Elternforum Schwanger - wer noch?

@Susan32 wg. Schwangerschaftsstreifen

@Susan32 wg. Schwangerschaftsstreifen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke für Deinen Kommentar und das Durchsehen der Links (hat ja sonst kaum jemand hier gemacht ;-, vielleicht weil alles in Englisch?) Gerade habe ich mich nochmals damit befasst. Sitze gerade in der Mediziner-Bibliothek und wälze Dermatologie-Lektüre. "Centella Asiatica" (auch als Tigergras bekannt) ist seit einiger Zeit bekannt als wirksames Mittel zur Collagen-Synthese der Haut. Dies ist wissenschaftlich erwiesen. Es wird von medizinischer Seite z.B. im Bereich der Narbenbehandlung empfohlen. Die Studie, die Du ansprichst, sagt eine posititive Wirkung des Stoffes bei Frauen, die bereits Striae hatten, aus. Das erscheint mir logisch. Denn bei Frauen, die zu Streifen in vorangegangen SS neigten, kann ja eindeutiger festgestellt werden, ob sie im weiteren Verlauf wieder diese Probleme hatten. Möglicherweise wurden auch nur diese Frauen zu dieser Studie zugelassen. Wenn dem so wäre, DARF für alle anderen Frauen gar keine Aussage gemacht werden. Das wäre höchst unwissenschaftlich und würde niemals publiziert. Und daher kann dann auch für alle anderen Frauen keine Aussage getroffen werden. Das hat aber nichts mit der Wirksamkeit sondern nur mit dem Studiendesign zu tun. Wie gesagt, ich habe keine wirtschaftlichen Interesssen an der Verbreitung dieser Erkenntnisse. (Die Creme, die ich in der letzten SS verwendet habe, gibt es leider gar nicht hier zu kaufen, ein ähnliches Produkt habe ich noch nicht gefunden. Zudem handelte es sich damals nicht um eine Centella Asiatica-Salbe sondern den Wirkstoff Hyaluronsäure. Dies nur am Rande, falls mir hier jemand irgendwelche "Eigeninteressen" unterstellen möchte ;-). Ich habe nur was gegen Verbreitung von "Ammenmärchen" ;-). Hier noch ein paar allgemeine Infos zum Wirkstoff: Centella asiatica (Indian pennywort), an effective therapeutic but a weak sensitizer. Hausen BM. Department of Dermatology, University Hospital, Hamburg, Germany. The sensitizing capacity of Centella asiatica (raw extract) and its triterpenic constituents asiaticoside, asiatic acid and madecassic acid has been studied in guinea pigs. The extract itself as well as the 3 acids were found to be very weak sensitizers. Centella asiatica extract is used effectively in the treatment of keloids, leg ulcers, phlebitis, slow-healing wounds, leprosy, surgical lesions, striae distensae and cellulitis. Although applied frequently to damaged skin, the risk of acquiring contact sensitivity to this plant or its constituents is low. Gruss, A.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi. Ich hab auch noch eine interessante Arbeit gefunden: Phytomedicine. 2000 Oct;7(5):427-48. Chemical, pharmacological and clinical profile of the East Asian medical plant Centella asiatica. Brinkhaus B, Lindner M, Schuppan D, Hahn EG. Department of Traditional and Complementary Medicine, Medical Department I, Friedrich-Alexander University, Erlangen-Nuremberg, Germany. benno.brinkhaus@med1.uni-erlangen.de Centella asiatica is a medicinal plant that has been in use since prehistoric times. Its active constituents include pentacyclic triterpene derivatives. Studies have been conducted in particular to investigate the madecassosides and asiaticosides. In common with most traditional phytotherapeutic agents, Centella asiatica is used in folk medicine to treat a wide range of indications. In contrast to other medicinal plants, however, Centella asiatica has been subjected to quite extensive experimental and clinical investigations. Studies done in accordance with standardized scientific criteria have shown it to have a positive effect in the treatment of venous insufficiency and striae gravidarum. Centella asiatica also appears to be effective in the treatment of wound healing disturbances. At the present time, clinical studies aimed at investigating the sedative, analgesic, antidepressive, antimicrobial, antiviral and immunomodulatory effects that have been demonstrated experimentally, are still lacking. However, the therapeutic potential of this plant in terms of its efficacy and versatility is such that further detailed research would appear worthwhile. Klingt überzeugender als Hyaluronsäure. Hausen kenn ich aus Literatur, ist ein guter Dermatologe-Allergologe. Leider gibts das nicht als Firmenpräparat (zumindest nicht in Roter Liste), aber ohne gezielte Studien wäre es auch gewagt, an Schwangeren auszuprobieren. Ja, es gäb echt viel spannende Dinge zu forschen, uferlos. Und vielversprechend. LG, Susanne