Mitglied inaktiv
S.g. Herr Dr. Heininger! Ich wende mich heute an Sie, da ich mich nicht mehr auskenne, hinsichtlich des Immunitätsnachweises bei Masern/Mumps. Wir haben die 1. MMR mit 18 Monaten gemacht und dann mit über 3 Jahren die diesbezüglichen Antikörper bestimmen lassen (Masern und Mumps) (mein Sohn wird heuer 4 Jahre und die 2. Impfung ist für Schuleintritt vorgesehen), da bei uns kein Arzt noch etwas wußte von der 2. MMR im 2. Lebensjahr. Das Ergebnis war igG positiv (beide). Da ja die 2. MMR keine Auffrischung, sondern eine reine Wiederholungsimpfung ist für die primären Impfversager, wäre diese Vorgangsweise zwar nicht empfohlen, aber individuell doch möglich und korrekt. Meine Frage nun: Wir haben keine spezifischen Werte, nur igG positiv, erhalten. Lt. Labor (großes Labor, arbeitet nach ISO 9002 mit den neuesten Techniken) gibt es auch nur diese Methode und igG positiv würde bedeuten = immun. Da es ja bei der 2. Impfung hauptsächlich um die Vermeidung von primären IMpfversagern der 1. Impfung geht, würde es mich interessieren, ob das Ergebnis nun wirklich ausreichend ist (zumindest für die nächsten Jahre!) Wie sieht denn der Schutz bei den restlichen 90 % aus, die keinen primären Impfversager nach 1. Impfung haben. Entwickeln diese im Normalfall einen ausreichenden Schutz? Danke!
Hallo, ja, Sie können sich auf Schutz vor Masern und Mumps bei Ihrem Sohn verlassen, nachdem nun der Weg der Antikörperbestimmung gewählt wurde. Die Aussage des Labors ist korrekt: von (extrem seltenen) Ausnahmen abgesehen, bedeutet der Nachweis von IgG-Ak bei diesen Infektionen Schutz für Jahre, Jahrzehnte, vermutlich ein Leben lang. Eine 2. MMR-Impfung ist daher bezüglich Masern und Mumps nicht mehr notwendig. So ist es auch bei ca. 95% aller Geimpften nach der 1. Impfdosis, die 2. Dosis optimiert den Schutz für die ca. 5% Impfversager. Wie steht es um die Rötelnimpfung? Wäre schön, wenn Ihr Sohn auch dagegen immun wäre - aus eigener Sicht, wie auch aus "sozialer Sicht" (Sie kennen sicherlich den Zusammenhang zu Röteln in der Schwangerschaft). Beste Grüsse!
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für Ihre Antwort! Röteln hab ich damals leider nicht mitbestimmen lassen, da ich mir dachte für Jungs wäre das nicht so wichtig. Ich weiß natürlich aber worum es dabei geht und werde es mal bei Gelegenheit mitüberprüfen lassen (wenn wir mal wieder Blut abnehmen lassen)! Danke!
Prima! Beste Grüsse!