Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Ich weiß mir keinen Rat mehr

Thema: Ich weiß mir keinen Rat mehr

Hallo zusammen, ich muß mir mal Anregungen bei euch holen. Mein Großer (4,5 Jahre) scheint mir immer mehr auf der Nase rumzutanzen. Er steht morgens auf und fängt sofort an seinen kleinen Bruder zu ärgern. Gut und schön ... Ich schicke ihn dann von ihm weg (meistens in sein Zimmer) doch nach 1min hängt er wieder bei seinem Bruder und ärgert ihn weiter. Heute Nachmittag z.Bsp. wollte er seinen Rucksack im Kiga die Treppe runter werfen. Das habe ich ihm verboten da sonst alles kaputt geht besonders seine Anhänger. Kaum Zuhause angekommen, Mama mal schnell in Keller schmeißt er nicht seinen Rucksack immer wieder die Treppe runter und freut sich noch??? Natürlich machte der Kleine mit. Also gab es Rausgehverbot und ich habe beide zum spielen ins Zimmer geschickt. Mama hängt draußen die Wäsche auf hängt doch der Große im Zimmer vom Kleinen. Beide wieder auseinander geschickt. Jetzt hängt der Kleine beim Großen drin. Ich weiß echt nicht mehr weiter. egal was ich mir für eine "Strafe/Konsequenz" ausdenke, es interessiert ihn nicht und/oder er hält es nicht ein. Ich bezeichne mich als konsequent (gut im Moment nicht da beide zusammen spielen und das mal friedlich) und halte auch meine "Strafen" ein, doch es bringt einfach nix. Was mache ich nur falsch oder wie kann ich es anders/besser/wirksamer machen??? Er muß doch langsam mal begreifen, das wenn Mama was sagt es auch einzuhalten ist und man nicht machen kann was man will. Zudem habe ich schon fusseln am Mund da ich jeden Tag aufs Neue das Gleiche wieder vorbeten kann. Was auch noch hinzu kommt ... sagt man "nein" dann geht das Gebrüll los (als würde ich ihn abstechen) und/oder das rumgestampfe wie ein Baby. Das bringt mich so in Rage das ich mich sehr zusammenreißen muß um nicht auszuflippen. Manchmal würde ich am liebsten sein Zimmer abschließen damit er endlich mal drinnen bleibt und nicht alle 5min rauskommt und somit seine "Strafe" unterbindet/verschönert. Aber keine Angst ich mache es nicht, denn ich fände es auch schrecklich wenn mich jemand einsperren würde. Bitte bitte habt ihr ein paar Tips??? Mir graut es jeden Nachmittag wieder davor. Selbst wenn ich mit ihnen zusammen spiele bin ich ständig als Schiedsrichter unterwegs und darf nach spätestens 15min den ersten verwarnen bzw fort schicken da es eskaliert. LG judomaja

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 16:29



Antwort auf diesen Beitrag

Na ja, bei zwei Jungs ist das eigentlich normal und wird auch nicht besser werden, meine zwei sind dann jetzt ab morgen 8 und 11 und sind nur am streiten und sich ärgern und hocken troztdem ständig zusammen obwohl jeder sein Zimmer hat. Mit 4,5 fangen sie halt an genau zu testen was darf ich wie reagiert die Mama. Richtig finde ich, dass z.B. wenn die Tasche geworfen wird dann einfach die Dinge wegkommen die kaputt gehen können und erst dann wieder dran sind wenn nicht mehr geworfen wird. Meine Jungs müssen immer raus und extra dann wenn sie sich streiten denn drausen auf dem Spiele sind auch andere Kinder und da vertragen sie sich. Frag mal nach wie er sich verhält wenn er bei einem Freund ist oder im Kindi - wenn er sich da normal verhält ist Deine Erziehung richtig, denn Kinder die zu Hause versuchen was geht noch aber wissen wie man sich woanderst verhält sind einfach richtig erzogen - ist hart für die Mama aber das Hintergrundwissen hilft. Meine 2 sind zu Hause dir reinsten Teufel und wenn sie woanderst sind die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit in Person dass mir die wenigsten glauben (zumindest beim Großen) wie schlimm er wirklich zu Hause sein kann. Also Kopf hoch, ohne Ansage wegnehmen wenn was geworfen wird was nicht geworfen werden kann - Strafen nur Sinnvoll einsetzen und immer daran denken - was angedroht wird muss auch ausgeführt werden egal bei welchem Wetter. Irgedwann wird es besser. Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 17:26



