Elternforum Schwanger - wer noch?

schnuller- ja nein?

schnuller- ja nein?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hab mal ne frage an euch mamis! habt ihr euren kindern ein schnuller gegeben? wenn ja warum wenn nein warum? ab welchem alter? und was wißt ihr über vor und nachteile ??


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also ich habe meinem Kind den Schnuller etwa ab dem vierten Monat nicht mehr gegeben. Diesmal werde ich ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht anbieten. Meine Tochter hat ihn übrigens fast gar nicht vermisst, sprich sich im Verhalten nicht geändert. Aber das kommt sicher auch ein bisschen aufs Kind an.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass das vom Kind abhängig ist. Ich biete unserer Tochter (1 Jahr) den Schnuller auch nicht an. Auf Nacht wird der Schnuller nur mit ins Bett gelegt, nimmt sie ihn, ist es okay, nimmt sie ihn nicht, na dann ist es erst recht okay. Tagsüber braucht sie überhaupt keinen Schnuller, verlangt auch nicht danach. Ich hoffe auch, dass unserer Sohn genauso wird und seinen Schnuller evtl. nur zum einschlafen braucht. Lg *Silke*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir werden es dieses mal ohne Schnuller versuchen. LG TADDY


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum ich meinen Kindern den Schnuller gegeben habe?!?! Damit ich mal 5 Minuten Ruhe hatte. Möchte ja auch mal auf die Toilette gehen können, ohne Kindergeschrei. Meine Tochter (1 Jahr) nimmt nur zum schlafen und ganz selten zwischendurch mal ihren Schnuller. Mein Sohn (auch ein Jahr) ist hingegen ein Dauerlutscher. Er hat schon von ganz klein an ständig nach seinem Schnuller verlangt. Meine Tochter hingegen nur ganz selten. LG Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Nachteile vom Schnuller: Kann zu Saugverwirrung führen, falls Du stillst. Das heißt, Dein Kind kommt nicht mit dem Wechsel zurecht, zwischen Brust und Schnuller. Beim Schnuller leigt die Zunge eher so wie bei der Flasche, was dazu führt, daß das Kind unter Umständen verlernt, die Milch wirksam aus der Brust zu saugen. Die Babys saugen dann häufig nur an der Spitze und erstens kommt dann weniger heraus und die Milchbildung kann auch zurückgehen, zweitens kann das auch zur Entzündung der Brustwarzen führen. Eine Saugverwirrung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, ist aber behebbar. Trotzdem ist es sehr nervig. Die Gefahr für eine Saugverwirrung sinkt mit den Monaten, aber das hängt sehr vom Kind ab (bei Kindern die auch ohne Schnuller schon nervös trinken ist die Gefahr auf jeden Fall größer). Der andere große Nachteil ist, daß man sein Kind nicht richtig kennenlernt und sich als Eltern nicht optimal weiterentwickelt. Wir haben bei unserem ersten Kind auch zuerst einen Schnuller gehabt, dann wegen Saugverwirrung abgewöhnt. Wir begannen einfach besser zu reagieren, haben uns meine ich zu besseren Eltern entwickelt, als wir durch den Stillmacher Schnuller geworden wären. Außerdem haben wir akzeptieren gelernt, daß auch ein kleines Baby mal was "sagen" darf, wenn auch leider ziemlich laut... Leider steckt man den Schnuller (wenn man ihn einmal hat) immer zu oft in den Mund, ohne auf die eigentlichen Bedürfnisse des Kindes in dem Moment zu reagieren. Zum Beispiel steckt man erstmal den Schnuller in den Mund, wenn das Baby gerade langsam hungrig wird und erst wenn es meckert wird der Wunsch nach Trinken erfüllt, weil vorher hat man ja gerade etwas anderes zu tun gehabt. Natürlich passiert das nicht immer, aber es ist ein Muster, was man überall sehen kann. Später bei dauerndem Schnullergebrauch gibt es weitere Nachteile wie zum Beispiel häufig verzögertes Sprechenlernen oder verschwommenes Sprechen. Vorteile des Schnullers: Bei sehr saugbedürftigen Kindern kann es manchmal anstrengend sein, immer die Brust zu geben. Nicht jede Frau ist bereit so viel "ZU GEBEN" oder auch das Umfeld übt Druck aus. Da kann vielleicht der Einsatz des Schnullers nach einigen Monaten nützlich sein. Manche Leute vertreten die Ansicht, daß es besser ist, dem Kind den eigenen Daumen zum nuckeln zu zeigen, den denen nehmen sie nur, wenn sie wirklich wollen (und können ihn nicht in den Mund gesteckt bekommen), außerdem ist er immer da. Das gerade Gesagte gilt insbesondere beim Einschlafen: Wenn man bereit ist, daß Kind eine lange Zeit in den Schlaf zu stillen, braucht man wahrscheinlich nie einen Schnuller, sonst wird man nach einigen Monaten (je nach der eigenen Kraft und Bereitschaft) spätestens einen benötigen. Facit: Eigentlich spricht vieles gegen einen Schnuller, für mich besonders die Tatsache, daß man zu besseren, einfühlsameren Eltern entwickeln kann (was natürlich Kraft kostet, sich aber nach einiger Zeit in ausgeglicheneren Kindern auszahlt). Gerade das erste Jahr meine ich, ist sehr für diese eigene Entwicklung der Eltern wichtig (leider denkt man immer nur, daß Baby soll sich weiterentwickeln). Danach ändert sich meist nicht mehr so viel an der grundsätzlichen Einstellung der Eltern, es sei denn ein