Erstmama
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, vielen Dank für die Beantwortung der ganzen Fragen! Ich hoffe Sie können meine zwei Fragen ebenfalls beantworten: 1. im Urlaub hat sich unsere Tochter am Sideboard in der Ferienwohnung hochgezogen. Sie hat den Fernseher - ein Flachbildschirm - dabei irgendwie angemacht - sie stand also direkt am Fernseher und starrte mit Null Abstand auf den Fernseher - als ich das gesehen hatte , war ich außer mir , da mein Mann sie dort nicht weggezogen hatte und eine Weile brauchte , bis er den Aus- Knopf gefunden hatte. Kann sie sich nachhaltig die Augen geschädigt haben ? Wir schauen kein Fernsehen , sind uns da sehr einig. Allerdings und nun komme ich zur zweiten Frage gibt es ständig Streit bzgl. des Handys. Ich fahre eine Null-Toleranz-Politik was die Nutzung von Handys und das drauf starren angeht. Sie sind ja leider auch ein Magnet für Babys. Mein Mann braucht beruflich das Handy häufig, wenn er unsere Tochter im Amt hat und beruflich was erledigen muss, dann starrt sie immer mit darauf. Mit seiner Schwester, die im Ausland lebt, telefoniert er mit der Videofunktion und zeigt dann immer gern ihre Tante , sodass sie auf den Bildschirm schaut . Mich nervt das total . Ist dies im Rahmen oder welche Fakten kann ich meinem Mann liefern, dass das einfach nicht gut ist ? Ich möchte nicht, dass ihre Augen nachhaltig geschädigt werden. Es ist ja schon erwiesen, dass wir durch die Bildschirmnutzung einen Anstieg an Kurzsichtigkeit haben, der rapide zunimmt, woraus viele Augenkrankheiten entstehen können und egal wo man ist, überall sind Bildschirme und dann kommt man heutzutage auch nicht mehr ohne Handy (Beruf etc..) aus. Ich finde es sehr skurril , wenn ein Baby auf einen Bildschirm schaut. vielen Dank und freundliche Grüße, Erstmama
Liebe E., wegen des Themas "Augenschädigung" durch Bildschirme dürfen Sie sich bitte entspannen. Da passiert bei kurzem Draufschauen gar nichts. Aber natürlich üben diese "Bildschirmgeräte" eine Faszination aus auch für die Jüngsten, sodass man als Eltern diesen "Anreiz" so gering wie möglich halten und möglichst die Geräte nicht in Anwesenheit der Kleinen benützen sollte. Bis zu 3 Jahren sollten Kinder gar nicht sich mit elektronischen Geräten beschäftigen. und danach nur kontrolliert und dosiert. Bücher anschauen und vorgelesen bekommen fördern die Entwicklung, Handy und Co. behindern sie. Alles Gute!