mein Sohn wurde nach einem fieberhaften Infekt mit gerötetem Rachenring, Stippchen und Petechien am Gaumen positiv auf Streptokokken A getestet. Zum Zeitpunkt des Testes ging es meinem Sohn schon deutlich besser. Fieberfrei, Symptome rückläufig. Ich bin selbst Ärztin (anderes Fachgebiet) und in Absprache mit ...
Lieber Herr Busse, am 28.07. hat meine Tochter eine Zecke am Hals gehabt, zwei Tage später eine Zecke am Auge. Am Hals hatte ich immer wieder den Eindruck, dass der Einstich sich verändert oder ich einen minimalen Kreis sehe. Da mein Mann jedoch nie etwas gesehen hat und ich mich für paranoid gehalten habe, habe ich etwas abgewartet und bin d ...
Hallo, bei meiner Tochter wurde im juli (nach wochenlangen Übelkeit/ Sodbrennen und Kopfschmerzen) eine Helicobactor Infektion festegelt. Erst durch eine Stuhlprobe und dann durch eine Magenspiegelung nochmal sicher bestätigt. Zuerst haben wir es mit Magenschutz probiert, nach 14 Tagen Behandlung keine Besserung und nun doch der Rat des Kinder gas ...
Sehr geehrter Herr Dr., meine fünfjährige Tochter hat ein paar mal gesagt, dass ihr Popo juckt. Ich habe sie dann geduscht und gewaschen oder mit einem Tuch mit warmen Wasser abgewischt. Falls der Bereich rot war habe ich zusätzlich noch mit Bepanthene Salbe eingekremt. Da sie schon am nächsten Tag keine Beschwerden mehr hat und dann Wochen ...
Die letzten 10 Beiträge
- Haemophilus Influenza (und haemo-philus,moraxella) B96.3
- Beschneidung
- Mein 10 Monate altes Baby will kein Wasser trinken
- Stock angeknabbert
- Nur Frostbeule oder beunruhigend?
- Häufiger Stuhlgang Kleinkind
- West Syndrom Kind Atemaussetzer
- Rückruf eines Produktes
- Innere Narbe nach Beule
- Sonne UV Strahlung