Elternforum Schwanger - wer noch?

Stillen und Schnuller?

hipp-brandhub
Stillen und Schnuller?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe mir fest vorgenommen, unser Baby zu stillen. Mir kommt jetzt die Frage, ob sich Stillen und Schnuller gegenseitig ausschließen... Wegen Saugverwirrung oder so. Wie macht ihr es? Wäre klasse, wenn ihr mir von euren Erfahrungen berichten könntet. Danke, Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also Leonardo wurde gestillt und hatte trotzdem einen Schnuller -sicher wär ich vorsichtiger gewesen, wenn ich damals schon was von "Saugverwirrung" gehört hätte, aber er hatte keine Probleme... Fürs 2. Kind werd ich vorsichtshalber auch einen Schnuller besorgen und dann abwarten, ob er zum EInsatz kommen "muß"...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also Becky wurde nicht gestillt, wollte aber keinen Schnuller, meine Nichte wurde voll gestillt, aber ohne ihren Schnuller ging nichts - verwirrt hat sie das definitiv nicht - ich denke, das Kind wird dir diese Entscheidung sowieso abnehmen... Lg Nini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi nils wurde im krankenhaus auf der intensivstation ein schnuller gegeben . zuhasue hat er uns die entschedung abgenommen und wollte keinenmehr, nur noch mamas orginal *g* LG Mel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hy Ich habe von Anfang an voll gestillt. Auf den Rat hin von meiner Hebamme habe ich den Schnuller weck gelassen!! Der Schnuller kan zwar mal ganz praktisch sein,aber er hat auch genug Nachteile. Nun ist meine Tochter 1 Jahr und hat sich nie für den Schnuller interesiert weil sie ihn garnicht kante. Geht auch ohne Schnuller,und ist viel gesünder. LG Leonie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein erster Sohn bekam im Kh in der 2.Nacht nur für max. 1 Stunde eineen Shnueller und ging danach einen Tag nur unter Kampf an die Brust. Danach gab es bei ihm und seinen beiden Geschwistern keinen Schnuller. Andere Kinder dagegen haben damit nie Probleme. Nur: Du weiß´t vorher nie, wie empfindlich Dein Kind sein wird. Es geht auch ohne! Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist das nicht erwiesen! Er meint dass haben sich nur irgendwelche Ökomütter ausgedacht, die alles industrielle ablehnen! LG Julia mit Timon www.grasslbande.de


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Kinderarzt meinte noch : Einen Schnuller kann man irgendwann verschwinden lassen, einen Daumen aber nicht!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich hab auch gestillt und Niklas hatte einen Schnuller da ist nichts passiert. LG NIcole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... ist ein Schlag ins gesicht aller Mütter, die schwere Stillkrisen überstehen mussten, weil ihre Kinder einen Schnuller bekamen und darauf mit einer Saugverwirrung reagierten. Meine Tochter war so ein Fall. Ich hätte keine blutenden Brustwarzen und wochenlange Schmerzen beim Stillen gehabt, hätte das Kind keinen Schnuller bekommen. Nur, ich wusste das nicht! Wie schon gesagt wurde, es kann klappen, es kann schief laufen. ich würde erst mal schauen ob's ohne geht und den Schnuller in den ersten 2-3 Wochen nicht geben. Wenn's doch mal sein muss, achte halt genau auf's Kind. Beim ersten Anzeichen von Problemen (zu wenig Milch, wunde Brustwarzen, zu wenig Zunahme, Stress beim Anlegen) sofort Nucki weg. Was den Daumen betrifft: Wenn du keinen Schnuller gibst heißt das nicht automatisch, dass das Kind den Daumen nimmt und wenn du den Schnuller gibst, kann es doch passieren, dass das Kind den Daumen bevorzugt. Daumennuckeln gewöhnen sie sich meist schon im Bauch an, da machst du nix dran. Ist auch nicht schlimm, wenn ein Kind so weit ist, lässt es sich den Daumen auf sanfte Art mit kleinen Tricks abgewöhnen oder nimmt ihn von selbst nicht mehr. Wer sagt, dass man einen Schuller einfach so irgendwann wegnehmen kann, der musste das selbst noch nie durchmachen ;-) Das klappt auch nur dann so gut, wenn das Kind so weit ist. LG Bibi mit einem Brust-Daumen-Kind und einem ausschließlich-Brustkind ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Saugverwirrung kennen wir auch nicht. Sie hat eigentlich alles genommen wo was zu essen rauskam und den Schnulli! Die Entscheidung ob Schnuller oder nicht ergibt sich von selbst. Manche Kinder wollen nie einen und manche bringen einen nach spätestens 2 Wochen ohne Schlaf um jeden guten Vorsatz ohne auszukommen. Ich wäre ohne definitiv in der Klapse gelandet... laß das auf dich zukommen (besong vielleicht einen Sicherheitshalber) und warte einfach ab ob du gut ohne auskommst. Ich würde vielleicht die ersten Tage darauf verzichten (bis das Stillen gut klappt) , aber dann denke ich ist das kein Problem. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab immer gestillt und alle hatten den schnuller. Vollgestillt 6 bzw. 8 monate teilgestillt 10-13 monate. Es geht also alles. gruß tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nicole, wenn du dein Baby nach bedarf stillst, dann brauchst du keinen Schnuller. Das Baby befriedigt sein Saugbedürfniss an der Brust. Die Gefahr, dass das Kind nach einem Schnuller saugverwirrt ist wäre mir zu hoch. Es steht keinem Baby auf der Stirn "ích werde saugverwirrt" oder "ich nicht". Durch den Schnuller kann es auch gut sein, dass sich später die Babys, wenn sie dann schon älter sind, früher abstillen wie es eigentlich vorgesehen ist. Wenn du später das Gefühl hast, dass ein schnuller angebracht wäre, dann würde ich mich mit einer Stillberaterin austauschen. Der Kommentar von diesem Arzt ist wirklich unmöglich, denn die saugverwirrung ist eines der vielen Gründe warum man schon früh an seine Grenzen kommt. Durch den Schnuller lernt das Baby eine andere Saugtechnik, dies wiederum führt dazu, dass das Baby die Brust nicht richtig in den Mund bekommt und die Brustwarze wund oder sogar blutig wird. Das Baby weint und die Mutter hat große schmerzen. Es ist viel schwerer ein saugverwirrtes Kind wieder an die Brust zu bekommen, als ihm dann vielleicht später den Schnuller anzubieten. In den ersten Wochen sollte es aber vermieden werden. Liebe Grüße Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns auch drei Mal stillen und schnullern. Ich mußte dann auch Stillhütchen tragen und das war durch den Schnuller vorher problemlos. LG Grit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In der letzten Elternausgabe steht ein Artikel dazu! Auch da steht drin, dass es keinen nachgewiesenen Fall von Saugverwirrung gibt! Vielleicht kann man es aber auch einfach nicht beweisen das es am SChnuller liegt wenn das kind nicht mehr saugen will? Ich kann auch nur sagen, dass es bei uns ohne Probleme geklapt hat und ich wahrscheinlich beide Brüste in den Müll hätte schmeißen können, wenn ich keinen Schnuller gehabt hätte! Timon hat ein Extrem ausgeprägtes Saugbedürfniss! Den hätt ich vom Busen sonst wahrscheinlich nicht mehr weggebracht! @bibi: Woher weißt du denn dass die Saugverwirrung durch den SChnuller zustande kam? In der Klinik in der ich war, haben die Schwestern den Babys Nachts FLÄSCHCHEN gefüttert! Ohne zu fragen! Da haben die Babys dann auch nicht mehr an der Brust getrunken! Ich war sooo sauer! Das kannst du mir glauben! LG Julia und Timon


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Die Zeitschrift Eltern wird von Schnuller Herstellern gesponsert und würde sich ins eigenen Fleisch schneiden, wenn sie gegen den Schnuller argumnetieren würden. Die LLL, AFS, IBCLS, WHO und Unicef sind sich einige, dass es durch die Flasche, den Schnuller zu Saugverwirrung kommen kann. Das kannst du auf jeder Stillseite lesen, und auch bei Biggi. Eiegene Erfahrungen sollte man hierbei nicht als Grundlage nehmen,d enn woher will man wissen, dass das andere Baby nicht doch saugverwirrt wird. Deshalb ist es besser, die erste Zeit auf den Schnuller zu verzichten, damit das Risiko ausgeschloßen ist. LG Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, warum mußtest du denn Stillhütchen benutzen? LG Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sorry, aber ich würde ALLES versuchen um meinem Kind vom Daumenlutschen abzuhalten... und wenn ich dem Kind 10 Schnuller