Antwort auf diesen Beitrag

Na Prost Mahlzeit!!! Also bei anderen ist er immer ein engelchen und hört. Gut er kann auch mal etwas rumtoben, aber sobald die Gastmama was sagt hört er auf. Ich finde es ja auch beruhigend zu wissen, das er sich woanders benehmen kann. mir ist es auch lieber so als wenn er Daheim brav und woanders völlig frech ist. Wegnehmen ist auch meistens unser Standardprogramm. Er wird dann zwar total wütend aber egal. Nur interessiert ihn das dann schon am nächsten Tag nicht mehr oder sogar schon ein paar Minuten danach und macht weiter. Nun gut. Jetzt geh ich mal meine Racker wieder zum aufräumen bewegen ohne das es zu großen Auseinandersetzungen kommt. Vielen Dank und liebe Grüße judomaja

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 17:46



Antwort auf diesen Beitrag

Meine persönliche Meinung ist, dass man Kinder nicht mit Strafen erziehen kann, sondern nur mit Konsequenzen. Und das ist etwas anderes, als konsequent zu sein. Wenn Dein Sohn den Rucksack die Treppe runter schmeißt, kann das drei verschiedene Konsequenzen haben: 1. es geht was kaputt. 2. jemand wird getroffen und tut sich weh. 3. es passiert gar nichts. Wenn Du es ihm verbietest, kann er keine dieser Konsequenzen erleben. Denn entweder er hält sich dran, dann erlebt er nicht, wie etwas kaputt geht. Oder er rebelliert, aber dann rückt das Gewinnen eines Machtkampfes in den Vordergrund, und selbst wenn etwas kaputt geht, hat er doch den Sieg über Dein Verbot, der den kleinen Verlust wett macht. Ich würde das Werfen daher gar nicht verbieten, sondern ihm sagen, was passieren kann, und ihn bitten, wenn er schon den Rucksack werfen muss, das dort zu tun, wo er niemanden treffen kann. Da ist die Treppe zu Hause schon ganz gut. Und wenn seine Sachen kaputt gehen, dann wird er daraus lernen, dass Du recht hattest. Und möglicherweise wird er Dir beim nächsten Mal glauben, ohne es selber ausprobieren zu müssen. Oder erst beim 800ten Mal. Aber wenn das so ist, dann erkennt er Deine Erfahrung an, nicht Deine Macht, etwas zu verbieten. Das ist für seinen Lernerfolg und für Eure Beziehung viel besser. Ähnlich sehe ich auch den Streit mit dem Bruder. Es ist normal, dass Kinder sich streiten. Tun meine auch oft. Aber wenn ich sie dann trenne, dann sehen sie ja gar nicht, wie traurig der andere deswegen wird oder dass der andere dann nicht mehr mitspielen möchte. Und nur so verstehen sie doch, was ihr Ärgern für die anderen bedeutet, und warum man andere nicht ärgern sollte. Klar müssen wir als Eltern immer aufpassen, dass keiner verletzt wird, und dem "Schwächeren" auch mal den Rücken stärken. Aber da reicht es auch oft schon, dem "Stärkeren" die Konsequenzen seines Verhaltens zu verdeutlichen: "Guck, Du hast ihm das weggenommen, und jetzt weint er, weil er es behalten wollte." Gelegentlich hilft auch ein Vorschlag, weil Kinder einfach noch nicht so viel Erfahrungen mit Konfliktlösungen haben: "Wenn Du es ihm wiedergibst, hört er auf zu weinen. Und vielleicht lässt er Dich damit spielen, wenn er fertig ist." Das bringt zwar nur sehr langsam eine Verbesserung, aber dafür lernen die Kinder allmählich, die Situation ohne Hilfe von außen zu lösen. Weil sie nämlich die zugrunde liegenden Mechanismen begreifen. Statt zu lernen, "wenn ich den Rucksack werfe, kriege ich Ärger mit Mama, weil Mama eben komisch ist", lernen sie, "wenn ich ihn werfe, geht etwas kaputt, weil das in der Welt eben so ist. Also lasse ich es lieber". Statt zu lernen, "wenn ich den Bruder ärgere, kriege ich eine super Gelegenheit, Mama auch noch zu ärgern", lernen sie, "wenn ich ihn ärgere, sitze ich ganz allein da, weil das in der Welt eben so ist". Keine Schuldzuweisungen auf Mama, sondern einfach Lernen, auf A folgt B, und wenn ich B nicht will, muss ich bei A was ändern. Das kostet viel Geduld, aber bei meinen Kindern (4 und 2 1/2) zeigen sich schon Verbesserungen. Und vor allem haben sie dann keinen Grund, gegen mich zu rebellieren, weil ja nicht ich ihr Unwohlsein verschulde. Und so können sie auf mich hören, ohne damit gleich unterlegen zu sein. Oder sie machen eben ihre Fehler und lernen daraus. Aber dann geben sie nicht mir die Schuld, sondern lernen etwas über Konsequenzen.

