Mitglied inaktiv
S.g. Herr Dr. Heininger! Ich habe mich jetzt ausführlich und umfangreich über das Thema Impfen informiert und auch schon einige Beiträge hier im Forum von Ihnen dazu gelesen. Es geht um die Masern bzw. MMR Impfung bei Kindern und auch bei Erwachsenen. Ich (28) weiß nicht, ob ich jemals Masern hatte. Mumps, Röteln hatte ich und bin sogar geimpft dagegen und hatte bei der letzten Schwangerschaft einen sehr sehr hohen Röteltiter. Nach Rücksprache beim Hausarzt sagte mir dieser, dass ich bei unklarem Immunstatus der Masern einfach 2 x eine MMR Imfpung erhalten sollte (was ich überhaupt nicht verstehe und was ich auch sicher einfach so ‚blind’ nicht machen lassen werde) Mein Sohn wurde bereits 1 x MMR geimpft und zwar mit 18 Mo. Jetzt ist er über 3 Jahre alt und es würde lt. STIKO die 2. Impfung anstehen (hier in Ö ist das noch nicht geklärt ist, ob jetzt impfen oder erst mit 7 – keiner weiß wirklich bescheid). Nun ja, ich bin Impfungen gegenüber im Grunde positiv eingestellt, da sie schwere Krankheiten verhindern können. Jedoch bin ich der Meinung, dass jede Impfung, die nicht unbedingt notwendig ist, bzw. die erst in einigen Jahren ev. wieder notwendig ist, weil der Titer noch ausreichend ist, eine Impfung zu viel ist und nicht gemacht werden sollte. Deshalb möchte ich in unserem Fall (bei mir und bei meinem Sohn) alternativ vorgehen und einfach die Masern bzw. Mumps-/Maser- und feststellen lassen und nur bei ungenügendem Schutz JETZT impfen lassen und bei ausreichendem Schutz bei meinem Sohn die 2. Impfung erst bei Schuleintritt (quasi als Auffrischung des Titers) geben lasen. Ich weiß, dieses Vorgehen empfiehlt die STIKO nicht, jedoch ist es möglich. Darüber habe ich mich informiert und es schreibt sogar die STIKO in einem Bericht, dass so ein alternatives Vorgehen möglich wäre, jedoch aus Kostengründen (und weil es halt nicht der einfachste und bequemste Weg ist) nicht bei allen angewendet werden kann. Nun, die Kosten bin ich bereit selber zu tragen (falls notwendig, da hier bei uns in Ö das anscheinend sogar die Kasse zahlt) und das mit der Blutabnahme bei meinem Sohn das ist mein eigenes Problem und das kann ich gut einschätzen, ob es für ihn zumutbar ist, oder nicht. Deshalb hätte ich jetzt gerne eine neutrale Meinung und Antwort Ihrerseits (ohne Hinblick auf die allgemeinen Empfehlungen der STIKO und der Kostenfrage), ob ich bei einem positiven Titer mit einem sicheren Schutz für die nächsten 5 Jahre bei meinem Sohn rechnen kann. (Soweit ich weiß, rechnet man den Zeitpunkt der Auffrischungsimpfung so aus, dass der Titer ca. 10 % pro Jahr sinkt, ausgehend vom Ausgangswert – stimmt das?) Falls der Titer bei mir selbst nicht vorhanden sein sollte, dann kann ich doch wohl nur die Masern impfen lassen, oder??? Danke für Ihre Antwort! E.P.
