Mitglied inaktiv
ch habe grade mit ner Freundin telefoniert, die vor 4 Wochen entbunden hat. Sie haben sich für Mehrwegwindeln entschieden, weil es billiger auf Dauer sein soll. Die Wegwerfwindeln wollen bis zu 170 -1800 Euro kosten, also für ein Kind, bis es sauber ist. Und bei den anderen eben der hohe Anschaffungspreis und Strom und Wasser, aber insgesamt billiger, v.a. wenn irgendwann ein zweites kommen soll. Was meint Ihr dazu? Ich wollte eigentlich aus Bequemlichkeit EInmalwindeln nehmen, da ich aber nu gar nicht mit Geld gesegnet bin ,gibt mir das doch zu denken. LG Anneke
Wir haben auch nicht viel Geld, halten aber trotzdem mehr von den Wegwerfwindeln. Wir holen uns dann immer die Fixies im Angebot bei Schlecker, da spart man ein paar Euro. :-)
Hallo, kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das es billiger sein soll. Wenn ich mir die Kosten für Wasser und Strom so anschaue, und den mehrzeitaufwand, finde ich es teurer. Habe bei meinem ersten Kind auch kurze Zeit mit den Tüchern gewickelt, weil mein Sohn auf Windeln allergich reagiert hat. Fand es einfach nur furchbar das ganze Waschen und trocknen usw. Wir nehmen die Windeln von Aldi oder so, und kommen damit gut zurecht. Letztesns hatte ich glück, und habe Fixie Kartons für 5EURO bekommen können, da habe ich mir direkt 4 St gekauft, die reichen jetzt erst mal für dieses Jahr. LG Michi
Hallo, das ist glaub ich ziemlich Einstellungssache und weniger eine finanzielle. Schließlich fallen bei Einmalwindeln die Kosten nicht alle sofort an, sondern verteilen sich so ungefähr über 2-3 Jahre. Dazu kommt der Zeitaufwand je nach 'System ist das auch eine Menge, Zeit die ich persönlich lieber mit meinen Kids verbringe oder auch mal für mich selber hab. Was man ausprobiern kann sind diese Miet- oder Leasingsyteme (wenn man nicht damit zurecht kommt kann man immer noch Kündigen oder auch Kaufen wenn es klappt. Alles Gute Steffi
Hallo, fuer mich waere das nichts. Wegwerfwindeln sind einfach sehr praktisch und wenn man auf Angebote achtet, kann man viel Geld sparen - es muss ja nicht unbedingt Pampers sein. Wenn du die Stoffwindeln irgendwo "erben" oder guenstig gebraucht bekommen kannst, waere es natuerlich einen Versuch wert. Aber sonst waere mir die Anschaffung zu teuer, wenn man dann womoeglich doch nicht damit klar kommt. Achja, es gibt ja auch einen relativ neuen Trend, wo die Eltern auf die Signale der Kinder achten und gar keine Windeln benutzen. Infos z.B. hier http://www.s-line.de/homepages/bradfisch/FamKommunikation.htm oder mal im Stillforum fragen, da sitzen auch einige Verfechter dieser Methode des "Sauberbleibens". LG Berit
Schau Dir mal die Seite www.naturwindeln.de an, da kannst Du Dich am besten informieren. Wieviel Geld Du sparst, hängt davon ab, was für ein Stoffwindelsystem Du benutzt. Am billigsten sind Mullwindeln, aber auch bei weitem am unpraktischsten. Am teuersten, aber auch am praktischsten, sind Höschenwindeln mit Klettverschluss oder Druckknöpfen, die man anlegt wie eine Pampers - aber da ist die Anfangsinvestition eben sehr hoch. Man kann auch gut mischen. Was ich Dir empfehlen würde: Viele Windelversender (Adressen auf der o.g. Seite, z.B. www.wickelkinder.de) bieten Testpakete an. Dort kannst Du 3 Wochen gegen eine Leihgebühr (entspricht ca. dem Preis für 3 Wochen Pampers) verschiedene Stoffwindelsysteme testen und bei Nichtgefallen zurückschicken; wenn Du sie behältst, wird die Leihgebühr mit dem Kaufpreis verrechnet. Die Versender (meist Hebammen