Leni.Meni
Hallo, mein Sohn (4;5) hat ein isoliertes Problem die Laute "Sch" und "S" zu sprechen. Der behandelnde HNO-Arzt hat uns auf die großen Tonsillen aufmerksam gemacht, aber nichts weiter dazu gesagt. Mein Sohn bekommt durch ihn jetzt in der 7.Std Logopädie. Diese sprach mich auf die Tonsillen an, weil sie meint, dass es ein Kampf gegen Windmühlen wäre und mein Sohn die Zunge wegen der Tonsillen nach vorne schiebt. Er ist wirklich ansonsten sehr fit, was das Sprechen angeht und sie sagte, ich sollte das mal medizinisch abklären lassen. Kann sich dieses Problem auswachsen? Also, so dass er die Zunge nicht mehr zwischen die Zähne schiebt beim S-Laut? Welche Möglichkeiten haben wir?
Dr. Christoph Erle-Bischoff
Hallo, ich bin kein Spezialist für Sprachstörungen, aber ich habe einige Hinweise gefunden, daß vergrößerte Tonsillen auch gelegentlich mal mitverantwortlich für solch einen Sigmatismus sein können. Ob das bei Ihrem Kind wirklich der Fall ist, könnte Ihnen ein Phoniater nach einer Untersuchung des Kindes sicher sagen. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, einen dieser Spezialisten mal aufzusuchen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Christoph Erle-Bischoff
Ähnliche Fragen
Guten tag. Was halten Sie davon, eine Rachenmandelentfernung und Gaumenmandelkappung bei einem 3 1/2 jährigen Kind ambulant durchführen zu lassen? Welche Risiken bestehen dabei aus Ihrer Sicht? Ich scheue den stationären Aufenthalt etwas, da, so viel ich weiß keine seperate chirurgische Kinderstation im Ernst v. Bergmann Klinikum existiert und me ...
Sehr geehrter Herr Dr. Erle-Bischoff, meine Tochter (4 Jahre) bekommt bei nahezu jeder Erkältung zusätzlich noch eine Mittelohrentzündung, die häufig mit Antibiotika behandelt wird. Der Kinderarzt hat nun zu einer Entfernung der "Polypen" geraten. Der HNO-Arzt möchte zusätzlich auch die Tonsillen verkleinern. Ist das in bezug zur Mittelohrentzündu ...