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 17:40



Antwort auf diesen Beitrag

So hoffentlich vergeß ich jetzt nix ... zum thema werfen lassen ... ist ja richtig das sie selbst die Erfahrung machen müssen, aber ich kann sie nicht alles kaputt machen lassen nur damit sie von allein begreifen das es kaputt geht wenn sie etwas werfen!!! Ebenso kann ich auch nicht darauf warten das jemand sich weh tut nur damit er es lernt. Er steht dann daneben und lacht. zum Thema Streit ... ich greife keinesfalls sofort ein, ich warte erst ab. Es kommt aber zu 99% zu einem Handgemenge mit jede Menge Gebrüll und Schlägerei. Das kann ich ja wohl nicht durchgehen lassen. Zumal es schon oft zu Verletzungen kam. Bei kleineren Auseinandersetzungen wie um ein weggenommenes Spielzeug biete ich schon eine Lösung an um beiden gerecht zu werden. Mal kann er es akzeptieren, mal nicht. Doch im nächsten Moment geht es weiter so. Was würdest du tun, wenn du deinem Kind was sagst (Geh bitte in dein Zimmer und wenn du dich ausgebockt hast kannst du wieder zu uns kommen) und das Kind es absolut nicht macht, bzw einhält oder es regelrecht boykottiert??? Lässt du es dann machen? Oder wie reagierst du? Unsere letzte Konsequenz ist dann eben an dem Abend kein Sandmann, keine Geschichte oder ähnliches. Ich wüsste nicht womit ich es ihm sonst verständlich machen könnte. Selbst ruhiges zu ihm gewandtes auf Augenhöhe Reden bringt nix. LG judomaja

