Mitglied inaktiv
es schützt doch auch vor den gitterstäben ???????????? ratlos bin .... peggy
Hallo, ein Nestchen sollte man nicht benutzen, damit die Kleinen nicht ersticken, wenn sie sich mit dem Gesicht drandrücken. Unsere erste Tochter ist eine sehr unruhige Schläferin und wir haben auch auf das Nestchen, Kissen, usw. verzichtet. LG, SweetApple
Oder ist es wegen einem Luftstau im Bettchen wenn man Himmel und Nestchen montiert? Ich weiss es nicht genau... ... glaube aber kaum, dass ein Baby sein Gesicht ans Nestchen drückt und erstickt! Ich hatte bei meinem ersten Sohn KEIN Kissen, KEINEN Himmel, er hat im Schlafsack geschlafen... ... aber das Nestchen haben wir angebracht. Einfach aus dem Grund, damit er sein empfindliches Köpfchen nicht an den Stäben anschlägt. LG Nicole
peggy
Hallo, es heißt, daß Nestchen und Himmel Luftstau verursachen. Allerdings finde ich das nur teilweise richtig. Denn am Anfang sind die Neugeborenen noch so klein im Gegensatz zu dem Kinderbett(wenn man jetzt mal davon ausgeht), daß da so viel Luft ist, daß kein Stau entstehen kann. Zum anderen kommt es drauf an wo das Bett steht. Bei meiner großen stand es damals mit im Schlafzimmer wo immer das Fenster offen war und da schützten Nestchen und Himmel vor Zugluft. Man kann es also von beiden Seiten sehen. Genauso wie die Erstlingsmützchen für zuhause. Erst hieß es immer aufsetzten, jetzt hört man immer mehr, nicht mehr aufsetzen da der Wärmeaustausch über den Kopf stattfindet. Ist eben alles eine Auslegungssache. Manja
Hallo, ich denke auch, dass muss differenzierter gesehen werden: Nestchen und Himmel schützen auch vor Zugluft, das Nestchen bietet dem Kind zudem die Möglichkeit, sich mit dem Kopf richtig einzukuscheln. Der Himmel reduziert das Blickfeld des Kinder - gerade am Abend, wenn es voll von Eidrücken ist, kann das eine Hilfe sein um zur Ruhe zu kommen. LG nine
ich hoffe mal auf unser aller " Mutterinstinkt " . finde aber die diskussion sehr interessant. lg und eine supi woche peggy
hallo, also ich vermute, dass es mehr auf größere Kinder zutrifft. Am anfang soll man den kleinen doch sogar noch ein Nestchen bauen, damit sie sich wie in der Gebärmutter geborgen fühlen und Grenzen merken, damit sie nicht so verloren mit ihren Armen und Beinen rumschleudern. Ein Himmel ist denke ich mal auch gut, damit sie das "ende" sehen. Wenn man sich mal vorstellt, sie sind 9 Monate auf engstem Raum und plötzlich ist alles leer und weit weg.... Naja und später, wenn sie aktiver werden, dann kann das ganze schon gefährlich werden. Mein Bubi und noch andre von denen ich gehört habe, haben sich das Nestchen über den Kopf gezogen und dann kommen sie da natürlich nicht wieder raus, weil sie immer hektischer werden und den Himmel reißt sich mein KLeiner auch mit Begeisterung ins Bett und wenn dann mal die Stange abbricht oder so.... wißt ihr was ich meine? Also ich denke, wenn man alles rechtzeitig entfernt, dann sind Nestchen und Himmel ok, gerade auch weil sie immer mit dem Kopf gegen die Stangen hauen würden. lg bianka mit Jonas (7 Monate) und Krümel inside
... tasuend Fragen, tausend Antworten und Meinungen. Ich kenn es nicht anders. Himmel und Nestchen. Himmel zum Schauen und "Luftzugschutz", das Nestchen zur Geborgenheit. Die Stange für den Himmel ist bei usn hinter dem Bett befestigt, das kann keiner! außer mein Mann lösen oder runter reißen. Da kann sich ein Bär dran hängen (vielleicht ein bissi übertrieben). Ich denke, geh nach Deinen Gefühlen. Es gibt doch eh alle paar Tage andere Infos, wie man ein Kind legen, zudecken, wickeln, machen, tun etc. bla bla bla, soll. Da wird man ja noch Wahnsinnig! *grins* Also, bei mir gibt es den Himmel, das Nestchen, aber keine Zudecke, sondern ein Schlafsack. Und dann gibt es immer noch mich, die ein achtsames Auge hat. Grüßle, Grit