neues Kind ist so anders, daß man wirklich gezwungen ist umzulernen. Viele herzliche Grüße Julia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich war bei meiner ersten Tochter (wurde vor ca. 3,5 Jahren geboren) ein ziemlicher Schnullergegner. Sie bekam keinen, ich habe gestillt und sie konnte ihr Saugbedürfnis an meiner Brust befriedigen. Leider war unsere Stillbeziehung nach gut 4 Monaten beendet :-( , warum spielt ja jetzt keine Rolle. Sie hat dann immer sehr viel geweint und gejammert, konnte nicht in den Schlaf finden (vorher habe ich sie immer in den Schlaf gestillt) und "nuckelte in die Luft", das tat mir wirklich sehr leid. Trotzdem wollte ich ihr keinen Schnuller geben. Nachdem es aber, als sie bereits 7 Monate alt war, noch nicht besser wurde, habe ich ihr einen Schnuller angeboten, den sie auch gern nehmen wollte. Ronja hat ihren "Schuha" immer nur nachts bzw. zum einschlafen genommen. Vor 3 Wochen hat sie ihn selbstständig der Schnullerfee überlassen. Unserem Winzling werde ich diesmal früher einen Schnuller anbieten, denn ich weiß nicht, wie das mit dem Stillen klappen wird und ein Saugbedürfnis haben die Mäuse nun mal (welches der Zwerg aber, wann immer er will, an meiner Brust befriedigen darf). LG Svenni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin Logopädin und hab mir fest vorgenommen, dass mein Kind nie den Schnuller bekommt. Kinder, die lange schnullern, haben oft eine Zahnfehlstellung und auch Artikulationsprobleme, vor allem lispeln. Als ich selbst Mama wurde, hat mich mein Kleiner nach 3 Wochen überzeugt, dass er doch einen Schnuller braucht! Ich hatte ihn sonst stundenlang an der Brust und ich denke, dass er sonst vielleicht auch Daumen gelutscht hätte. Und da war für mich der Schnuller das kleinere Übel. Jetzt ist er 2 Jahre alt, hat ihn nach wie vor nur zum Einschlafen und ich ziehe ihm den Schnuller dann auch raus. Tagsüber verlangt er nie danach. Naja, was soll ich sagen:sein Kiefer verformt sich und er lispelt (tun aber fast alle Kinder in seinem Alter).... hmmm, die Logopädin ist ja im Haus... Wichtig ist vielleicht noch: wenn Schnuller, dann nicht irgendeinen. Wir empfehlen den Schnuller von MAM. Und immer beim kleinsten Schnuller bleiben, nicht auf die Altersangaben achten. Zu große Schnuller fördern den Zungenvorschub und damit die Artikulationsstörung. Achte einfach auf Dein Kind, es wird Dir schon zeigen, ob es einen Schnuller will oder nicht. Die Kinder sind wirklich verschieden!!! Gruß Fischle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...es nur ein unnatürlicher Ersatz fürs Stillen ist. Unser Sohn (26 Monate) hat nie einen Schnuller genomme, auch nie eine Flasche - wir hatten sogar mehrere Sorten probiert. Inzwischen finde ich das gut, hab mich einfach mehr informiert. Er hat übrigens auch nie am Daumen gelutscht. Inzwischen ist er fast abgestillt. Beim 2. Kind (bin wohl schwanger, warte nur noch auf die Bestätigung vom Doc) werden wir es gleich gar nicht probieren mit dem Schnuller. Unser Sohn hat auch nicht mehr geweint als andere Kinder und dauernd einen Schnuller in das weinende Gesicht zu pressen (was man manchmal so beobachtet) finde ich schon teilweise grob. Natürlich muss das jeder für sich und sein Kind entscheiden, z.B. wenn man nicht Stillen kann. Alles Gute für Euch stillmama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe meiner tochter damals nen Schnuller gegeben... warum weiß ich eigentlich nicht... ich glaube, ich fand das "süß" ;) Ich war und bin aber tendenziell eher gegen Schnuller - aber noch mehr gegen Daumenlutschen. Meine Cousins und Cousinen haben Daumen gelutscht und das taten sie mit 18 noch beim schlafen! Das finde ich furchtbar. Den Daumen kann man nicht so abgewöhnen, den Schnuller schon. Den Schnuller habe ich meiner Tochter abgewöhnt, bevor sie 2 war, ich glaube noch sogar bevor sie sprechen lernte, ohne großes Ritual oder Schnullerfee oder so... als sie Mal ne Woche Grippe hatte und schnupfen und den Schnuller eh nicht nehmen konnte, habe ich diese Tage ausgenutzt und den Schnuller einfach verschwinden lassen. Sie war noch zu klein, um das dann zu merken, konnte auch nicht danach verlangen, weil sie ja noch nichts sagen konnte. Ich denke für das 1. Jahr ist es OK. Ich glaube... wir haben es versucht ohne, aber dann doch benutzt oder so was, weil sie so viel geschrien und auch in der Luft gesaugt hat. Versuch's doch ohne, und wenn nicht dann nimm lieber Schnuller, bevor das Kind seinen Daumen entdeckt!! Ach ja... wegen Sprechen und Zähne verformen: da würde ich echt aufpassen udn die TIpps der Logopäding beachten! Genau deswegen war und bin ich eher gegen Schnuller. Bei meiner Tochter war alles OK, sie hat nicht gelispelt und hatte auch sosnt keine Sprachfehler, die Zähne sind auch in Ordnung :) Und gestillt habe ich auch ohne Probleme und länger als ein halbes Jahr, es gab da keine "Saugverwirrung" - den Begriff kenne ich aber, steht in den Stillbüchern drin und so, da wird wohl was dran sein :) Gruß solelo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