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 18:38



Antwort auf diesen Beitrag

Eigentlich denke ich so ziemlich das gleiche wie murmeldrache. Du lässt Strafe folgen, die mit Erlaub öfter nichts mit dem Grund der Bestrafung zu tun hat. Zu dem Werfen, was du jetzt schreibst: Er kann doch gerne an der Treppe werfen, wenn er sieht, dass dort niemand ist und niemand verletzt wird. Du sagst ihm halt, dass er das lieber lassen sollte, weil nachher noch dies und das kaputt geht. Entweder er hört auf dich, weil er nicht möchte,d ass es kaputt geht, doer es geht eben irgendwann kaputt. Und das kann ihm jawohl nicht egal sein, wenn es ihm wichtig war?! Wenn ihm das nicht wichtig war, hat es in seinem Rucksack für den KiGa wohl eh nichts zu suhen. Oder sonst: Tu einfach was anderes. Nagel dich nicht so auf dem Werfen fest. Du sagst es ihm einmal und gehst dann woanders hin und tust eben was anderes. Ich kann mir kein kind vorstellen, was stundenlang an der Treppe steht und mit dem Rucksack wirft, während Mama mit dem Geschwisterchen im anderen Zimmer sitzt und spielt. Zu dem Streit zwischen den Geschwistern: Wenn sie sich gegenseitig wehtun, musst du natürlich dazwischengehen. Aber warum ist die Strafe, dass er in sein Zimmer geht? Natürlich soll er dann erst einmal ruhig werden... Das kann man aber auch, wenn man zusammen in einem Zimmer sitzt. Und dann einfach ganz ruhig besprechne, warum es passiert ist und dass es eben (dann wahrscheinlich beiden) wehgetan hat. Dann auch nicht immer auf den Großen "losgehen", weil der Kleine behauptet, er habe angefangen. Letztendlich sind wahrscheinlich beide Schuld und beide sind verletzt. Also musst du beide trösten und beiden sagen, dass es so nicht geht. Meistens ist dann plötzlich der Ältere, wenn man das so handhabt, viel kompromissbereiter. Zu dem "wenn ich meinem Kind was sage": Ich sage meinem Kind nie, es soll auf sein Zimmer gehen, weil es etwas verbrochen hat. Woraus ist denn das die Konsequenz. Manchmal kann ich persönlich nicht mehr, bin ganz furchtbar wütend und möchte, dass mein Kind und ich uns kurz voneinander trennen, damit ich mich abregen kann. Dann sage ich das meinem Kind und gehe selbst in mein Schlafzimmer. Ich lasse doch nicht das Kind gehen. Das ist doch voll verquer. Meine Kinder haben das mittlerwiele gelernt (also die älteren) und können so also auch ganz ruhig sagen, dass sie kurz alleine sein möchten und ziehen sich dann auf ihr Zimmer zurück, wenn sie merken, dass sie kurz vorm Explodieren sind. Und auch wenn ich etwas sage und mein Kind es nicht tut, handle ich doch nicht nach dem Motto "Auge um Auge, Zahn um Zahn". Dafür boykottiere ich nicht seine Sachen. Da hilft nur erklären, erklären, erklären, selbst noch mal drüber nachdenken und nur Konsequenzen folgen lassen, die eh folgen müssen. Ach ja: Manchmal hilft es auch, wenn man wütend ist, einfach auf ein Kissen oder einen Boxsack oder so einzuprügeln. :) Das kann man seinem Kind auch beibringen und so kann man sich dann auch wunderbar zusammen abreagieren, anstatt sich aneinander abzureagieren. :) LG und alles Gute, Potter

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 19:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo potter, die Dinge die du ansprichst handhabe ich auch so ... jedoch bringt es nix. Der Kleine geht nicht mit Mama ins Zimmer sondern macht ja mit. Ihn aus dem Zimmer schicken muß ich da er sich durch keinerlei Reden zur Ruhe bringen lässt. Wenn doch dann schicke ich ihn nicht weg. Ich versuche schon auf ruhige Art und Weise mit ihm zu reden und ihm auch die Sachverhalte zu erklären. Doch mehr wie reden kann ich nicht und wenn er nicht reagiert muß ich andere Maßnahmen ergreifen. Wenn ich aus dem Zimmer gehe weißt was dann mein Großer macht??? Noch mehr Unsinn! Ich habe es schon durch. Und die Aktion mit dem Kissen kenne ich und habe sie ihm auch schon gezeigt. Er findet das ganze urkomisch, kommt dann dadurch ins Rumtoben und lässt sich nicht runter bringen. Nochmal ein Bsp wo ich gern deine Reaktion erfahren möchte: Wir spielen im Sandkasten, einer fängt an mit Sand zu schmeißen der andere macht mit. Ich warte kurz ab und sage dann "Schluß". Es kommt dabei immer wieder vor das einer den Kopf voller Sand hat, oder die Augen oder der Mund oder oder oder Ich zeige ihnen dann was passiert ist und teile ihnen auch mit das der ganze Sand außerhalb der Kiste landet und sie somit bald keinen mehr in der Kiste haben. Was machen die Jungs? Sie schmeißen gleich wieder. Nach 5x Schmeißen und ermahnen reicht es mir und ich schicke den Übeltäter oder Beide (je nach Situation) rein. Wie würdest du da handeln? LG judomaja LG judomaja

