Mitglied inaktiv
Hallo, habe gerade gelesen, dass ich mit ins KH eine Vaterschaftsanerkennung mitnehmen kann. Wo bekomme ich diese denn her? Wir sind nicht verheiratet, evtl. nächstes Jahr. Danke schon mal im voraus Gruß Livia
Hallo, bei mir ist´s auch so... Also, Du mußt mit Deinem Herzallerliebsten mal einen Termin beim Jugendamt abmachen, noch vor der Geburt am besten. Er muß die Vaterschaft dann da anerkennen und Du mußt dann sagen, ob Du z.B. auch mit ihm das Sorgerecht etc teilen möchtest. Und schon ist er der offizielle Papa. Du hast Veto-recht, das die Papa´s ein bißchen stört, so ists bei mir, weil wir heiraten auch erst nächstes Jahr,Traufe, ohne Bauch und ich darf dann auch auf meiner eigenen Hochzeit mitfeiern. P-S., ich glaube, beim Jugendamt könnt ihr Euch denn auch schon auf den Nachnamen festlegen, sonst wird es so heißen, wie Du, Dein kleiner Wurm und wenn ihr nächstes Jahr heiratet und Du den Namen Deines Mannes annehmen möchtest, dann kannst Du es schon jetzt klar machen. Also ab zum Jugendamt. Alles Gute Steffi
Hallo, wir machen nach der Geburt einen Termin beim Standesamt. Dort können wir dann die Anmeldung und die Vaterschaftsanerkennung machen. Das Sorgerecht werde ich wieder nur für mich machen. Letztens habe ich z.´B. den Kinderausweis für unser 2. Kind beantragt und hätten wir ein gemeinsames Sorgerecht gehabt, hätte mein Freund mit unterschreiben müssen. Ich weiß aber nicht, was für euch sinnvoller ist, wenn ihr eh nächstes Jahr heiratet. lg monika
Hallo, also bei uns ist es so, daß man es am Besten vor der Geburt macht, da bei uns auf dem Standesamt keine Vaterschaftsanerkennung gemacht wird, die Anmeldung beim Standesamt schon in der Klinik automatisch erfolgt und der Vater dann nicht mit auf der Geburtsurkunde steht. Wir mußten einfach nur gemeinsam zu den Sprechzeiten zur zuständigen Stelle im Jugendamt, Termine werden hier nicht vergeben. Dabei haben mußten wir unsere Persos, den Mutterpaß und die Abstammungsurkunde des Vaters. Dann haben wir auch gleich noch das gemeinsame Sorgerecht vereinbart, obwohl wir im August heiraten, denn so kann der Vater dann auch schon in der Klinik entscheidungen treffen, wenn ich dazu nicht in der Lage bin. Bis zum 6. Lebensjahr werden bei der Heirat, den gemeinsamen Kindern wird automatisch der Familienname als Geburtsname nachträglich geändert.Ich fand es praktische, daß meine Tochter meinen Nachnamen hat, denn man weiß nie, ob man zusammen bleibt und dann kann man den Namen nicht mehr ändern. Im Falle der Heirat aber schon. Viele Grüße Katrin
Die letzten 10 Beiträge
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?
- Clearblue Frühtest / Wochenbestimmung
- Ramzi Methode - kann jemand die richtig anwenden?