Elternforum Schwanger - wer noch?

Welche Bauchtrage empfehlt Ihr ?

Welche Bauchtrage empfehlt Ihr ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo ihr lieben ! aus praktischen gründen brauche ich später unbedingt eine bauchtrage für mein baby (kiwa gibts auch, aber so eine trage ist mir wichtig) mit einem tragetuch können mein mann und ich uns nicht sooo anfreunden. meine frage an euch, könnt ihr mir eine marke empfehlen ? sie soll ja auch anatomisch gut sein fürs baby und ich will sie eigentlich schon so ziemlich von anfang an benutzen nach der geburt. welche erfahrungen habt ihr gemacht und zu welcher trage ratet ihr mir ? lieben dank peppi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, also Baby Björn ist nicht zu empfehlen, da es die Hüften schädigt, die Beine hängen gerade herunter. Wilkinet ist etwas besser. Tragetuch mag umständlicher sein, ist aber am besten für Rücken und Hüfte. Hast du dir mal ein Baby-Sling Tuch angeschaut? z.B. unter www.tragidi.de. Das Tuch muß nicht gebunden werden und bietet alle Vorteile eines Tuches. Ich finde es klasse. LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hmmm also ich empfehle baby björn...die ist super praktsch finde ich, klasse qualität, bevor ich die babybjörn hatte, hatte ich die hauck, die war voll scheiße, also dachte ich mir, lieber etwas mehr ausgeben und das hat sich auch gelohnt!aus orthopädischer sicht ist sie einwandfrei! ich kopier dir hier mal was rein, kannst ja auch mal auf deren website vorbeischauen: Dieser Tragesitz hat BABYBJÖRN weltbekannt gemacht. Zusammen mit Eltern und führenden medizinischen Experten entwickelt, hält der Tragesitz des Baby in warmer Nähe, während Mutter oder Vater ihren Alltagsaktivitäten nachgehen können. Das einzigartige Styling hat unserem Tragesitz Celebrity-Status gegeben. Gewinner des Silver Award, Design of the Decade, IDSA, 1999, USA als eines der 36 besten Produkte der Dekade. Schnell und leicht anzulegen Der Tragesitz ist schnell und leicht anzulegen und abzunehmen, da alle Einstellungen von vorne vorgenommen werden. Breite wattierte Träger verteilen das Gewicht gleichmäßig über Ihren Rücken und entlasten damit die Schultern. Das Vorderteil kann man öffnen, um das schlafende Baby hinzulegen, ohne es zu wecken. Ein sicherer Tragesitz, der mit Ihrem Baby wächst Der Tragesitz gibt dem kleinen Baby eine sichere und behagliche Kopfstütze. Wenn Ihr Kind etwas älter wird und sein Nacken stark genug ist, seinen Kopf zu tragen, kann es so getragen werden, dass es nach vorn sieht. Die Kopfstütze kann dann heruntergefaltet werden und das Kind kann die Welt um sich herum betrachten. Der Sitz wächst mit dem Baby, denn er hat eine verstellbare Schnalle, dadurch ist maximale Bequemlichkeit für jedes Alter gewährleistet. viel glück und eine schöne SS Kati & Jeremias


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und sollte endlich vom Markt genommen werden. :( Von wegen tolle Trage... Von Anfang an DARF der gar nicht benutzt werden. babies haben keinen ergonomischen halt in dem nett designten Stofffetzen, die Hüften werden lädiert und am schlimmsten - mit dem Gesicht nach vorne herumbaumeln während die Wirbelsäule verbogen wird :( Davor wird von verantwortungsbewußten Menschen nur gewarnt. TRagetücher sind einfach am besten (wenn gute Qualität) weil sie rundum stützen und schon nach der Geburt benutzt werden können (liegende Position) Nur mal nebenbei bemerkt kann man in kürzester Zeit ein paar Bindetechniken in 30Sekunden binden..... Und das ist keine Kunst. Aber wenn schon Tragesack dann einen der die Hüfte stützt und keine Späße mit "Gesicht nach vorne anbietet".... Von anfang an darf ein TRagesack aber gar nicht benutzt werden (stauchung - atemnot fürs Baby!!!!) Ich würde mir mal einen TRagetuchkurs ansehen... und DANN entscheiden ob mein Kind mir nicht ein Tragetuch wert wäre. Alles Gute Svena