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 19:35



Antwort auf diesen Beitrag

huhu, stimme "potter" zu (ist gleichzeitig die einzige, die ich gelesen habe -sorry). ergänzend vielleicht noch: sachen die treppe runterschmeißen macht einen riesenspaß! meine kinder finden das großartig! und ich freue mich mit ihnen. bei uns gibt´s die regel, die wir mit dem großen zusammen ausgearbeitet haben (die kleine ist noch zu klein um verbal groß mit einbezogen zu werden): was geht kaputt oder beschädigt die treppe? und was ist legitim, macht aber vielleicht genauso schön krach? viele kinder sind sehr kreativ im finden von problemlösungen -wenn man sie einbezieht. lg

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 20:14



Antwort auf diesen Beitrag

Finde ich ja lustig!!! Ihr lasst echt eure Kinder was die Treppe runter schmeißen??? Vielleicht sehe ich das zu eng. Ich muß aber noch dazu sagen, das die Treppe im Wohnhaus ist wo noch 5 weitere Partein wohnen und spielen nicht erlaubt ist. Wenn sie mal einen Ball mit raus nehmen und den mal die Treppe runter hüpfen lassen, sage ich auch nix. Wobei nach dem 3.Mal Schluß sein muß aus Rücksichtnahme auf die Nachbarn. LG judomaja

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 20:22



Antwort auf diesen Beitrag

Was ich hauptsächlich damit meinte bezüglich Werfen: Mach was anderes. Interessier dich doch nicht so dafür. Und wenn, dann exakt so, wie miebop sagt: Positiv! Sag nicht immer: "Nein, nein, nein, nein, nein!" Sag doch einfach mal: "Oh, ich kann mir richtig vorstellen, wie viel Spaß das macht." Also ICH kann mir zumindest vorstellen, dass es Spaß macht. Man ist ja durch eine solche Bewegung auch ein wenig frei. Das ist natürlich unschön, wenn die Nachbarn auch die Treppe benutzen etc. pp., aber zeige deinen Kindern Verständnis. Auch dass dein Sohn verärgert ist, wenn du ihn abhältst. Dann musst du es ihm halt noch mal erklären und noch mal sagen, dass es dir Leid tut. Oder tut es dir nicht leid, deinem Sohn so etwas Schönes und Lustiges einfach zu verderben? Na ja... Du kannst nicht mehr als Reden, das stimmt shcon, aber Worte haben eine große Kraft. Wenn dein Sohn etwas holen soll oder so und es nicht möchte, kannst du ihm ja auch einfach sagen, dass du das jetzt traurig findest, weil er es doch schnell hätte tun können und dann kannst du es selbst machen. Nur als Beispiel. Ich weiß ja nicht, was es so für Sachen gibt, weswegen du ihn aufs Zimmer schickst. Und was soll dien Sohn denn für noch mehr Unsinn machen, wenn du kurz raus gehst? Dann wühlt er halt eine Schublade aus. Besser das, als wenn du irgendwann doch aus Versehen die Hand gegen ihn hebst. Danach kannst du doch ganz ruhig dafür wiederkommen und ganz ruhig mit ihm noch einmal drüber reden. Aber niemals als Vorwurf, sondern ganz sachlich und vielleicht über deine Gefühle. Und dann lasse ihm die Chance, sich auch zu seinen Gefühlen zu äußern. Das heißt, auch beim Streit mit dem Bruder, nicht sagen: "Du bist doof. Du machst nur Blödsinn! Wegen dir schreit dein Bruder." (Wobei ich natürlich davon ausgehe, dass du das nicht so sagst.), sondern: "Ich fand das jetzt nicht gut von dir. Schau dir deinen Bruder an. Du hast ihn jetzt verletzt. Warum hast du das denn gemacht?" Und dann lass ihn doch rumtoben mit dem Kissen. :) Oder ist das bei euch verboten? ;) Ich finde das ganz toll, wenn meine Kids ein wenig herumtoben (wobei ich auch vier Wirbelwinde Zuhause sitzen kann und auch der mittlere gut aufdrehen kann, wenn seine geschwister mit ihm spielen). Aber ist doch schon, die kleinen Würmchen so fröhlich zu sehen. Kann man doch gut mal eine Kissenschlacht machen und danach ist doch der Grund des Streites auch vergessen. :) Und jetzt erzähl mir nicht, dass deiner lieber mit dem Kissen Sachen kaputt macht, anstatt mit dir eine schöne saftige Kissenschlacht zu machen. :) Fazit von mir: Einfach ein wenig quatsch mitmachen, schon ist das Leben um einiges schöner. Zu der Sand-Situation: Da hätte es gar kein "Schluß" von mir gegebn und dann noch mehr Warterei. Kurz Stopp gesagt, erklärt, dass sie sich dabei eventuell auch schaden können mit dem Sand, dass das nicht schön ist und so. Eine einzige Ermahnung, wenn sie dann weitermachen, können sie eben nicht weitermachen, weil ICH Angst habe, dass ihnen etwas dabei passiert und das sage ich ihnen auch. Dann gehen wir halt spazieren oder machen anderen Blödsinn. ;) Mein Mann ist bei so was mit den Kleinen früher einmal um den Block gejoggt. *lächel* Die Kleinen haben das aber durchaus freiwillig mitgemacht, sonst hätten sie bei mir fauler Nuss bleiben können. ;) LG, Potter (die merkt, dass sie wieder viel zu viel geschrieben hat)