keiner hatte eine saugverwirrung. würde nur nicht dazu7 zusätzlich dann noch flasche geben. meine haben alle von geburt an den schnuller bekommen. Gestillt wurden sie 13/12 und 10 monate insgesamt. viele grüße tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Na ja, fast nie: Mein erster Sohn bekam im KH in der 2. Nacht max. eine Stunde einen Schnuller und ging danach eien Tag nur mit mit Hebammenhilfe und viel Theater an die Brust. Da wußte ich noch nichts von Saugverwirrung, heute ist es mir klart, daß er da sofort reagiert hat. Daraufhin gab es bei uns nie mehr einen Schuller, und auh Nr. 4 wird sie nicht kennenlernen. Nr. 3 hat übrigens ein paar Monate lang zeitweise am Daumen genuckelt, aber dann von selber wieder damit aufgehört. Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also bei mir wurde leider gar keine Chance gegeben. Ich habe meine Tochter aus dem Säuglingszimmer im KH abgeholt und sie hatte einen Schnuller drin. Sie hielt ihn auch richtig umklammert (mit beiden Händchen am Griff fest). Ich habe damals eine Krankenschwestern auf der Säuglingsstation gefragt, wo ich nur die Antwort bekam, man hätte mich ja gefragt (was nicht stimmte) naja was soll ich sagen, so sind wir auf den Schnuller gekommen. Sie hat dann zwei Jahre geschnullert, dann hatten wir sie soweit, dass er nur noch nachts gebraucht wird und kurz vor dem 3 Lebensjahr kam dann die Schnullerfee


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Leon war ein Frühchen....ein Tag nach d Geburt kam ich auf die Intensiv an, da lag mein Sohn ganz ruhig, mit ein riesen Schnuller im Mund. Er wurde mit d Flasche mit MUMI gefüttret, hatte gleichzeitig immer wieder zwischendurch diese Schnulli im Mund.....keine hat im KH etwas dagegen gesagt. Zu Hause habe ich Ihm das auch gegeben...es hat uns geholfen auf jeden fall wo Er die 3 Mo Koliecken hatte. Mit ca 6 Mo hatte Er sein Schnulli nur noch zum schlafen bekommen. Dann mit ca 19Mo haben wir die manchmal Tagelang vergessen.....seit Er 2J alt ist nimmt Er das überhaupt nicht, obwohl sein "liebling Schnulli" immernoch in Sein Zimmer in d Kiste ist. Das zeigt Er allem die zu uns kommen....und erzählt: "das war mal mein Schnulli". Er wollte NICHT das ich das weggebe (an Schnullerfee) oder wegschmeise. Und das habe ich auch nicht getan:-) Trotz Schnulli hat Er keine Probleme mit sprechen, Zähne oder sonstiges. Ich denke wir dürfen das nicht übertreiben. Bevor mein Kind sein Daumen nimmt....dann gibts lieber ein Schnuller. Und es gibt viele Eltern die die Kinder dann Apfel/O-Saft mit ins Bett geben zum einschlafen......dann AUCH LIEBER EIN SCHNULLER!!!!!! Nach d Zähneputzen haben keine Säfte, kein Essen noch im Mund zu suchen (spreche diesmal von Kinder ü 1J.)....dann doch für zwischendurch ein Schnuller. GGGLG: Mell mit Lukas im Bauch, der auch lieber ein Schnulli bekommt als sein Daumen zu lutschen, was Er schon öffter beim US gemacht hat:-)