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Peppi, bitte kauf dir KEINEN Baby Björn!!! Der mag zwar die Marke bekannt gemacht haben und auch einfach und praktisch in der Anwendung sein, aber er ist einfach von der Anatomie her gesehen sehr sehr schlecht!!! Die Beine des Babys hängen viel zu sehr nach unten. Die Anhock-Spreiz-Haltung, das A und O beim Tragen, um die Ausreifung der Hüfte optimal zu unterstützen, ist in keinster Weise gewährleistet. Und das Tragen nach Vorne (was man im BB oft sieht) ist noch dazu sehr schlecht für den Rücken des Kindes, da es so eine gerade Haltung einnimmt, die es sogar ins Hohlkreuz drückt - wiederum sehr schlecht für den Rundrücken des Babys, der unterstützt werden sollte beim Tragen. Ganz wichtig beim Kauf einer Trage ist darauf zu achten, dass die Anhock-Spreiz-Stellung gewährleistet wird. Das ist die, die ein Baby einnimmt, das richtig gut auf der Hüfte der Mutter sitzt. Die Knie sollten höher liegen als der Po und das ereicht man durch einen recht breiten Steg bzw. recht breite Tuchbahn zwischen den Beinen. Optimal unterstützt wird die Haltung durch das richtig gebundene Tragetuch. Das Tuch mag zwar am Anfang etwas schwer zu handhaben scheinen, aber nach einigen Übungen ist es genauso einfach wie eine Trage. Man muss sich nur ran wagen und am besten ist es, wenn man jemanden hat, der es einem zeigt. Der Vorteil des Tuchs: zuerst können Babys auf der Hüfte und vor dem Bauch getragen werden und mit zunehmendem Gewicht und sicherer Kopfhaltung auf dem Rücken. Quasi die Allroundtrage ;-) Ansonsten o.k,.: Glückskäfer und Wilkinet, Sling geht auch. Du kannst ja uch mal hier schauen: http://www.trage-tuch.de (da findest du auch Tuch Alternativen) http://www.trageschule-dresden.de/ (hier kannst du dir Bindevarianten ansehen) Lieben Gruß von Katrin, Tragetuchmami und Trageberaterin in Ausbildung ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also was katisunshine da schreibt hört sich an wie aus dem Katalog kopiert! Ein Baby kann man nicht gleich nach der Geburt in einer Bauchtrage umhertragen! Das Kind sackt völlig in sich zusammen weil sichs garnicht halten kann...und der Kopf wird vielleicht nach hinten hin geschützt aber zu den Seiten kann er trotzdem wegknicken! Ein Tragetuch kann man schon von Anfang an nehmen...das Baby liegt..dann ab ca dem 3. Monat kann das Tuch so gebunden werden dass man es aufrecht und eng am Körper trägt. Ich finde Bauchtragen aller Art nicht gut...keine erfüllt alle gesundheitlichen und praktischen "nötigkeiten" ..das Tragetuch kann es...es muss nur richtig gebunden werden. lg KÄferchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... dann aber fand ich ihn superklasse, und mein Kleiner hat ihn geliebt. Hat oft wie wild mit den Armen gefuchtelt, weil er sich so gefreut hat. Davor lag mein Kleiner ausschliesslich im Kinderwagen. Das ist echt wichtig. Liebe Gruesse, Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, hast du selbst so ein Tragidituch? Wie sind deine Erfahrungen? Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Wollte mir für später ein Tragetuch kaufen aber dieses Tragidituch klingt auch nicht schlecht. Weißt du ob man das vielleicht erstmal leihen kann wie z.B. bei www.wickelkinder.de die Tücher? Lg Dine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie groß bzw. wie breit sind denn Tragetücher? Ich hab gelesen, dass es sie bis 5,20 m lang gibt aber wie breit sind die denn? (Kann man sich da drauf setzen wenn man unterwegs mal Pause macht?). Auch wäre ich über einen Tipp bezügl. der Länge dankbar. Ich weiß, dass ich eine bestimmte Länge für verschiedene Bindearten brauche aber welche Bindearten brauch ich denn am häufigsten (welche haben sich bei euch bewährt). Ist es sinnvoll ein kleines Tuch für den Anfang (Wiege) und ein großes für später zu kaufen oder lieber gleich ein großes. Braucht man mehrere Größen? Sind die Tücher im Sommer sehr warm? Vielen Dank schonmal für die Antworten. Lg Dine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe meine Tochter am häufigsten in der Wickelkreuztrage getragen, erst vor dem Bauch und später auf dem Rücken. Dazu braucht man ein langes Tuch, zumal mein Mann ein ganzes Stück größer ist als ich. Also, ein langes Tuch (wie lang ist dann abhängig von der Körpergröße des Benutzers) braucht man schon. Aber für andere Bindeweisen, z.B. die einfache Kreuztage oder am Anfang die Wiege war mir das Tuch einfach zu lang. Da blieb so viel Stoff übrig, der mir dann total im Weg war. Deswegen habe ich mir jetzt für das zweite Kind noch ein kürzeres Tuch (gebraucht) zugelegt, um ein bißchen flexibler zu sein. Ich habe schon von vielen Tragetuchbenutzerinnen gehört, dass sie zwei Tücher, ein langes und ein kurzes, besitzen. Man muss sie sich ja nicht neu kaufen. Trotzdem würde ich vielleicht erstmal nur eines kaufen, um es auszuprobieren. Ein zweites kannst du dir ja immer noch zulegen. LG Agnes


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Peppi, auch mein MAnn konnte sich zu Anfang nicht mit einem Tragetuch anfreunden. Deshalb haben wir den Glückskäfertragesack gekauft. Da sitzt das Kind auch in einer guten anatomischen Haltung, man es später auch als Rückentrage verwenden. NAchteil: Als meine Tochter ca. 6 Mon alt war, wurde es mir einfach zu schwer, die Gurte schnitten ein (obwohl gepolstert). Da ist ein Tragetuch viel komfortabler, da die tuchbahnen auch auf den Schultern sehr breit sind und daher das gewicht gut verteilt ist. Ich würde daher immer wieder ein Tragetuch empfehlen. Das Binden sieht zwar zunächst kompliziert aus, aber nach ein paar MAl klappt es gut. Mittlerweile klappt auch die Rückentrage ohne Spiegel etc. Oft kennen sich die Hebammen (vom GVK oder der NAchsorge) gut damit aus, so dass sie dir helfen kann mit dem Binden. Oder du siehst dich schon mal um in einer örtlichen Stillgruppe oder im Mu.Ki-Treff, da gibt es oft genug tragetucherfahrene Mütter, die sicher gerne helfen. es muss übrigens nicht immer Didymos sein (obwohl mir meins sehrgut gefällt). Auch Storchenwiege, Bebina, Lana sind sehr gut. lg astrid PS: Mittlerweile kann auch mein Mann die Kreuztrage selber binden!!! Und hier noch ein Link: www.rabeneltern.org => Rubrik Tragen. Da steht viel drin zum Thema Tragen, auch Erfahrungsberichte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit dem habe ich prima Erfahrungen gemacht, geht nicht auf den Rücken, Kind hat eine Kopfstütze. Das Binden des Didymos-Tragetuch ist