Verena254
Guten tag. Was halten Sie davon, eine Rachenmandelentfernung und Gaumenmandelkappung bei einem 3 1/2 jährigen Kind ambulant durchführen zu lassen? Welche Risiken bestehen dabei aus Ihrer Sicht? Ich scheue den stationären Aufenthalt etwas, da, so viel ich weiß keine seperate chirurgische Kinderstation im Ernst v. Bergmann Klinikum existiert und meine Tochter somit mindestens im Spielzimmer mit allen anderen infektiösen Kindern zusammmen treffen würde. Da sie insgesamt sehr anfällig für Infekte ist, was auch mit Grund der geplanten OP ist, möchte ich Magen Darm Infekte, Scharlach und co post OP unbedingt vermeiden. Einem erhöhten Blutungsrisiko mag ich sie aber auch nicht aussetzen. Wie sind Ihre Erfahrungen? Vielen Dank
Dr. Christoph Erle-Bischoff
Hallo Verena, postoperative Infektionen nach HNO-Operationen waren in den vergangenen Jahren bei uns extrem selten.- Eine Rachenmandelentfernung würde ich bei Kindern ab 3 Jahren jederzeit ambulant empfehlen, wenn die Versorgung zu Hause gewährleistet ist und die Wege im Fall einer seltenen Nachblutung nicht zu weit sind.- Gaumenmandelkappungen führen wir nicht ambulant durch, wir sehen da weiterhin ein gewisses Nachblutungsrisiko, die Kinder bleiben 2-3 Tage stationär. Mit freundlichen Grüßen Dr. Christoph Erle-Bischoff
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn (4;5) hat ein isoliertes Problem die Laute "Sch" und "S" zu sprechen. Der behandelnde HNO-Arzt hat uns auf die großen Tonsillen aufmerksam gemacht, aber nichts weiter dazu gesagt. Mein Sohn bekommt durch ihn jetzt in der 7.Std Logopädie. Diese sprach mich auf die Tonsillen an, weil sie meint, dass es ein Kampf gegen Windmühlen wä ...
Sehr geehrter Herr Dr. Erle-Bischoff, meine Tochter (4 Jahre) bekommt bei nahezu jeder Erkältung zusätzlich noch eine Mittelohrentzündung, die häufig mit Antibiotika behandelt wird. Der Kinderarzt hat nun zu einer Entfernung der "Polypen" geraten. Der HNO-Arzt möchte zusätzlich auch die Tonsillen verkleinern. Ist das in bezug zur Mittelohrentzündu ...