Mitglied inaktiv
oder sinnvoll?da hat mich mein fa etwas aus dem konzept gebracht. hat er in der ersten ss nicht gefragt.ab wann gehört man zur risiko gruppe. habe völlig verpasst ihn das zu fragen. lg ina
hi ich musste bei meinen ssohn auch schon einen test machen, weil einer aus meinem freund seiner familie das down syndrom hat! nun muss ich acuh wieder testen lassen! ich glaube es ist noch umstritten ob es vererblich ist oder einfach so passiert! wenn du auf nummer sichergehen willst solltest du diesen test machen und das geld investieren! ich weiß das es teuer ist! aber ich denke dies ist eine sache in der nichts zu teuer sein kann! so ist es auf jeden fall für mich! LG steffi www.das-stoffelchen.de.vu
Hallo Ina, als allererstes solltest du dir überlegen, was du eigentlich mit dem Testergebnis anfangen würdest. Die meisten Frauen lassen den Test leider nur machen, weil sie "sicher sein wollen, dass alles in Ordnung ist". Fast keine überlegt sich, was für sie eigentlich die Konsequenzen sind, wenn eben nicht alles in Ordnung ist. Wahrscheinlich meinst du mit dem Test, bei dem du jetzt überlegst, die Nackenfaltenmessung. Dazu musst du wissen, dass die Nackenfaltenmessung keine eindeutige Diagnose erbringt. Ein auffälliges Ergebnis bedeutet nur, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass dein Kind Down-Syndrom hat - soviel ich weiß, ist das Risiko dann 1:300 (der Begriff Mongolismus ist übrigens schon lange nicht mehr pc). Eine eindeutige Antwort kann nur eine invasive Methode, mit der Zellen des Embryos entnommen werden, bringen, z.B. die Fruchtwasserpunktion. Diese ist aber für das Baby nie ganz ungefährlich - die Gefahr, dass es zu einer Fehlgeburt kommt (auch bei einem völlig gesunden Baby) ist 1:100 bis 1: 200. Abgesehen davon kann ein positives Ergebnis (d.h. die endgültige Diagnose Down-Syndrom) keine therapeutischen Maßnahmen während der Schwangerschaft ermöglichen. Es kann nur dazu dienen, sich für eine Abtreibung zu entscheiden. Wenn du daher a) sowieso keine Fruchtwasserpunktion durchführen lassen würdest, weil dir das Risiko für das Baby zu hoch wäre oder b) (so wie ich) ein Down-Syndrom-Baby sowieso behalten würdest, dann kannst du dir die Nackenfaltungmessung vollständig sparen. Down-Syndrom-Kinder sind fähig zu sozialer Interaktion, fähig, bei guter Förderung ein Leben lang dazuzulernen, häufig fähig, eines Tages ein - mit Unterstützung - mehr oder weniger selbständiges Leben zu führen und vor allem absolut fähig, Lebensfreude zu empfinden. Ein Down-Syndrom-Kind zu töten, bedeutet nicht, dass man dem Kind etwas ersparen will, sondern nur, dass man sich selbst etwas ersparen will. Im übrigen gibt es viele Leute, die von Herzen gern auch ein Down-Syndrom-Baby adoptieren würden, so dass man erwägen sollte, das Baby auszutragen, auch wenn man sich selbst das Leben mit einem Down-Syndrom-Kind nicht vorstellen kann. All das solltest du dir überlegen, bevor du Untersuchungen machen lässt, die zur Diagnose Down-Syndrom führen können. Wenn du dir sicher bist, dass du ein Down-Syndrom-Baby töten lassen würdest, nur zu. Ansonsten würde ich mir an deiner Stelle den Stress nicht machen. Viele Leute haben sich von auffälligen Befunden auch schon die Schwangerschaft völlig verderben lassen, obwohl dann hinterher doch nichts war - man kann auch zuviel testen. Als "Schwelle" für Down-Syndrom-Tests gilt übrigens 35 Jahre - ab diesem Alter wird das Risiko, ein Down-Syndrom-Kind zu bekommen, so eingeschätzt, dass die Ärzte einen Test empfehlen (obwohl sie meistens über die oben aufgeführten Konsequenzen eines möglicherweise positiven Testergebnisses nichts sagen). Liebe Grüße, Feuerlilie
eine Fruchtwasseruntersuchung muss niemand machen lassen, der sie nicht will, das ist immer die freie Entscheidung der Schwangeren. Ich selbst habe bei meinen ersten Kind und auch in dieser SS diese Untersuchung machen lassen, da in der Familie meines Mannes mehrere Down-Kinder gibt. Die Untersuchung wird in der Regel von der Krankenkasse bezahlt, vor allen Dingen wenn gewisse Risikofaktoren vorliegen (familiäre Belastung, über 35 Jahre...) - keine Ahnung, wie es ist, wenn kein spezielles Risiko vorliegt, ich persönlich würde die Untersuchung dann nicht machen lassen, da diese nicht ganz ungefährlich ist viele Grüsse dani
Was heißt denn hier mongoloid? Ich habe ein paar mongolische Freunde, die haben keine Trisomie 21. Wenn die Bezeichnung von Deinem Arzt kommt, wechsel bitte sofort, schlimmer gehts nämlich kaum. Schau doch mal auf S_A_M´s Seite www.regenbogenzeiten.de (Ich denke, die Site kann ich hier nennen, S_A_M postet hier auch oft) Ich würde an Deiner Stelle erstmal ein umfangreiches Aufklärungsgespräch verlangen, bevor Du etwas (aus Unwissenheit oder schlechter Information) machen läßt, was Du später bereust. Ich habe ein Kind mit einem Gendefekt, den man vorher nicht entdecken konnte. Ich würde sie niemals eintauschen wollen!