mir zu kompliziert, aber ich glaube das ist die beste Alternative. LG Heidi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe mir am Anfang ein kurzes Tuch und den Glückkäfer gekauft. Das Tuch wollte ich für die Wiege und den Hüftsitz. Leider kam ich mit der Wiege nicht zurecht, so dass ich gleich (ab dem 5.Tag für kurze Strecken) den Glückkäfer benutzt habe. Später habe ich meinen kleinen dann im Tuch auf der Hüfte getragen. Als er ca. 6 Mon. alt war wurde mir dann gezeigt, wie ich ihn in der Wickelkreuztrage tragen kann. Ich war danach auch sicherer und habe mir dann noch ein großes Tuch gekauft. Mein kleiner wird jetzt bald 2 und ich trage ihn noch oft auf der Hüfte (mit dem kurzen Tuch). Umständlicher finde ich ein Tuch in keinster Weise, eher noch bequemer. Und man kann es auch nach der "Tragezeit" noch super nutzen (Schaukel, Picknickdecke, Sonnenschutz,...) lg monika


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Sohn war allerdings nicht so ein Tragling...insofern kann ich nicht sagen, dass wir die Trage immer und überall gebraucht hätten. Allerdings erfüllt die Trage die wichtigsten Anforderungen: gestützte Spreiz-/Hochhaltung, das Köpfchen wird gestützt, das Baby kann von Anfang an in der Trage getragen werden, sie ist leicht zu knüpfen. Wer die Trage nicht kennt: Sie ist eine Mischung aus Trage und Tuch, also ein genähter Sitz mit langen Bändern, die individuell geknüpft werden. Bin mal gespannt, ob unser zweiter Tiger lieber getragen werden möchte.. Kirsten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist der Snugli-Tragesack. Der ist baugleich, aber bei eb... viel günstiger zu bekommen. In den ersten 2 bis 3 Monaten war das Ding ganz toll für uns. Später bin ich aufs Tuch umgestiegen und Fan geworden ;-). Wir benutzen es immer noch und meine Tochter wird übermorgen ein Jahr alt. Gruß Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich konnte mich mit kurzen Tüchern nie recht anfreunden. Die Wiege ist für Anfänger sehr schwer zu binden, ausserdem unterstützt sie die Spreiz-Anhockstellung nicht (war bei meinen Kindern aber sehr wichtig!). Zuletzt mögen die Babys das aufrechte Tragen meist lieber. In einer FEST und hoch gebundenen Wickelkreuztrage kann man die Kinder auch vom ersten Tag an tragen. Ein kurzes Tuch bräuchte man demnach nur für den einfachen Hüftsitz. Den widerrum finde ich recht unbequem. Alternative ist Rückentrage oder Kreuz-Hüftsitz - und dafür braucht man wieder ein längeres Tuch (c: Meine Tücher sind 4,60m, die Länge ist für mich für alle Trageweisen wirklich ideal, ich habe Kleidergrösse 38. Ab spätestens 42 wird wohl das längere Tuch für die WKT erforderlich sein. Auich daran denken, ob vielleicht der Vater mal tragen möchte (c; Alle namenhaften Tragetücher sind ca 70cm breit. Wichtig ist die Qualität, das Tuch muss querelastisch sein! Anderenfalls schadet es mehr als das es nützt, nicht nur deinem Rücken sondern auch dem des Babys! Wirklich gute Tüchter bekommst du bei Didymos, Storchenwiege, Bebina & zuletzt (dem Preisknaller, den ich echt empfehle (c:) Hoppediz.net. Letztere machen auch eine wirklich gute Beratung, wenn man unsicher ist, welche Grösse man benötigt. Didymos ist mir da leider eher negativ aufgefallen ... LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hui !!! mein internet ging eine weile nicht, bin ganz begeistert von euren vielen antworten !!! vielen lieben dank !!! ich umarm euch alle :)) lieben gruß peppi