Mitglied inaktiv
Hi Ihr! Ich habe schon ein Kind und wir wünschen uns ein zweites. Allerdings graut mir jetzt schon vor der Geburt. Einen Wunschkeiseerschnitt möchte ich nicht, aber ich denke mal eine PDA. Hat das Jemand von Euch gemacht? Wie waren die Erfahrungen? Kann man scih das auf Wusch geben lassen? Wenn ja, wann und wie lange wirkt das? Kann das auch dosiert werden?
huhu du, selber erfahrungen hab ich damit zwar noch keine bekomme erst mein erstes Kind, aber gehört hab ich schon einiges drüber. Also wenn du unter der Geburt nach einer PDA verlangst, weil du die schmerzen nicht mehr aushalten kannst, dann bekommst du auch eine. Sie soll so ungefähr nach 10 min "voll" wirken. Man schaltet damit allerdings nicht den schmerz komplett aus, weil du die wehen ja trotzdem noch spüren sollst, es soll nur die schmerzen ein bissl nehmen, und somit angenehmer werden lassen. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen. grüßle, Vio =)
Hi, also du kriegst eine PDA, wenn du das möchtest. Darf natürlich noch nicht zu spät dafür sein. Als fest stand, dass ich eine bekomme, hab ich sofort nen Wehenhemmer in den Tropf bekommen. Und da hat sofort gewirkt!! Danach wurde die PDA gemacht. Die Wehen waren wieder spürbar, aber sehr sehr leicht! Ich konnte mich in der Zeit richtig ausruhen. Die Presswehen waren auch sehr gut zu ertragen. Als das Kind dann kam, tat es nen bißchen weh. Also ich kann jedem nur eine PDA empfehlen. Ich werde sie jetzt beim 2. wieder machen lassen. gruß Katja
Hallo ! Ich bekomme im Februar mein zweites Kind, und mir graut es auch vor der Geburt.Ich habe allerdings gehört, wenn der Muttermund bereits mehr wie 4cm offen sein soll, gibt es wohl keine mehr, ich würde sonst auch gerne eine nehmen, dazu ist sie ja auch da, oder ? Liebe Grüße Kyra
Vielleicht sind diese allgemeinen Infos auch interessant für dich? Peridualanästhesie (Epiduralanästhesie / PDA) bei der Geburt: Schmerz ist ja eine sehr subjektive Angelegenheit. Und wenn die Geburtsschmerzen sehr stark sind (bzw. werden) und / oder die Geburt sehr lang dauert (Erschöpfung der werdenden Mami), aber manchmal auch schon bei der Geburtseinleitung (z.B. bei Präeklampsie), wird meist eine PDA gelegt, um die Geburt für Mutter und Kind stressfreier zu gestalten. Manchmal wird dadurch die Geburt auch beschleunigt, weil die Gebärende sich besser entspannen kann. Im Vorfeld ist sehr wichtig, dass das Blutbild der Schwangeren eine normale Gerinnung aufweist, von daher wird erstmal Blut abgenommen und nach den Werten geguckt. Bei bekannten Blutgerinnungsstörungen oder einer Therapie mit Blutverdünnungsmitteln wird soviel ich weiß keine PDA gemacht. Durchgeführt wird die PDA durch einen Anästhesisten (Narkosearzt): nach der örtlichen Betäubung und der Desinfektion der ausgewählten Stelle im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule wird ein flexibler Periduralkatheter (das ist ein dünner Kunststoffschlauch) durch eine Hohlnadel zwischen dem Dornfortsatz des dritten und vierten Lendenwirbels in den Periduralraum (das ist ein Spaltraum noch vor dem Rückenmarkskanal) vorgeschoben. Die Schwangere sitzt dabei wenn irgend möglich und darf sich möglichst nicht bewegen. Insbesondere wenn eine Wehe einsetzt, muss sie dies dem Arzt sofort sagen, damit dieser die Nadel zurückziehen kann! So sollen Verletzungen der Rückenmarkshaut und des Rückenmarks vermieden werden. Nun kann je nach Bedarf permanent oder in einem bestimmten Rhythmus (z.B. stündlich) ein Lokalanästhetikum (örtliches Betäubungsmittel) über den Katheter zugeführt werden. Es schaltet die zum Rückenmark führenden Nervenfasern der unteren Körperregion, die die Schmerzen leiten, bei korrekter Lage innerhalb von etwa 10 bis 15 Minuten aus. Wehen und den Druck auf das Becken sind dann zwar noch spürbar, aber nicht mehr schmerzhaft. Währenddessen wird der Kreislauf der Schwangeren beobachtet und die Versorgung des Babys wird normalerweise durch CTG-Kontrollen (Kontrolle der Herztöne des Kindes) beobachtet. Die Schwangere ist anders als bei der Vollnarkose bei der PDA bei Bewusstsein und kann bei der Geburt in der Regel aktiv mithelfen. Der Katheter bleibt bis nach der Entbindung liegen, damit bei Bedarf die schmerzstillenden Medikamenten weiter gegeben werden können (z.B. bei den Nachwehen). Ca. jede vierte Frau entscheidet sich für eine PDA während der Geburt. Wann sie gelegt wird, ist unterschiedlich und hängt auch von den Wünschen der Gebärenden und vom jeweiligen Geburtsfortschritt ab. Auch einem Kaiserschnitt steht durch eine PDA nichts im Wege. Eine PDA ist normalerweise ein vergleichsweise komplikationsarmes Verfahren. Während der PDA verspüren manche Frauen ein Taubheitsgefühl und / oder Wärme und auch zu Beeinträchtigungen der Muskelkräfte in der unteren Körperhälfte kann es zeitweise kommen. Relativ häufig treten Kopfschmerzen auf, wenn die Rückenmarkshaut verletzt wurde. Diese können mitunter mehrere Tage anhalten. Sehr selten kommt es zu Verletzungen des Rückenmarks, was schlimmstenfalls zu einer dauerhaften Querschnittslähmung führen kann. Wer mit dem Gedanken spielt, unter PDA zu entbinden, sollte sich im Vorfeld mit einem Arzt darüber unterhalten um die individuellen Vor- und Nachteile zu erörtern.
Hallo, ich hatte bei der Geburt meines Sohnes eine PDA. Sie kann auch noch gemacht werden, wenn der Muttermund schon weiter als 4 cm weit auf ist. Das Spritzen tut nicht weh und sie wirkt auch recht schnell. Wie schnell weiß ich nicht mehr. Danach habe ich keine Schmerzen mehr gehabt. Nach ca. 3 Stunden hat die Wirkung nachgelassen. Dann wurde sie nochmal nachgespritzt, weil ich es so wollte. Also ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, obwohl ich eigentlich ohne PDA entbinden wollte. LG Maren
Die letzten 10 Beiträge
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?
- Clearblue Frühtest / Wochenbestimmung
- Ramzi Methode - kann jemand die richtig anwenden?