Mitglied inaktiv
..hallo an alle, so ganz passt es nicht her, aber wollt euch mal erzählen, wie ich zu meinem Mädchennamen für meine Tochter gekommen bin. Ich lag schon im Kreissaal und hatte noch keinen Namen, nicht mal irgendeine Tendenz. 3 Tage NACH der Geburt (daher auch alle meine Krankenhausunterlagen lautend auf "NN - No Name", haben mein Freund und ich in der Panik ausgelost und kamen so auf Felicitas. Ein katastrophaler Name für mich, deshalb hab ich mich kurzfristig umentschieden, da ich im Krankenhaus eine sehr nette über 90jährige kennen lernte, die FLORENTINA hieß. Tja, so heißt meine Tochter jetzt auch und ich liebe den Namen noch immer. Wie gesagt, wollte einfach nur mal gern diese Geschichte erzählen. Liebe Grüße an alle PS: Hätt mir auch nie vorstellen können, einfach keinen passenden Namen zu finden bis zur Geburt, wurde aber eines Besseren belehrt.
hast Du noch Kontakt zur der alten Dame? Die hat es sicherlich sehr gerührt, daß sie Namenspatin ist. Unsere Kinder haben wir immer ohne Namen mit nach Hause genommen, erstmal sehen welche der Namen , die in der engeren Auswahl waren, passt.
hallo, nein, gar kein kontakt, muss ehrlich gestehen - mir gefiel der Name, die Frau war sympathisch - also muss enttäuschen, nichts Weltbewegendes... lg
Als ich auf die Welt kam sollte ich eigentlich Christin heißen. Meine Mutter hat sich aber kurzerhand (und ohne das Wissen meines Vaters) für den Namen der Hebammenschülerin damals entschieden- Carsta. Mein Vater war nicht begeistert. Gruß...
Ich habe eine Florentine Maria zuhause. NN-heißt aber nicht no name, sondern irgend etwas auf lat. Gruß Maxikid
NN steht für Normal Null... Aus wikipedia: Unter Normalnull verstand man die Höhenbezugsfläche für normal-orthometrische Höhen, die durch den Normalnullpunkt verläuft. Diese ist weder eine Äquipotentialfläche des Schwerefeldes noch eine des Normalschwerefeldes. 1818 wurde vom Amsterdamer Magistrat der „Normaal Amsterdams Peil“ festgelegt. Er war der standardisierte Pegel des mittleren Hochwassers der Zuiderzee. Mithin war er die Grundlage der Höhenvermessungen in den Niederlanden und wurde später von den angrenzenden Ländern übernommen. So auch 1877 von der Preußischen Landesaufnahme. Der Normalnullpunkt ist ein theoretischer Punkt, der genau 37 m unter dem an der früheren Berliner Sternwarte eingerichteten Normalhöhenpunkt 1879 liegt. Der Normalhöhenpunkt ist am 22. März 1879 zum Geburtstag des Kaisers Wilhelm I. (Deutsches Reich) eingeweiht worden. Die für die Ableitung der Höhe vom Amsterdamer Pegel zugrunde liegenden Nivellements aus den Jahren 1875 bis 1876 haben eine Unsicherheit von ± 1 Zentimeter. Das Normalnull repräsentiert das Mittelwasser der Nordsee mit einer Unsicherheit von etwa ± 1 Dezimeter. Der Normalhöhenpunkt wurde 1912 wegen Abbruchs der Sternwarte durch mehrere Punkte in der Nähe des Ortsteils Hoppegarten von Müncheberg[1] (40 km von der Stadtmitte Berlins, 24 km von der heutigen Stadtgrenze entfernt) ersetzt. Der "symbolische" Amsterdamer Pegel ist heute ein Bronzebolzen und kann im Amsterdamer Rathaus besichtigt werden. Eine Höhe über Normalnull (ü. NN) ist der lotrechte Abstand vom Normalnull.
Hier steht NN aber für was ganz anderes: N.N. (nomen nescio) Zitat: "Für alle Lateiner unter Euch sicherlich ein alter Hut, ist es dennoch sicher nicht jedem bekannt, dass N.N. die Abkürzung bzw. Platzhalter für das lateinische "nomen nescio" ist....Der Platzhalter bedeutet dabei so viel wie "noch nicht bekannter Name". " Lieben Gruß Pia-Lotta
Es heißt aber auch: Nomen Nominandum-noch zu nennen Das findet man z. B. oft bei Klageschriften - Anlage 1 - NN Gruß Maxikid