hallo am anfang braucht man das nest nicht, da die babys eh sehr rugug schlafen und sich nicht vom fleck sehr weg bewegen. aber als unser sohn dann anfing sich im bett zu bewegen war es sehr hilfreich so ein nest. er ist ein sehr unruhiger schläfer und ist soooooo oft ans gitter oder an den oberen rand hin mit seinem kopf , und das manchmal mit voller wucht. also ich werde es auf jeden fall wieder benutzen. lieber gruss jasmina 23SSW
Bei diesen Empfehlungen (Kein Nestchen, kein Himmel, keine Kissen...) geht es darum das Risiko des plötzlichen Kindstod zu verringern. Deshalb gelten diese Vorschläge sicher nicht erst bei älteren Kindern die aktiver sind und den Himmel herunterreissen könnten oder so.... Soviel ich weiss ist durch bewiesene Studien nachgewiesen dass es weniger Fälle des plötzlichen Kindstodes gibt wenn man gewisse Dinge beachtet. Sicher kann man sagen: mal heisst es so, mal heisst es so... So hiess es zum Beispiel vor 30 Jahren, dass man Babys auf dem Bauch schlafen lassen soll. Vor 15 Jahren, dass sie auf der Seite liegen sollen und jetzt empfiehlt man die Rückenlage. Ich persönlich vertraue am liebsten den aktuellsten Studien. Wobei man natürlich doch immer zusätzlich (manchmal auch in erster Linie) auf sein inneres Gefühl hört und so handelt und entscheidet. LG Nicole
Guten Morgen und ...man lernt ja nie aus. Also bei Tobias hatte ich NIX im Kinderbett ausser nem kleinen Stofftier. Er hat im Schlafsack geschlafen weil ich ängstlich war wegen Erstickung usw. Aber Nest und Himmel waren bei ihm dran. Das Nest alleine dafür wenn er mal gegen die Gitterstäbe kommt. Aber soviel hatte sich Tobias gar nicht gedreht und gewendet dafür. Dass das jetzt einen Luftstau geben soll ist mir auch neu*wunder* Ich werds aber wieder so einrichten wie bei Tobias zumal auch bei uns das Fenster Tag und Nacht auf ist usw. LG Angie
laso ich werde es wieder so machen, wie bei meiner "Großen" (9 Monate alt. ich habe ein Nestchen und einen Himmel am Bett gehabt, aber keine Decke der Kissen. 1-2 Stofftieren noch. Aber haaren dürfen sie nicht! das Nestchen hatte ich auch mal rausgemacht aus Angst, aber da musste ich nachts 4 oder 5 mal raus, weil Madame sich den Kopf gestoßen hat und am nächsten Tag hab ich´s wieder reingehangen :o) Sie kuschelt sich sehr gerne daran und es gibt ihr ein bisschen Geborgenheit. Bussi rebecca
www.schlafumgebung.de dort stand das mit dem Nestchen & Himmel Viele Grüße Tina
u.a. Wärmestau durch falsch verstandene Vorsicht im Bettchen. Von Experten wurde da geraten, im Bett wirklich alles raus zu lassen, was drin und drum rum ist. Also: Kein Nestchen, kein Himmel, kein Kissen, keine Decke. Lediglich Baby mit Schlafsack. Sonst nichts! Es geht dabei nicht nur um den Wärmestau sondern auch um Staubpartikel, die sich in den Stoffen niedersetzen und bei Babys Atemprobleme verursachen können. Besser das Kind im Bett nicht direkt vor das offenen Fenster stellen sondern etwas geschützter - dafür aber alles aus dem Bett raus (auch den Himmel weg), was unnötig Stoff bedeutet (und so süss aussieht). Werde darauf hören und auf den Schnickschnack verzichten. Und glaube kaum, dass Baby, wenn es noch ganz klein ist, sich den Kopp anhaut (und wenn, sicher nicht so schlimm, wie ein Atemnotanfall mit unabsehbaren Folgen sein könnte). LG Fenjah
