Meliya
Hallo Herr Doktor Busse mein Sohn hatte vor fast zwei Monaten einen Ausschlag an den Ohren und teilweise im Gesicht. Als wir uns die Ohren genau angeschaut haben, sind uns die geschwollenen Lymphknoten hinter seinen Ohren aufgefallen. Wir waren damit beim Kinderarzt, dieser meinte dass es eine allergische Reaktion sein kann und die Lymphknoten davon kommen können. Er hatte zu dem Zeitpunkt auch Husten. Ein zwei Tage später war er total verschnupft. Die Lymphknoten wurden allerdings nicht vom Arzt abgetastet. Ungefähr drei Wochen später hat er einen Tag gefiebert. Dann war er drei Tage fit und hat wieder angefangen zu fiebern. Ich hatte Sorgen ob etwas bösartiges dahinter steckt und es wurde ein Blutbild gemacht. Genaue Werte wurden uns nicht genannt, nur das einige Werte nicht so wären wie sie sein sollten, das aber normal ist weil er zu dem Zeitpunkt krank war. Außerdem hätte er Eisen und Vitamin D Mangel. Es soll in zwei Wochen noch mal Blut abgenommen werden. So da hat er vier Tage lang hoch gefiebert also waren wir nochmal beim Arzt. Diesmal wurde eine Mittelohrentzündung festgestellt und wir haben Antibiotikum bekommen. Das Antibiotikum hat erst nach 2 Tagen angeschlagen und das Fieber ging weg. Eine Woche nachdem wir das Antibiotikum abgesetzt haben, hatte ich eine dicke Erkältung mit Fieber und Schüttelfrost. Da hat der Kleine ebenfalls zwei Tage leichtes Fieber gehabt. Ich dachte mir gut, ich bin krank und habe ihn wahrscheinlich mit etwas viralem angesteckt. Das ist jetzt eine Woche her und heute hat er wieder erhöhte Temperatur/Fieber, jedenfalls fühlt er sich wieder sehr warm an. Die Lymphknoten sind seit zwei Monaten auch immer noch da. Wirklich fit war er seitdem aber auch nicht. Ich weiß nicht, ob das noch normal ist. Es verunsichert mich einfach nur total und wirklich aufgeklärt werde ich von unserem Kinderarzt auch nicht. Können Sie mir sagen ob man, ohne dass man die Lymphknoten abtastet, etwas bösartiges ausschließen kann? Ist das normal, dass Lymphknoten so lange angeschwollen sind? Vielen Dank für Ihre Antwort
Liebe M., dass die regionalen Lymphknoten bei jeder Infektion mit reagieren, da sie ja die erste Abwehrstation sind, ist völlig normal. Dabei an etwas "bösartiges" zu denken, ist wirklich abwegig. Alles Gute und frohe Ostern!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, mein kleiner Sohn hat gerade das 3-Tage-Fieber durchgemacht und mir ist jetzt nach Abfall des Fiebers und Auftreten des Ausschlags aufgefallen, daß einige Lymphknoten vergrößert sind. Ist das wohl auf das 3-Tage-Fieber zurückzuführen und wenn ja, wie lange dürfen die Knoten vergrößert bleiben? Vielen Dank für Ihre Ar ...
Guten Tag Herr Dr. Busse, meine 3 1/2 Jahre alte Tochter geht seit Ende Mai in den Kindergarten. Seit Samstag hat sie Fieber, einen stark geschwollenen Lymphknoten und ansonsten keine Symptome. Ich bin in der 31. SSW und habe keine Antikörper gegen Cytomegalie und mache mir nun Sorgen, dass sich meine Tochter im Kindergarten an Cytomegalie anges ...
Lieber Dr. Busse, mein Neffe (6 Jahre alt) hatte Anfang Dezember rund 16 Tage sehr hohes Fieber (über 40 °C) mit einseitig geschwollenen Lymphknoten. Dazu kamen Bauchschmerzen und sehr hohe Entzündungswerte im Blut. Er war einigen Tage im Krankenhaus jedoch ohne Befund. Seine Eltern und die Familie waren am verzweifeln. Eine bakterielle Infe ...
Guten abend hoffe mir kann hier jemand etwas die Angst nehmen!! Mein Sohn ( wird im Oktober 4). Seit Samstag abend hat er Fieber. Sonntag ging es ihm abends richtig schlecht da stieg das Fieber auf 40,1. Gestern war es besser nur 38,2. Heute wieder 39,5. Mit Fiebersaft lässt es sich gut senken. Gestern und heute war er aber körperlich gut drauf. ...
Hallo Herr Dr. Busse, mein Sohn hatte gestern den ganzen Tag über Fieber das sich auch nicht senken lies. So hatte er keine Symptome außer dass er natürlich schlapp war. Heute Morgen war die Temperatur auf 37,3. Er hat seit Dezember einen dicken Lymphknoten aus der linken Seite unter dem Ohr. Ist dies ein Grund zum KiA zu fahren ? K ...
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, nach einer stationären Therapie mit Aoxicillin hat mein Sohn nach Beendigung der Therapie am 8. Tag nach Behandlungsbeginn einen masernartigen Ausschlag bekommen. Er begann am Hals und breitete sich über den Rumpf und die Gliedmaßen aus, auch die Fußsohlen sind betroffen. Mein Sohn ist 2,5 und sagt, es jucke nicht, ...
Hallo Herr Dr. Busse, ist es sinnvoll, Fieber infolge einer Impfreaktion zu senken oder wäre das genau kontraproduktiv? Vielen Dank für Ihre Mühe!
Guten Tag sehr geehrtes Ärzteteam, mein 2,5 jähriger Sohn hat gestern Nachmittag seine 2. FSME-Impfung erhalten. Am späten Abend entwickelte er dann Fieber bis 39 Grad. Er fieberte die ganze Nacht durch. Heute zeigt er außer leicht erhöhter Temperatur und ein wenig Appetitlosigkeit keinerlei Symptome, ist aktiv und fröhlich. Ich habe es nachgel ...
Guten Morgen Herr Dr. Busse, ich bräuchte mal Ihre Hilfe oder Erfahrungswerte und sorry für den langen Text. Aber ich bin etwas ratlos... Vorab ich war Montag bereits bei unserer Kinderärztin und stehe auch mit ihr in Kontakt. Ich weiss auch, dass das Internet kein Arztersatz ist... Aber vllt haben Sie ja ähnliche Erfahrungen gemacht. Mein ...
Guten Morgen, meine Tochter 3 Jahre alt, hat seit zwei Wochen (da fiel er uns erst auf) seitlich am Hals einen geschwollenen Lymphknoten. Am Anfang tat er ihr weh und war größer, er ist schon kleiner geworden aber seither gleichbleibend. Sie hatte vor drei Wochen Fieber, und dann Husten mit Schleim. Sie hustet immer noch ab und zu, immer noch l ...