oder Mütter mit viel Erfahrung) beraten auch gern und ausführlich per Mail oder Telefon. Ich persönlich werde Stoffwindeln benutzen, nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aus ökologischen Gründen und weil ich lieber mal eine Ladung Windeln in die Maschine schmeiße als ständig Windelpakete zu kaufen. Außerdem ist mir der Gedanke, ständig Müllberge zu produzieren, unangenehm. Und für unpraktischer halte ich es nicht zwingend - es kommt sehr darauf an, womit man wickelt. Wie gesagt, von den klassischen Mullwindeln kommen die meisten schnell wieder ab, aber es gibt viele Alternativen. LG Johanna
Hallo Petra, hast Du Dich schon für ein spezielles System entschieden? Ich bin mir momentan mal wieder unschlüssig, nicht doch Wegwerfwindeln zu wählen. Allerdings habe ich ja auch noch ein bißchen Zeit... ;-)
Hallo, also für günstiger halte ich Stoffwindeln nicht, denn sie sind in der Anschaffung ziemlich teuer. Pro Tag habe ich bei meiner Tochter ca. 6 bis 8 Windeln gebraucht. Wenn ich dann noch die Strom- und Wasserkosten sowie Waschpulver dazurechne, wird es schon teuer. Dann muß ich die Windeln auch noch trocken bekommen und mir fehlt dazu einfach der Platz. Beim Windeldienst kosten die Windeln fast mehr als eine Pampers und einiges muß ich dann auch noch dazukaufen, fällt für uns also auch aus. Und ob Stoffwindeln wirklich ökologischer sind, wage ich zu bezweifeln. Wegwerfwindeln bestehen selten noch aus Plastikfolie und verrotten daher auch schneller als früher und die Hersteller achten auch immer mehr darauf, aber beim Waschen von Stoffwindeln gelangen chemische Substanzen vermehrt in unser Wassersystem, die sich nur sehr schwer in der Kläranlage wieder aus dem Wasser filtern lassen. Ich habe vor einiger Zeit auch mal einen Bericht von Stiftung Ökotest gelesen, wo die sich auch nicht mehr sicher waren, was ökologischer ist. Viele Grüße Katrin
Meinst Du mich? Ich habe hier keine Petra gesehen, die zu dem Thema was geschrieben hätte. :-) Ich werde wahrscheinlich überwiegend Frotteefaltwindeln benutzen, weil wir keinen Wäschetrockner haben und in der Wohnung auf einem Ständer trocknen - wir brauchen also ein schnelltrocknendes System. Außerdem sind die Dinger auch billig. Zusätzlich wollen wir so Fleecehosen testen, in die man gefaltete Windeln reinschieben kann - man kann das Ganze wie eine Fertigwindel anlegen, aber separat trocknen, wodurch die Trockenzeit sehr kurz ist. Letzteres System gibt's aber in Deutschland derzeit nicht, das bestelle ich dann aus England. Wenn Du unsicher bist, probier doch ein Testpaket. Wir haben Freunden ein Testpaket mit sechs Windelsorten zur Geburt geschenkt, und sie haben sich für eine davon entschieden. LG Johanna
Hi, ich habe meine bisher vier Kinder alle mit Baumwollwindeln + Steppchen (diese mehr oder weniger quadratischen dicken Moltontücher) + Vlieswindeleinlagen (wegen des großen Geschäftes) gewickelt. In der Stillzeit auch nachts, sobald sie aber anfingen durchzuschlafen, habe ich für diesen Zeitraum und natürlich für unterwegs Fertigwindeln benutzt. Allerdings musste ich mir nicht ein so ein Ding kaufen, habe sie bergeweise von Leuten gekriegt, die ja nichts mehr mit Stoffwindeln zu tun haben wollten und war daher von Anfang an reich gesegnet. Allerdings haben im Laufe meines fast 10-jährigen Windelwickelns auch schon einige das Zeitliche gesegnet. Als Überhose habe ich immer diese Plastikhosen zum Knöpfen genommen und bin damit super klargekommen. Ich hatte auch keine Probleme