Mitglied inaktiv
Lieber Dr. Heininger, mein Sohn knapp 16 Monate wurde am 21.10. gegen Masern,Mumps, Röteln geimpft.Er soll in vier Wochen zur nächsten Masern,Mumps, Röteln Impfung.Mittlerweile erzählte mir meine Freundin, daß ihr Sohn eine einmalige MMR Impfung bekam und die nächste wird er erst im Schuleintrittsalter erhalten.Auch in ihrem Bekanntenkreis hätte sie das noch nicht gehört, daß man nach vier Wochen die nächste erhält. Ich bin jetzt etwas verunsichert und würde von Ihnen gerne wissen, warum nach vier Wochen wieder geimpft wird bzw. warum es diesen Impfabstandsunterschied gibt.Der Immpfstoff hieß Priorix. Vielen Dank im Voraus Grüße von Csicsi
Liebe Csicsi, Ihr(e) Kinderärztin/-arzt ist "up-to-date", die/der Ihrer Freunding noch nicht. Schon seit letztem Jahr empfehlen wir die 2. MMR-Impfung nicht erst vor der Einschulung, sondern schon kurz nach der 1. Impfung, also im 2. Lebensjahr. Die 2. MMR-Impfung ist keine Auffrischimpfung, sondern eine Wiederholungsimpfung. Wie ist das zu verstehen? Wer auf die erste MMR-Impfung reagiert (=Schutzstoffe bildet), ist mit allergrösster Wahrscheinlichkeit über Jahrzehnte, vermutlich sogar lebenslang geschützt. ABER: etwa 5% der Impflinge reagieren auf das eine oder andere oder gar alle 3 der im Impfstoff enthaltenen Viren NICHT, sind also hinterher auch nicht geschützt. Es wäre sehr teuer und unangenehm, allen Kindern nach der 1. Impfung Blut abzunehmen, um diese 5% herauszufinden und dann nur diese nachzuimpfen. Wesentlich sinnvoller ist der allgemeine 2. Impftermin. Denn – und das ist sehr wichtig – alle, die beim ersten Mal schon reagiert haben, zeigen auf die 2. Impfung keine nennenswerte Reaktion – und eben auch KEINE vermehrten Nebenwirkungen, im Gegenteil, sie haben WENIGER Nebenwirkungen als beim ersten Mal (meistens nämlich gar keine). Warum schon mit 15-23 Monaten (= offizielle Empfehlung) die 2. MMR-Impfung? Eben deshalb, um mit der „2. Chance“ auf Impfschutz nicht unnötig lange zu wraten, denn die 5% die nach der 1. Impfung noch nicht komplett geschützt sind können sich ja jederzeit anstecken, weil es wegen der unzureichenden Akzeptanz der MMR-Impfung (zurzeit in Deutschland ca. 85%) die entsprechenden Infektionen eben noch häufig gibt. Und das wollen wir verhindern. Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Guten Tag Herr Dr. Heininger, mir geht es umgekehrt: Ich bin absolute Impfbefürworterin und habe mich immer nach meinem Kinderarzt gerichtet - denke, der weiß auch, was er sagt bzw. tut. Durch einen Umzug haben wir gewechselt. Ich habe zwei Söhne: Moritz ist jetzt 3,5 J. (16.3.99), er bekam die erste MMR-Impfung am 12.10.2000 (Priorix), am 20.1.2000 wurde er nochmals 5-fach geimpft, damit erklärte die KiÄ den Impfschutz für vorerst abgeschlossen und trug für Auffrischungsimpfungen ein: 2005 - Moritz hat also nur eine MMR-Impfung bekommen. Unser kleiner, Mika, *25.4.01, bekam am 14.05.2002 seine erste MMR-Impfung (MMR-Triplovax) und in seinem Impfheft steht die MMR zur Auffrischung bei der U7, also im nächsten Frühjahr. Ich gehe, eigentlich bei beiden KiÄ davon aus (hab ja lang genug gesucht), daß sie ihre Arbeit richtig machen - wie paßt das jetzt zusammen ? Muß Moritz noch eine Auffrischung bekommen ? Oder liegt das am Impfstoff ? Vielen Dank für Ihre Mühe, mit freundlichen Grüßen, Silke
Mitglied inaktiv
auffangimpfung mmr durchgeführt, die die restliche percentile abdecken soll, die bei der ersten impfung nicht anschlug. ich glaube ab 2000 oder 2001 sogar erst wurde die frühere impfempfehlung (zweitimpfung zu beginn des schuleintritts) abgeändert und die empfehlung lautet seither, vier wochen nach der ersten mmr dosis wird die auffangimpfung durchgeführt. eigentlich ist diese nur für einige kinder notwendig, welche auf die erste keine ausreichende immunantwort entwickelten, da aber das testen teuer und und auch mit pieks verbunden ist und durch die 2. impfung für alle, diejenigen, bei denen die erste impfung anschlug nicht zusätzlich "belastet" werden, ist die 2. impfung bei allen empfohlen. hoffe, das hilft ein wenig. kristin /Lotte 03.03.2000 voll durchgeimpft (keine 6fach, die waren da noch neu, und keine pneumo, die sind wohl erst seit diesem jahr dabei)
Guten Tag Silke, analog zu meiner Antwort an Csicsi: Als Moritz die erste MMR-IMpfung erhielt, galt noch die Empfehlung, die 2. Dosis mit 5 oder 6 Jahren durchzuführen - deshalb die Vordatierung auf das Jahr 2005. Mika fällt unter die neue Empfehlung, deshalb 2. Impfung schon bald. ABER: selbstverständlich gilt die neue Empfehlung auch für ältere Kinder, die erst eine MMR-Impfung erhielten: sie können jederzeit - frühestens 4 Wochen nach der 1. MMR - ihre 2. Impfung erhalten. Also: Termin für Moritz vereinbaren! Uebrigens: es gibt keine Altersbegrenzung für die MMR-Impfung. Viele Jugendliche und junge Erwachsene würden sie eigentlich auch noch benötigen... Alles Gute!
Mitglied inaktiv
..