Elternforum Schwanger - wer noch?

Nackenfaltenmessung und Choromosomveränderung

Nackenfaltenmessung und Choromosomveränderung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo. Wie kann sich eine Chromosomveränderung eines Kindes ohne Fehlgeburt bemerkbar machen? Ab wann kann man eine Nackenfaltenmessung machen lassen, und wie wird sowas gemacht?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Soweit ich weiß, muss die bis spätestens zur 11. oder 12. woche gemacht werden. Sie ist aber meist nötiger, wenn du schon älter bist, da das Risiko für das Down-Syndrom dann ansteigt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein mann meint in der 11ssw kann man die nackenfalten.... machen lassen aber der/die fa muss auch darauf aufmerksamm machen besonders wenn man älter als35 oder jünger als 18 ist!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Nackenfalte KANN ein Hinweis auf eine Chromosomen- oder Genstörung sein. Manchmal ist sie aber auch unauffällig und trotzdem eine Veränderung der Chromosomen. Oder auffällig bei einem kerngesunden Kind! Eine genetische Störung kann man nicht immer feststellen, auch nicht mit Fruchtwasseruntersuchung. Hier allerdings Chromosomenstörungen sehr wohl. Die Nackenfalte wird glaub ich in der 11. oder 12. Ssw per Ultraschall gemessen. Alle Fehlbildungen können nach wie vor nicht pränatal entdeckt werden, manche bleiben sogar gänzlich unentdeckt!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

warst du das mit dem röntgen? bei mir war die nackenfaltenmessung anfang der 11. ssw. wurde im kh mit einem hochauflösenden us gemacht, habe total schoene bilder davon. meine fä hat beschlossen, dass ich das machen lassen soll, da ich zwillinge erwarte und mit 31 jahren nicht zu den jüngsten gehöre. wenn du dir unsicher wegen des röntgen bist, sag das deinem fa und fragt nach der nackenfaltenmessung, sie ist nicht 100%ig aber ist eine der wenigen untersuchungen, die man relativ früh machen lassen kann und dabei nicht in den bauch oder ins fruchwasser pieksen muss. alles gute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also die Nackenfaltenmessung sollte am besten in 11+5 gemacht werden. Hab es hinter mir, wurde mit nem Hochauflösenden Ultraschall gemacht, aber der Arzt muß mindestens 3-4 Messungen machen um recht genaue WErte zu erhalten. Dann wird noch Blut abgenommen und wenn die Blutwerte da sind alles von einen Computer berechnet anhand des Alters der Messwerte, der Blutwerte und noch so ein paar Daten. Alles zusammen ergibt dann irgendwie die Wahrscheinlichkeit eines Gendefektes wieder. Muß aber nicht immer stimmen, es sind halt nur Berechnugen. Bei uns wars leider ein negantives Ergebniss und deshalb haben wir jetzt auch noch ne Fruchtwasseruntersuchung machen lassen, es ist ja NR3 ( da will ich wissen was auf mich zukommt). Da sind die Ergebnisse noch nicht komplett, aber die Trisomie18 (weswegen wir Angst haben mußten ) ist es mal dafinitiv nicht und alles andre kann nur halb so schlimm ein hoffe ich zumindest. Denn ganz ausgeschlossen ist es ja nie. Hoffe das hilft Dir ein bischen weiter. LG Sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Einige, aber längst nicht alle, Chromosomenbesonderheiten gehen mit körperlichen Besonderheiten einher. Eine Diagnose erhält man aber dadurch nicht, sondern nur durch invasive Untersuchungen (Chorionzottenbiopsie, Amniozentese o.ä.). Unter diesem Link sind einige interne Links zu Chromosomenbesonderheiten, wo auch körperliche Hinweiszeichen aufgeführt sind, die vorgeburtlich gehäuft festzustellen sind. Der aufgefühte Link geht speziell auf die Nackentransparenmessung ein. Es wird verständlich erklärt, wie die "Nackenfalte" beim ungeborenen Baby entsteht, wie die Messung funktioniert, was gemessen wird und was sie bringt. Wichtig ist, dass man durch das NT-Screening KEINE DIAGNOSEN bekommt, sondern nur Wahrscheinlichkeiswerte. Auf deren Grundlage muss man dann entscheiden, ob einen die Wahrscheinlichkeit (z.B. 1:279, 1:725, 1:63...) reicht, oder ob man invasive Untersuchungen (Chorionzottenbiopsie, Amniozentese o.ä.) durchführen lässt, um nahezu 100%tige Sicherheit über das Vorliegen bzw. den Ausschluss bestimmter chromosomaler Besonderheiten zu bekommen. Für den Ausschluss bzw. den Nachweis körperlicher Besonderheiten können verschiedene Ultraschall-Untersuchungen in Erwägung gezogen werden. Alles Gute!! Sabine http://de.wikipedia.org/wiki/Nackentransparenz