Frage im Expertenforum Allergien, Asthma u. Atemwege an Prof. Dr. med. Ulrich Wahn:

Bronchiale Hypersensibilität

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn
ehem. Direktor der Klinik für päd. Pneumologie und Immunologie, Charite, Berlin

zur Vita

Frage: Bronchiale Hypersensibilität

Ninaa30

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Dr Wahn, meine Tochter ist 5 Jahre alt und seit der erste Erkältung in dem Kindergarten (vor 2 Jahren) haben wir ständig mit dem Husten zu kämpfen. Es gibt die Intervalle ohne Husten und dann, wie jetzt im Winter und im Herbst anhaltender Husten mit Schnupfen , die sehr oft dann in Pseudokrupp übergehen. Wir waren einmal bei dem Kinderpneumologen, der anhand abhören festgestellt hat bronchiale Hypersensibilität und hat dann dauerhafte Therapie mit Kortison empfohlen. Erstmal haben wir das gut therapiert mit Salbutamol ohne Kortison, was durch Kinderarzt empfohlen würde, aber dann letztes Jahr hatte sie 2-3 mal Pseudokrupp gehabt und dann wird das mit Okrido und Infecto Dexa Krupp therapiert. Das Jahr war dann mehr oder weniger ruhig. Bis August, seit dem Immer wieder hustet sie und dann entweder Pseudokrupp oder Tracheobronchitis. Seit September benutzen wir Beclometason und je nach dem Bedarf 3% Mucoclear, Salbutamol. Aber es ist nicht besser geworden. Sie hat gestern wieder Hustenanfall bekommen, wo ich ihr Infecto Dexa Krupp geben musste. Gibt es irgendwelche Lösung, wie kann man das therapieren , ohne diesen Kortison Säften oder ohne Kortison Kann man durch die Vitamin- Supplemente verbessern die ganze Situation? Das Allergietest würde aus dem Blut gemacht, auf die Ergebnisse warten wir noch. Was würden Sie weiter empfehlen? Müssen wir noch welche Untersuchungen durchführen bei Allergologen oder weiteren Kinderpneumologen? Weil es ist noch nicht klar was sie hat NUR diese Hypersensibilität, oder ist das schon Asthma? Mit freundlichen Grüßen Cakic Nina


Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Beitrag melden

Untersuchungen haben ergeben, dass bei prophylaktischer Inhalation mit Cortisonabkömmlingen (z. B. FluticasonI) die Zahl der Episoden mit obstruktiver Bronchitis deutlich reduziert werden kann. Ich glaube, Ihr Kinderpneumologe kann dies bewerten und Sie beraten. Einen Allergietest wird man gelegentlich machen (Bluttest), aber Ihre Beschreibung klingt eher nach Infektketten, die aus der Kita und den dortigen Kontakten stammen. Meist wird es im Alter von 6 Jahren allmählich besser. Dennoch ist der Kinder- Pneumologe die richtige Adresse. Gruß, Ulrich Wahn


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.