Elternforum Vornamen

Multikulti ;-)

Multikulti ;-)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöchen ihr Lieben! Da hier ja ziemlich viele von euch Multikulti sind (wir übrigens auch *gg*), wollte ich mal fragen, wer von euch seine Kinder mehrsprachig erzieht? Welche Sprachen sind das und habt ihr aus dem "Multikulti-Grund" auch mehrere Vornamen vergeben? Ich spreche neben deutsch 3 weitere Sprachen fließend und überlege, mit welchen ich meine Kinder (mal) großziehen werde... Bin gepsannt auf eure Antworten. ;-) LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde nur in einer "Herzenssprache" erziehen. Das soll heißen, keine Sprache die ich mir im Laufe des Lebens "angeeignet" habe (Schule, Studium) sondern eine, die in der Familie gesprochen wird. Mit Gefühl, Ritualen, Wortspielen, Liedern, Sprichwörtern usw. Etwas, was vom Bauch kommt und nicht "erlernt" wurde. Wir sind...sehr multikulturell... Bei mir: Indianisch (Oma), Irisch (Opa), Amerikanisch (zumindest gebürtig mein Dad) und Deutsch - dazu noch meine japanische Stiefmutter (die mit meinem Dad 2 Kinder hat) Mein Mann: Asiatisch/Deutsch Wir erziehen zweisprachig amerikanisch/deutsch. Bei der Namenswahl war uns eigentlich wichtig, dass der Name international bekannt ist und überall gleich geschrieben und gesprochen wird. ABER Noah wurde aus einem anderen Grund vergeben und hat durch Zufall (wobei es ja scheinbar keine Zufälle gibt) alle Kriterien erfüllt. LG asu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe excellence, wir (mein Mann und ich) sind beide Italo-Schweizer, meine Mama ist Deutsche. Wir sprechen mit den Kindern Schweizerdeutsch und Italienisch. Draussen ist Sprache Portugiesisch, in der Schule Hochdeutsch. Also Kids insg. 4 Sprachen...beruflich sprechen wir aber noch viele mehr (Englisch, Franz]ösisch, Spanisch, Griechich)...Ich liiiiieeeeeebe Sprachen!!!!!!!!!!!!! Daher natürlich auch die Wahl der Namen. Wir haben uns für lateinisch (italienisch) und griechische Namen entschieden... Die Kinder würde ich immer in Deiner 1sten Muttersprache erziehen, gut wenn es eine andere als die draussen auf der Strasse ist. ZB: du spricht mit Kindern Englisch, draussen in Kinga oder Schule Deutsch.... LG von einer Multikulti, oder wie ich immer sage, von einem gemischten Salat :-))))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Multikulti sind wir nicht wirklich, aber ich habe berufsbedingt viel mit Sprachen zu tun, habe lange im Ausland gelebt und so wie es aussieht werden wir auch mit unserer Tochter bald noch ein Auslandsabenteuer wagen. Ich habe mal kurz mit dem Gedanken gespielt, die englische Sprache in die Erziehung unserer Tochter einfließen zu lassen, da ich sie m.E. nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in Amerika fließend spreche. Muss Asujakin aber Recht geben: Es hätte sich nicht richtig bzw. "authentisch" angefühlt, mit ihr in einer Sprache zu kommunizieren, in der ich nicht denke. Da wäre die Sprache zum Fremdkörper zwischen mir und meiner Tochter geworden. So beschränke ich mich darauf, ihr hin und wieder englische Lieder vorzusingen und Bilderbücher vorzulesen. Die Sprache wird sie so nicht erlernen, aber vielleicht eine gewisse Affinität? Dann ist ihr das Englische zumindest nicht mehr ganz so fremd, wenn wir den Schritt ins Ausland wagen oder sie später mal Englisch in der Schule lernt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau das versuche ich auch! Den Kindern ein Reinschnuppern in Fremdsprachen zu geben. Bilderbücher, Lieder sind da sehr geeignet. Und die Kinder mögen das auch sehr. Wenn ich bei einem unserer Kinder dieselbe Fremdsprachenbegeisterung entdecken würde, die ich als Kind schon hatte, würde ich dann vielleicht noch ein Frühenglisch oder sowas in Betracht ziehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da haue ich doch gleich noch in die gleiche Kerbe. Ich bin zwar nicht multikulti, sondern urschweizerisch, aber ich spreche neben deutsch noch ein paar andere Sprachen. Und trotzdem sprechen wir mit den Kindern ausschliesslich schweizerdeutsch. Das Argument mit der Herzenssprache ist genau das, was für mich zählt. Wenn du selbst eine andere Muttersprache hast als deutsch, würde ich diese wählen. Oder wenn dein Mann eine andere Muttersprache hat, sollte er diese wählen. Denn dann ist der Bezug zur und der Reichtum der Sprache gewährleistet. Ich persönlich würde nie in einer nur "erlernten" Fremdsprache erziehen, ausser ich hätte sehr, sehr lange im Ausland gelebt, oder wäre dort aufgewachsen. Ich habe in der Ausbildung und später auch in Weiterbildungen gelernt (ich bin Lehrerin), dass es sehr, sehr wichtig ist für eine gute Sprachentwicklung, dass ein Kind eine reichhaltige, variantenreiche Muttersprache hat, auf die es aufbauen kann. Es ist besser ein Kind lernt erst eine Sprache gut, als 4 gleichzeitig. (Das ist natürlich anders, wenn man eine Situation hat, wie amolap). Die Faustregel, die ich gelernt habe ist: Pro Person nur eine Sprache und am besten die, die auch Muttersprache ist. Als Beispiel: wenn du Spanierin bist, dein Mann Japaner, würde ich spanisch und japanisch sprechen mit den Kindern, in der Schule deutsch, dann hast du wohl das Maximum ausgeschöpft. Aber wie gesagt, ich würde es nur machen, wenn du eine andere Muttersprache hast, oder wirklich sehr, sehr lange in einem Sprachgebiet gelebt hast. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schon mal vielen Dank für eure Beiträge, Anregungen und Vorschläge. Alternativ habe ich evtl. schon an einen internationalen Kindergarten gedacht. Dort wird dann englisch gesprochen, was ich an sich nicht schlecht finde. Ist alles nicht so einfach und bedarf vieler Überlegungen. ;-) Hat jemand Erfahrungen mit solch einem KiGa? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erfahrung hab ich nicht, nein. Aber die Idee ist natürlich sehr gut. Da dort wohl Erzieherinnen arbeiten werden, die englischer Muttersprache sind. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin Engländerin, mein Mann Deutscher und wir wohnen in Bayern - somit kommt bairisch auch ins Spiel! Grundsätzlich spreche ich englisch mit meinem Sohn, mein Mann spricht deutsch, Familiensprache (ich mit meinem Mann) ist auch deutsch. Ich habe aber viel Kontakt zu meiner Familie in England und auch zu englischsprachigen Freunden hier. Sohn heißt Georg David - Georg ist ja schön international, und wird englisch/bairisch gleich ausgesprochen (George/Schorsch). David ist auch ein internationaler Name aber den haben wir genommen, weil mein Vater so heißt. Ich habe nachgegeben - Georg trägt den Nachnamen seines Vaters - dafür habe ich ihn bewußt einen Namen aus meiner Familie mitgegeben. LG Untamed