Habe mir das mit der optimalen Schlaumgebung mal durchgelesen. Das meiste kannte ich schon. Von wegen nicht zu warm, feste Unterlage (kein Autositz,...) Schlafsack, keine fusseligen Stofftiere,... Nur finde ich auch, man kann es echt übertreiben. Und das mit dem Nestchen und dem Himmel, denke ich zumindest, ist keine alleinige Ursache. Man kann ein Baby nicht in einer keimfreien und staubfreien Umgebung aufwachsen lassen. Dann müßte ich sämtliche Teppische und schwere Vorhänge entfernen - da dies die Staubverursacher Nummer 1 sind. Oder Strampler und Shirts aus Nickistoff. Verzichten wir dann auf all das? Noch ein Beispiel ist das Familienbett. Von diesem wird in der Broschüre abgeraten. Aber fragt mal Eltern die das machen, da sind wir wiederum Rabeneltern, weil wir das nicht tun, da es ja so gut für die Psyche des Kindes ist. Ich werde es wieder handhaben wie bei meiner ersten Tochter. Himmel und Nestchen bleiben dran aber keine Kissen oder Stofftiere,..... Zudem werden bei mir jeden Tag Betten und Matratzen gelüftet und alle 14 Tage spätestens die Bettwäsche gewechselt. Und so kann man das auch beim Kinderbett oder Wiege handhaben. Und was die Liegeposition betrifft, die hier schon angesprochen wurde. Bauchlage ist tabu. Aber Seiten und Rückenlage werde ich wieder abwechseln - alleine um der verformung des Kopfes vorzubeugen. Letztendlich muß aber jeder am besten wissen was er tut und möchte. Und die Wissenschaft hat auch schon so manches mal übertrieben und ihre Meinung wieder geändert. In diesem Sinne... Manja
Ich schliesse mich hier der Meinung der Mehrheit an. Hab natürlich auch schon vor Wochen die seite schlafumgebung.de gelesen. Vieles ist ja logisch, aber einiges finde ich auch total unlogisch. Vorallem weil es eben immer 2 Seiten gibt. Ich werde jetzt auch nur einen Pucksack benutzen, dafür habe ich aber auch ein Nestchen gekauft und jetzt selbst einen Himmel genäht. Reinziehen kann das Kind den sicherlich erstmal nicht und das Bett ist auch groß genug - 70x140 - also einen luftstau wird es da nicht geben. Andererseits muss man wieder mit der Zugluft aufpassen Das ist doch irgendwie echt bekloppt finde ich. Die einen sagen das einen und die anderen das krasse Gegenteil. Genauso uneinig sind sich die Parteien ja auch was ein Lammfell im Bett angeht. Entweder es sind regelrechte Fans der Lammfelle oder absolute Gegner. Ins Bett werden wir keins tun, aber für den Kinderwagen werde ich im Herbst eins holen. Neulich war ich bei Baby Walz und eine Hebamme hat erklärt wie man das Bett ausstatten soll. Sie meinte das umdenken ist in dieser Hinsicht wichtig: rauchfreie umgebung, gut gelüftet, aber keine Zugluft und unnötige Stofftiere etc. aus dem Bett raus. Bettdecken sind nicht gut wegen drunter rutschen. Aber ich denke in diesen Punkten sind wir uns sowieso alle einig. Sie hat gesagt es wäre am Anfang sogar gut wenn man die Decke ganz unten ins Bettchen legt, so dass die kleinen mit den Füssen anstossen können und so eine Begrenzung haben. Die Begrenzung zur Seite sollte ein Stillkissen bilden. Da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher..... Die Hebi vom Schwangerenschwimmen meinte auch das die Begrenzung total wichtig für die Kleinen ist und wenn der Kleine friert weil der Pucksack zu kalt wird (Übergangszeit zum Winterschlafsack) könnte ich auch ruhig die Decke nehmen, aber das Kind dann in die Decke pucken. Und wenn das Kind so eingepuckt ist kann es auch nicht drunter rutschen... Bin mal gespannt was die Hebamme im Geburtsvorbereitungskurs jetzt sagt...
Die letzten 10 Beiträge
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?
- Clearblue Frühtest / Wochenbestimmung
- Ramzi Methode - kann jemand die richtig anwenden?