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 23:04



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Judomaja, natürlich ist es immer extrem schwer, von außen zu sagen, was ich in Deiner Situation täte, weil ich sie ja nicht gut genug kenne. Aus Deinen Antworten kann man deutlich lesen, dass Du Dir viele Gedanken machst und viel Mühe gibst, und insofern möchte ich hier auch nicht behaupten, dass ich in Deiner Situation "besser" handeln könnte. Ich habe nur für mich selber die Erfahrung gemacht, dass ich mit "meinen" Situationen besser klar komme, wenn ich nicht versuche, meine Vorstellungen vom Zusammenleben bei den Kindern durchzusetzen, sondern wenn ich sie so nehme, wie sie sind, und nur dort bremse, wo es mir wirklich an die Substanz geht. Aber vielleicht habe ich in manchen Punkten auch eine einfachere Ausgangssituation. Wir haben z.B. ein Reihenhaus, und eine unserer Treppen hat zwischen den Stufen und der Schräge unter den Stufen etwas Abstand. Da lassen die beiden regelmäßig irgend etwas runterrutschen und freuen sich über das Rumpeln. Und kaputtgehen kann da auch nichts. Wenn sie wie bei Dir diese Möglichkeit nicht hätten, aber dennoch den Wunsch, etwas die Treppe runter zu werfen, würde ich mir vielleicht eine "öffentliche" Treppe suchen, an der aber wenig los ist. Z.B. im Park oder an der Spielplatzrutsche. Was das Sand schneißen angeht, bin ich etwas empfindlicher als potter, weil mein Blumenbeet direkt am Sandkasten steht. Das Argument verstehen sie inzwischen, aber einige Male habe ich sie auch schon aus dem Sandkasten genommen und was anderes mit ihnen gemacht, weil sie ebn nicht aufhören wollten, mit Sand zu werfen. Wie potter habe ich noch nie mein Kind auf sein Zimmer geschickt, um sich auszubocken. Ich weiß, wie wütend ich wäre, wenn mein Mann mich ins Schlafzimmer schicken würde, weil ich ihm zu nervig bin. Und wenn meine Kinder bocken, halte ich es nicht für vielversprechend, sie zusätzlich wütend zu machen. Was genau ich in der Situation täte, kann ich natürlich nicht sagen. Bei uns versuche ich eben, sie zu nehmen, wie sie sind. Je nach Situation versuche ich, das Bocken in spielerisches Toben umzuwandeln, oder es wegzuschmusen, oder sie mit einem Spiel abzulenken, oder sie eben einfach bocken zu lassen. Mein Sohn hatte eine Phase, in der er wütend durchs Wohnzimmer stampfte, schimpfte und gelegentlich auch mal (seine) Sachen warf. Ich habe ihm dann nur gesagt, dass ich nichts ersetzen werde, was er aus Wut kaputt macht, und ihn ansonsten gelassen. Durch das Schimpfen und Stampfen hat er sich dann selber abreagiert, und dann plötzlich friedlich weiter gespielt. Ich bin nie auf die Idee gekommen, dass ich ihm dieses Verhalten austreiben müsste, sondern war immer sicher, dass er es irgendwann von selbst einstellen wird. Wohl aber habe ich seine kleine Schwester dann auf den Schoß genommen oder intensiv mit ihr gespielt, damit er seine Wut nicht auf sie lenkt. Ich glaube halt, dass eine Beziehung zu Kindern ähnlich ist wie die zu einem Lebenspartner. Den "erziehe" ich ja auch nicht mit Lob und Strafe, sondern ich zeige ihm, was mich freut und was mich stört. Und weil er mich liebt, richtet er sich so weit danach, wie er es kann, ohne sich selbst zu verbiegen. So handhabe ich das auch mit meinen Kindern. Sie sollen sich nicht verbiegen, sondern aus meinem Vorbild lernen, sich liebevoll in die Beziehung einzubringen.