gleichzeitig geben muss!!! Ich war so ein Daumen-lutsch-Kind... Fazit: massivste Kieferverformung mit Zahnfehlstellung (Ober- und Unterkiefer). Ich bin haarscharf an einer chirugischen Kieferkorrektur vorbeigeschlittert. :-((( ALLE Versuche mir das Lutschen abzugewöhnen waren purer Psychoterror für mich. Selbst dieses Daumolux (oder wie die ekligen Tropen auch immer hießen) habe ich in vollster Verzweiflung mitgelutscht... das war echt die Hölle! Der Daumen ist immer da und immer verfügbar... ein Schnuller nicht. Ich habe es erst mit 23 Jahren geschafft aufzuhören. Also bitte absolute Vorsicht mit dem Daumenlutschen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Julia, ich weiß das, weil eine Stillberaterin sich das Saugverhalten meines Kindes angesehen hat und mir anhand von Schaubildern zeigen konnte, dass mein Kind sich bereits die "schnullersaugtechnik" angewöhnt hatte und mit dieser an meiner Brust saugte. 2 Tage ohne Schnuller, ein klienes Saugtraining mit dem kleinen Finger und alles war wieder okay. Inzwischen bin ich selbst Stillberaterin, und ich kann dir sagen, dass ich wesentlich weniger zu tun hätte, wenn nicht fast jedes Baby direkt nach der Geburt einen Schnuller in den Mund bekäme. Natürlich wenden sich an mich nur Frauen die wirklich Probleme damit bekommen, aber diese Frauen haben teilweise wirklich massive Probleme, die nicht sein müssten. Es ist unter STILLexperten gar keine Frage, ob es Saugverwirrung durch den Schnuller gibt oder nicht, wir erleben das täglich. Zeitschriften wie ELTERN kannst du nicht als Stillexperten ansehen. Zumal es passieren kann, dass in der nächsten Ausgabe was völlig anderes steht, die sind da wie die Fähnchen im Winde ;-) LG Bibi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also prinzipiell schließt sich das nicht aus. meine hebamme hat mir allerdings dazu geraten, in den ersten zwei wochen gar keinen schnuller zu geben und danach nur gerade (z.b. von mam oder avent), wegen der saugverwirrung. bei uns war es allerdings hinfällig, da meine tochter keinen einzigen schnuller (marke, form, material, ..) annimmt. sie will nur brust, mama-finger oder ihren eigenen daumen. es ist übrigens erwiesen, dass das daumenlutschen in den ersten zwei jahren eine völlig normale erscheinung ist - z.b. beim einschlafen. in diesem alter ist das verhältnis damuen-mundhöhle außerdem noch proportional. nur wenn der daumen auch danach noch exzessiv genutzt wird oder auch unter tags öfter zum einsatz kommt - z.b. wegen fehlender beschäftigung für das kind - sollte man sich gedanken machen. denn der daumen wächst ja - im gegensatz zum gebiss um einiges weiter. und erst dann kommen die fehlstellungen. ich finde es sowieso völlig übertrieben, meiner 4 1/2 monate alten tochter den daumen verbieten zu wollen. da würde ich mich totrennen. falls dein kind aber schnuller nimmt und du dir trotzdem gedanken machst wegen gebiss-fehlstellung, probier mal die chnuller von dentimaxx. die sind kiefergerecht geformt und von zahnärzten entwickelt worden. schließen also gleich von anfang an eine fehlstellung der zähne aus. lg, franzi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Meiner Tochter (Stillzeit gesamt 2J+9 Mt., davon 7 Mt. voll) gab ich von Anfang an keinen Schnuller weil ich vorab in einer guten Stillgruppe sozusagen von Mamas aus der Praxis erfahren habe, dass die Kinder sonst ihr Saugbedürfnis hauptsächlich am Schnuller befriedigen. Und da beim Stillen die Nachfrage das Angebot an Milch regelt kanns folglich evtl. zu Stillproblemen führen. Allerdings muss man es als Eltern auch mal "aushalten" können, dass ein Kind sich auf die einzige Möglichkeit die es zu Verfügung hat "zu Wort" meldet bzw. auch mal Frust ablässt - ohne gleich zugestöpselt zu werden ;-) Ein ganz tolles Buch in dieser Richtung ist : "Auch kleine Kinder haben großen Kummer" von Aletha Solter. Weitere Vorteile von "Schnullerlos": * keine ständige/nächtliche Suche * Kostenersparnis * keine Abgewöhn-Zeremonie * Mimik u. damit Wünsche des Babys erkennbar Was du für richtig hälst musst du allerdings selbst entscheiden. Viel Erfolg !