der begriff kam von meinem arzt,weiß wohl das er nicht mehr gängig ist aber mir viel der name des tests nicht ein.geht darum zu bestimmen zu wiviel % man die möglichkeit hat ein baby mit down syndrom zu bekommen der kostet 135 euro die fruchtwasser untersuchung ist wohl dann eine andere geschichte die man durchführt wenn der %satz recht hoch liegt.ich würde keine fruchtwasser untersuchung durchführen lassen da ich das leben meines kindes auf keinen fall gefährden möchte.wäre zwar sehr anstrengend da meine kleine auch erst 7 mon. alt ist aber bisher gab es für alles eine gute lösung und hergeben könnt ich mein baby nicht.bin erts 26 und bei meiner kollegin auch ss gab es die begründung sie wäre über 30. aber man denkt doch darüber nach wenn man damit konfrontiert wird.versuche mir keine gedanken zu machen und werde weiter alles positiv sehen, hab ich bis dato auch. danke für eure antworten
hallo.... (mongoloidenbaby...tsss, den arzt würd ich aber...) ich habe die NT messung auch durchführen lassen, eine FU wäre nie in frage gekommen, weil mein baby ein wunschkind ist. die NT war völlig unauffällig, alles zusammen (mit tripel-test) ergab das bei mir das risiko einer unter 20 jährigen. das einzige, was an der sache toll war, war 3D ultraschall. und ganz nebenbei...down-syndrom ist wirklich nix schlimmes...man fürchtet immer das unbekannte, hätte ich mein baby schon eher gekannt, wäre mir viel kummer erspart geblieben. er ist einfach klasse :-) liebe grüße renii & eric (9 monate, trisomie-21)
Hallo Ina, also der Name Mongoloidenbaby stößt mir richtig sauer auf, obwohl ich keinen einzigen Menschen mit Downsyndrom persönlich kenne. Sei bloß vorsichtig damit, daß klingt verletzend. Es handelt sich schließlich um Menschen, die einfach in gewisser Hinsicht vom Durchschnitt abweichen, aber wer tut das nicht. Was die Tests angeht, so überlege Dir vorher, ob Du ein evtl. geschädigtes Kind abtreiben würdest, wenn nicht haben sie keinen Sinn. Alle Tests außer Fruchtwasseruntersuchung und Chlorionzottenbiopsie geben nur ein Risiko an und das wird Dich unter Umständen sehr verwirren. Auch die beiden "sicheren Methoden" sind weder ganz sicher fürs Kind noch ist das Ergebnis 100% richtig. Das Risiko für einen Abgang nach einer Fruchtwasseruntersuchung wird mit bis zu 1:100 angegeben. Das ist ein verhältnismäßig hohes Risiko, somal nur sehr wenige der tausenden (oder mehr?) Gendefekte, die möglicherweise auftreten können untersucht werden. Andere Behinderungen, die nicht genetisch bedingt sind, kann man gar nicht abklären. Es gibt eben keine Garantie für ein perfektes Kind. Herzliche Grüße Julia
hallo ina, du schreibst ja selbst, dass eine fruchtwasseruntersuchung für dich anschließend nicht in frage käme. daher kann ich dir auch nur abraten, den test machen zu lassen. eine sehr gute freundin von mir hat es in der ersten schwangerschaft mit ihrer tochter machen lassen und das ergebnis war niederschmetternd, weil es ein gewisses risiko für ein down-syndrom baby gab. dazu muss ich sagen, dass sie sehr um diese schwangerschaft gekämpft hat, die schlussendlich auch nur durch eine künstliche befruchtung zustande kam. sie hat sich dann auch gegen eine fruchtwasseruntersuchung entschieden, aber der rest ihrer schwangerschaft war die absolute hölle. die kleine kam zur welt und ist heute mein patenkind und hat kein down syndrom. aber auch mit hätten wir sie sicher genauso lieb. liebe grüße steffi