Mitglied inaktiv - 19.08.2008, 10:25



Antwort auf diesen Beitrag

Ich kann Dich verstehen, meine beiden Mädchen streiten auch sehr oft. Manchmal habe ich das Gefühl, sie benutzen sich gegenseitig als "Prellbock", wenn sie sich in Schule oder KiGa über etwas geärgert haben. Ruhig darüber reden kann man in so einem Moment mit ihnen nicht, weil vor Wut keiner zuhören möchte. Bei uns hilft in so einem Fall auch nur TRENNEN, damit beide wieder runterkommen. Wenn Du etwas zu erledigen hast (im Haushalt) und der Kleine auch alleine spielt, würde ich mir in so einem Moment den Großen schnappen und mithelfen lassen. Er ist aber auch in einem Alter, wo er sich so richtig austoben muss. Macht er denn einiges am nachmittag? Ich würde mit beiden Kids lieber mal 1-2 Stunden auf den Bolzplatz gehen und kicken und die Hausarbeit liegen lassen. Hinterher sind beide bestimmt ausgeglichener. Gerade von einem Rausgehverbot hast Du am allerwenigsten. Denn dann sind sie gar nicht ausgelastet und machen umso mehr Unsinn. Konsequent wäre Deine Handlung im übrigen nur, wenn Du auch das durchsetzen würdest, was Du verlangst. Wenn der Große in seinem Zimmer spielen soll, dann kannst Du nicht einfach nur sagen, dass er das tun soll. Wenn Du willst, dass er dort auch bleibt, musst Du auch dafür sorgen. Ich meine jetzt nicht abschließen, aber in der Nähe sein und ihn sofort wieder zurückschicken. Von alleine dort bleiben, nur weil Du es gesagt hast, wird er nicht. Gerade in diesem Alter testen die lieben Kleinen gerne ihre Grenzen aus. Da kann man nicht "nebenbei" Anweisungen geben. Gib ihm doch eine Aufgabe, wenn Du eine Hausarbeit erledigen willst. Sei es einen großen Turm zu bauen, oder eine Bahn aufzubauen, wo Du danach mit ihm spielst. Er hat noch kein richtiges Zeitgefühl, deshalb wird er nicht verstehen, wie lange es dauert, wenn Du "mal schnell" oder in 10 Minuten etwas zu erledigen hast. Ach ja, ich würde meine Kids nichts die Treppe runterwerfen lassen. Irgendwann haben sie etwas in der Hand, was wirklich kaputt gehen kann und/oder viel gekostet hat. Was ist denn alles kaputt gegangen, bis sie es gelernt haben? Bei uns wird einfach nichts die Treppe heruntergeworfen, das ist eine Regel. Bei uns wird auch nichts im Kinderzimmer getrunken und wir hüpfen auch nicht auf der Couch. Vor dem Essen werden die Hände gewaschen.... Jede Familie hat für sich seine Regeln und ich finde das gut so. Gruß Iris

