Mitglied inaktiv
ich heirate! das an sich ist nicht das problem, ha ha, das wär ja blöd. es ist die leidige namensfrage. mein name ist Elisabeth. ohne zweitnamen. mein nachname beginnt mit einem vokal und ist dreisilbig, so ähnlich wie oberbach. mein traummann hat einen zweisilbigen nachnamen, der mit t beginnt, so ähnlich wie tanner. wenn ich nun seinen namen annehme, folgt klanglich t auf t, das mag ich gar nicht! meinen namen möchte ich aber auch nicht behalten, weil unser kind und alle weiteren kinder seinen ansich schönen namen tragen, da muss man sich immer erklären, wenn man anders heißt. aber ein doppelname elisabeth oberbach-tanner klingt doch voll bescheuert, oder? wie leuthäuser-schnarrenberg. sagt mir mal, was ihr tun würdet, das würde mir sehr helfen. danke und liebe grüße
wenn sein Namen wirklich schön ist, dann würde ich den nehmen, ich bin nicht so der Doppelnamen-Fan
Ich würde auf keinen Fall einen Doppelnamen wollen! Finde ich super-unpraktisch (Überweisungen ausfüllen usw.) und verwirrend. Ich würde den Namen von Deinem Mann annehmen, das t und t würde mich jetzt nicht so stören. Ach ja, ich wünsche Dir eine ganz tolle Hochzeit!
Liebe Elisabeth (ich heisse mit 2N so :-)) ich würde so heissen wollen wie die Kinder, also den Namen deines Zukünftigen mit T, damit kannst Du bestimmt gut leben :-)). Meine Mamma heisst Doris und ihr NN fängt mit S an, und sie lebt bereits 53 Jahre damit :-)))))))))))) Du wirst Dich daran gewöhnen... LG und viel Glück
ich finde, elisabeth ist so ein bekannter und erkennbarer name, dass man ruhig einen familiennamen mit T... anfügen kann, trotzdem wird jeder die elisabeth davor verstehen. ich würde den namen deines mannes annehmen. wenn man alle für und wider gegeneinander abwägt, wiegt das -t T-argument am geringsten irgendwie. lg cel.
Mhhh das ist wirklich eine schwere Sache. Ich habe bei der Hochzeit beim Unterschreiben der Urkunde geweint, weil ich meinen Mädchennamen abgeben "musste". Ich hieß davor RUARK - mein Dad war erst ca. ein Jahr lang tot und es war "sein" Name. Er hat(te) 5 Geschwister und 4 Kinder und dennoch bleibt nur EINER übrig (mein Bruder), der den Namen weitergeben kann. Mir tat das in der Seele weh und ich habe echt lange mit mir gehadert... ABER für mich war klar - wir sind eine Familie und wir heißen alle gleich - BASTA. Ich wollte auch nach aussen hin zeigen, wir sind eins, wir sind eine Einheit, wir gehören zusammen. Ich wollte auch nicht erklären, weshalb ich als Mutter anders heiße als meine Kinder, oder anders heiße als mein Mann. Ich wollte auch nur ein Namenschild am Briefkasten usw. Ich bin da halt altmodisch eingestellt. Mittlerweile bin ich sehr zufrieden mit meinem Namen, er gehört zu mir so wie mein Mädchenname auch zu mir gehört hat. Sagst du uns Bescheid, wie du dich entschieden hast?! LG asu
soll ich mal was sagen: ich habs jetzt schon entschieden! beim lesen eurer argumente habe ich gemerkt, dass ich mich so auch fühle und dass elisabeth so klar und abgrenzbar ist, stimmt. ich tendierte auch eher in diese richtung und wenn hier so deutlich argumentiert wird, bin ich leicht zu überzeugen, da ich sonst auch eher entscheidungsstark bin! ganz liebe grüße und ein dickes dankeschön (mein mann macht gerade luftsprünge!!)
Aber warum hast du dir die Gedanken nicht gemacht, als ihr euch für den Nachnamen für die Kinder entschieden habt ?
"weil ich meinen Mädchennamen abgeben "musste". " Dein Mann hätte doch auch deinen Namen annehmen können !
Natürlich hätte auch mein Mann seinen Namen abgeben können. Aber hier in Deutschland ist sein Nachname einfach viel einfacher für uns und unsere Kinder. Ich musste meinen Namen sowohl hier, als auch in den USA stääändig buchstabieren und erklären wie man in ausspricht. Niemand (auch mein Mann nicht!) hat mich gezwungen, seinen Namen anzunehmen, aber die Vernunft hat gesiegt und jetzt fühle ich mich sehr wohl damit. Ist halt, wie gesagt, auch ne Traditionssache und evtl. meine altmodische einstellung. Zum anderen, hatte mein Mann sich in seiner Branche schon einen Namen gemacht und so war es einfacher als jetzt mit neuem Namen daher zu kommen. Ich dagegen war gerade in der Ausbildung und es hat niemanden wirklich gestört. Der Hauptgrund war aber, dass sein Name VIEL einfacher ist (auch im Englischen!) als mein Mädchenname. LG asu
Mittlerweile ist es doch sooo häufig, das die Mutter + Vater, auch verheiratet, unterschiedliche Namen haben. Ich bin Erzieherin, in meiner Gruppe heisst die Hälfte der Eltern unterschiedlich, trotz Heirat. Bei den Kindern ist es ungefähr 50/50, halb wie der Vater, halb wie die Mutter. Meine Tochter heisst auch wie der Vater, ich anders. Und? Hab ich kein Problem mit. ;)
ich finde den nachnamen meines zukünftigen wirklich schön und auch schöner als meinen eigenen. ich wollte ihn immer gern annehmen und deshalb haben wir das kind so genannt, weil es in "wilder ehe" geboren ist und eine namensänderung unnötige behördengänge wären. nun ist mir vor sehr kurzer zeit zum ersten mal diese t-t-folge bei meinem namen aufgefallen, die ich zwar wirklich unelegant finde, aber es gibt keine alternative und richtig unglücklich bin ich nicht. die meinung der leute hier hat mich dann final bekräftigt. lg
was geht dich das an, Hallo? ups mano mann
Genau, montpelle ist einfach bala bala....
oh mann halt doch einfach deine schnute... du hast mit so vielen muttis probleme. wahrscheinlich bist du nur eifersüchtig und langweilst dich weil du tagtäglich zu hause sitzt und nichts zu tun hast und nur vor dem pc sitzt! du bist wohl eine couchpotato mit ner chipstüte in der hand...hahaha tada...montpelle schlägt wieder zu! jetzt geht es los....juhu...es wird spannend! und ich freue mich auf deine niveaulose antwort. bis gleich....