wegen der Nässe an Babypopos - eine Tochter von mir hatte zwar mal diesen Pilz, aber der kam, als ich ihr Ferigwindeln anzog ... Ansonsten fand ich es eher positiv, dass die Babys auch merken, dass da was nass und unangenehm ist und gerade in der Sauberwerdephase war es sehr hilfreich, weil es dann wirklich eklig für das Kind ist (es sei denn es ist so eins, was sich dann erst richtig wohl fühlt ...) Meine vier Kinder waren alle über den Tag mit 21/4 bis 21/2 sauber. Nachts dauerte es dann immer noch ein bisschen länger, aber da krieg(t)en sie eine Windelhose um, für den Notfall. Manchmal klappte es, manchmal nicht. Windelhosen kaufe ich inzwischen immer die, die es (bei uns) in der Apotheke an so einem Ständer mit lauter Babyzubehör angeboten werden. Sind von einer ostdeutschen Firma, bin aber mit dem Material am meisten zufrieden. Früher kaufte ich immer solche gelben - die wurden zu schnell hart und brüchig. Getrocknet habe ich bis vor zwei Jahren alles draußen oder im Waschhaus, inzwischen habe ich aber eine Wätrockner und das Teil ist so bequem, dass ich überhaupt nichts mehr aufhänge. Ja, ich weiß, die Stromkosten. Aber wenn ich mir überlege, eine Maschine aufhängen dauert ca. 15 - 20 min (mit den vielen Socken...), dann das ewige Bügeln... So schmeiße ich alles in den Trockner, stelle ihn nur an, wenn ich weiß, dass ich auch da bin, wenn er fertig ist und wenn er piept, nehme ich alles gleich raus und lege es. Dadurch konnte ich meine Bügelwäsche um ca. 95 % reduzieren (ich bügle nur mal eine Tischdecke oder ein knittriges Hemd von meinem Mann und das ca. aller 3 Wochen für 10 - 15 min). Dafür bezahle ich dann gerne den Stromverbrauch des Trockners. Und die Windeln sind soooo weich. Ich lege sie dann auch gleich benutzerfertig zusammen und räume sie so auf, wenn ich als wickle, brauche ich nur die Windel auf das Steppchen legen, in die Hose rein und los gehts. Die schmutzigen Windeln kommen bei mir in die Waschmaschine, dort läuft dann einmal das Vorspülprogramm mit voller Schleuderzahl und anschließend wird die Maschine mit normaler 60 ° Wäsche gefüllt. Am Anfang dachte ich, es ist vielleicht irgendwie unhygienischer, aber wenn ich die Windeln von Hand spülen soll, wird mir auch nicht besser und so ausdrücken, wie meine WaMa kann ich sie noch lange nicht ...
Hallo, Also was die Kosten angeht, rentieren sich die Stoffwindeln erst beim 2.Kind, wenn sie wieder verwendet werden. Bei einem Kind sind Anschaffungskosten, Wäsche etc. von Stoffwindeln ziemlich gleich mit den Kosten für Wegwerfwindeln. Ich wickel übrigens mit Stoffwindeln - inzwischen das dritte Kind. Und nochwas: Frag mal bei eurer Gemeinde (Abfall/Müllressort), ob es evtl. Zuschüsse für Stoffwindeln gibt. In manchen Gemeinden/Landkreisen gibt es das nämlich. Bei uns z.B. werden vom Landramtsamt die Anschaffungskosten von Stoffwindeln bei Vorlage der Quittung und Geburtsurkunde des zu wickelnden Kindes mit 100.- € pro Kind bezuschusst. Bei Kind Nr. 3 hast du damit die Anschaffungskosten für Stoffwindeln wieder drin :-). Der Grund: wir haben sehr hohe Müllgebühren, bei jeder Mülltonnenentleerung wird der Müll gewogen und nach Kilo berechnet und jede Mülltonnenentleerung kostet nochmal extra... LG Murmeltier
Ich bin immer noch unentschieden... aber schon mal vielen Dank für die vielen Meinungen! LG Anneke
Die letzten 10 Beiträge
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?
- Clearblue Frühtest / Wochenbestimmung
- Ramzi Methode - kann jemand die richtig anwenden?