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 21:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Iris, wenn ich meine 2 Rabaucken am Nachmittag aus dem Kiga hole, habe ich meistens Zeit für sie. Besonders wenn der Papa nicht da ist. Wir sind bei schönem Wetter oft draußen. Dann darf er Fahrrad fahren, im Sandkasten buddeln, Fußball spielen etc. 1-2x die Woche geht er zum Kindersport. Das beginnt erst wieder am Donnerstag. Wenn ich ihn in sein Zimmer schicke und er wieder herauskommt dann schicke ich ihn wieder zurück. Das ganze Spielchen wiederholt sich etliche Male. Nur heute hatte ich absolut keinen Nerv den Kleinen aus dem Zimmer vom Großen zu zerren. Ich weiß nich gerade konsequent. LG judomaja

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 22:08



Antwort auf diesen Beitrag

Wir hatten auch Sommerferien bei den Nachmittagsaktivitäten. Gerade bei der Kleinen habe ich das extrem gemerkt. Sie war dann trotz KiGa (bis 13.30 Uhr) nicht ausgelastet. Jetzt ist sie seit zwei Wochen in der Schule und wenn wir nach Hause kommen muss sie sich erst mal austoben. Wenn bei Euch der Sport mittags wieder dazu kommt, wird Dein Sohn bestimmt auch ausgeglichener werden. Und wie gesagt, wenn es ganz schlimm wird, hilft bei uns rausgehen am besten. Mal so richtig auspowern... Gruß Iris

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 23:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, haben die beiden denn sinnvolle Beschäftigungen? Wenn Du Wäsche aufhängst o.ä., sind dann die beiden ohne Aufgabe oder interessantes Spiel sich selbst überlassen? Ich habe zwar nur eine, aber die kann auch tierisch nerven wenn sie nix zu tun hat. Also entweder spielt sie friedlich oder wird von mir mit Hausarbeit eingedeckt - das ist für sie auch ein Spiel und sie hat tierische Erfolgserlebnisse dabei (denkt sie jedenfalls). Also immer schön auf Trab halten und bloß keine Leere aufkommen lassen. Ansonsten, wenn ein Rucksack fliegt und die Anhänger kaputt gehen - was solls? Werden sie weggeschmissen und es gibt keine Neuen. Das ist die logische Konsequenz.

Mitglied inaktiv - 19.08.2008, 11:49



Antwort auf diesen Beitrag

halli hallo, ich habe auch zwei so rabauken der große ist sechs und der kleine drei bei uns steppt auch immer der bär. groß ärgert klein,ich habe mir angewöhnt die stille treppe einzuführen oder aber auch den stillen stuhl und du wirst lachen aber es klappt ganz gut. was ich auch schon gemacht hab das ich jeden tage gesichter im kalender verteilt habe und am ende der woche wurden halt dann die gesichter verglichen,viele böse gesichter dann gibt es halt ein verbot und wenn es viele lachende gesichter sind dann gibt es eine KLEINE überraschung und am ende des monats das gleiche spiel aber halt mit einer etwas größeren überraschung. viell hilft es bei dir auch probier es doch einfach mal aus. aber ich kann dich beruhigen bei uns ist es genauso wie bei dir ich glaube das gehört einfach dazu. viel erfolg lg t-ente

Mitglied inaktiv - 20.08.2008, 16:07