Sehr geehrte Manu, ich möchte auf Ihre interessanten Fragen und Ueberlegungen der Reihe nach antworten. 1) Hausarztempfehlung Der Empfehlung ihres Hausarztes, bei unklarem Immunstatus 2xMMR zu impfen liegt folgende Ueberlegung zugrunde: bei nicht-immunen Personen verleiht die Impfung Schutz, bei bereits Immunen schadet sie nicht, da es sich um einen Lebendimpfstoff, dessen Inhaltsstoffe bei vorhandener Immunität relativ rasch abgebaut werden und nur geringe bis keine messbaren oder erkennbaren Auswirkungen haben. Auch ist diese Vorgehensweise ökonomisch, da die "blinde" Impfung preiswerter ist als die vorausgehende Bestimmung des evtl. vorhandenen Schutzes. Die STIKO empfiehlt für Erwachsene nur 1x MMR - da die meisten Erwachsenen bereits immun sind und schon durch 1 Dosis bei unklarem Impfstatus die meisten der bislang Nicht-Immunen geschützt werden. 2) Zu Ihrem Vorgehensvorschlag: In den aktuellen Impfempfehlungen in Oesterreich (http://www.gesundheit.bmsg.gv.at) heisst es unter "Neuerungen": "Der Zeitpunkt der zweiten MMR-Impfung wird zur Erreichung eines rechtzeitigen Schutzes ev. Non-Responder in das 2. Lebensjahr vorverlegt, wobei ein Mindestabstand von 4 Wochen zu der 1. MMR-Impfung im 14. Lebensmonat empfohlen wird. Für die 2. MMR-Impfung bietet sich entsprechend dem Untersuchungstermin des Mutter-Kind-Passes (22. – 26. Lebensmonat) der 24. Lebensmonat an. Alle Kinder sollten jedenfalls zweimal die MMR-Impfung erhalten, wofür sich als Nachholtermin für die bisher nur einmal Geimpften der Schuleintritt anbietet." Wenn Sie für Ihre Situation trotzdem die vorherige Blutuntersuchung wünschen, so ist dies meiner Ansicht nach im Ausnahmefall durchaus vertretbar, wenn auch sicher nicht allgemein empfehlenswert (aus den auch von Ihnen genannten Gründen der Rationalität). Ergänzen möchte ich noch, dass für den Schutz vor Masern, Röteln und im allgemeinen auch Mumps gilt: wer einmal geschützt ist, ist für immer geschützt, auch wenn die Höhe der messbaren Antikörper im Laufe der Zeit abnimmt (die Gründe dafür sind immunologisch bedingt und relativ kompliziert). Ausnahme: Schwächung des Immunsystems durch bestimmte medikamente wie zB Zytostatika. "Falls der Titer bei mir selbst nicht vorhanden sein sollte, dann kann ich doch wohl nur die Masern impfen lassen, oder???" jein! Für Röteln stimmt dies, da sie nachweislich einen Titer haben, bei mumps sollten 2 Impfungen vorliegen oder ein positiver Titer, damit man von zuverlässigem Schutz ausgehen kann! Ich hoffe, ihnen mit diesen Ausführungen geholfen zu haben! Beste Grüsse!
Mitglied inaktiv
S.g. Herr Dr. Heininger! Danke für Ihre ausführliche Antwort. Ich habe heute bei mir den Maserntiter bestimmen lassen und werde nun nächste Wo. (aufgrund Ihren Informationen) doch beim meinem Sohn ebenfalls den Mumps- und Maserntiter bestimmen lassen. Nach Erhalt der Ergebnisse werde ich nochmals berichten. Sollten die Ergebnisse unklar sein bzw. keinen eindeutigen Schutz aufweisen, dann werde ich die 2. Impfung jetzt machen lassen - anderenfalls erst bei Schuleintritt (also in 3-4 Jahren). Super, daß es dieses Forum gibt, denn ich finde, mit solchen speziellen Fragen ist ein 'normaler' Hausarzt doch oftmals etwas überfordert, bzw. fehlt ihm einfach oft das Detailwissen und die neuesten Studienergebnisse. DANKE!!!!!
Gern geschehen!
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe mich mit meinem Mann darauf geeinigt, dass wir unserem Kind nicht den 6-fach-Impfstoff antun wollen. Meine Frage daher: Welche Möglichkeiten gibt es stattdessen? Gibt es evtl. 4-fach- bzw. 2-fach Impfstoffe? Was raten Sie mir? Dankeschön! Stillmami