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir :-) Der Papa meiner Mädels ist Türke (wissen aber eigentlich alle hier grins). Die Namen haben auch (vor allem bei der Großen) einen entsprechenden Hintergrund. Er bringt ihnen natürlich türkisch bei und es ist zu genial wenn wir irgendwo sind und meine hellblonden Mäuse (blaue Augen) plötzlich anfangen türkisch zu sprechen *ggggg*. Nächstes WE fliegen wir in die Türkei - DAS wird ein Spaß


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich spreche mit meinem Sohn deutsch und mein Mann englisch. Wir leben in den USA. Den Namen meines Sohnes haben wir danach ausgesucht, dass man ihn in beiden Sprachen gut aussprechen kann. Besonders wichtig war das fuer meine Eltern, die kein englisch sprechen ;-). LG P.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, leider (was das angeht) sind wir eine urdeutsche Familie - käm mir also auch komisch vor, mit meinem Kind eine "Fremdsprache" zu sprechen, auch wenn ich sie gut beherrsche. Meine Große (11) bewegt sich inzwischen ziemlich sicher im Englischen und hat auch Spaß an Französisch und könnte sich auch vorstellen, im Ausland zu leben. Meine Kleine (bald 4) hat auch schon Spaß an Englisch und lässt im Alltag einzelne englische Worte einfließen. Leider haben wir hier keinen internationalen Kindergarten. Und die "international school", die 2 Städte weiter eröffnet wird und nach britischem Vorbild ab 3 Jahren geht, kostet ca. 10.000 Euro im Jahr - das ist 2/3 unseres Jahreseinkommens :D. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Egal welche Sprachen mit den Kindern gesprochen werden, es ist wichtig das die Sprache zu 100% gesprochen wird..... am besten ebend die Muttersprache weil dort auch Emotionen reingelegt werden können.... Bin Erzieherin und mache gerade eine Fortbildung zu interkultureller Sprachförderung.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir (eltern deut.) leben mit unseren 3 kids in usa,kids wurden hier geboren und sind bilingual wobei engl. ueberwiegt Zuhause versuchen wir so viel wie moeglich deutsch zu sprechen und unterstuetzen dies mit deut.buechern,spielen und fuer die kids toll deut.tv. Namen haben wir versucht international auszusuchen wobei ich in nachhinein sagen moechte das ich mich heute aergere das wir nicht Magnus als rufnamen genommen haben aus ruecksichtname (usa) im freundeskreis haben wir namen wie Giada(ital) Heiden & Toren (norw.) Maya(engl.) Yamilit(kenja) lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab kroatische Wurzeln und mein Mann ist halb Südafrikaner/halb Südtiroler - Familiensprache ist bei uns Deutsch... Meine Eltern haben mit mir nur Kroatisch gesprochen, Deutsch hab ich im KIGA gelernt. Leider ist mein Kroatisch mittlerweile nicht mehr perfekt - mische schon zu viel - so dass, ich die Sprache an unsere Kinder nicht mehr weiter geben kann (das übernimmt die Oma ;)). Englisch (die Muttersprache meines Mannes) bekommen sie spielerisch mit (Bücher, Lieder, Filme). Wobei mein Mann gesagt hat, dass er mit dem Baby (kommt Anfang Oktober) gerne von Beginn an aktiv die Sprache sprechen würde - bin schon gespannt ;). Wir haben uns für engl. Namen entschieden, da sie uns für unsere Kinder am besten gefallen. LG