Elternforum Schwanger - wer noch?

katholische taufe hilfe

katholische taufe hilfe

lewin2010

Beitrag melden

Hallo ihr lieben !! Im juli kommt mein 2 kind zur welt und mitlerweile macht man sich doch gedanken über taufpaten !! Ich habe jetzt folgendes problem wir sind beide katholisch mein sohn ist auch katholisch getauft worden da hatten wir noch katholische paten nun ist es so das alle die in frage kommen schon 1 patenkind haben und wir nur noch evangelische paten hätten nun habe uch gerade erfahren das es nicht möglich ist !! Was sollen wir jetzt tun stehen echt auf dem schlauch !! Mein bruder ist noch katholisch aber zu ihm fehlt mir das vertrauen da er eine kriminelle Vergangenheit hat und auch boch in der jva ist !! Was können wir tun ??? Ich bin echt ratlos !! Bitte helft mir die paten die wir wollten sind beide evangelisch !!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Soweit ich weiß, kann man evangelische Taufpaten nehmen, wenn das Kind einen "Zweitpaten" bekommt, der katholisch ist. Zumindest geht das bei einem konfessionslosen Paten. Es kommt aber bestimmt auf die Offenheit des Pfarrers an. Unserem Pfarrer war es herzlich egal, welche Religion der Pate hat, weil ihm nur wichtig war, dass der Pate die Eltern bei der katholischen Erziehung unterstützt.


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Bei einer katholischen Taufe wird das nahezu unmöglich sein, was noch möglich wäre: Fragt in anderen Gemeinden nach, vielleicht dürft ihr dort wenigsten einen evangelischen + einen katholischen Paten nehmen. Bin evangelisch dort ist alles erheblich lockerer, aber auch wir durften erst nach Diskussionen wenigstens 1+1 nehmen,....


Tinchenbinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Also wir haben eine konfessionslose Patin und einen evangelischen Paten. Das geht folglich sehr wohl. Es hängt sehr am Pfarrer und da würde ich dann einfach mal schauen, ob ich einen anderen finde^^


gnomali

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Und ganz ehlich,zur not würde ich einfach argumentieren,daß ihr ansonsten keine vertraunsvollen Paten habt und entweder man toleriert evangelische Paten oder das Kind wird u.U. nicht getauft.Vielleicht zieht das dann. Ich mein im Ernst,wnen ihr jetzt nur Muslimische oder dem Hinu angehörige hättet,aber es sind doch Christen. Achso noch was,warum können nicht die Paten des 1. Kindes auch die Paten des 2. Kindes sein?


Glückskind_2009

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Also ich bin katholisch mein mann evangelisch und unser Sohn wurde Katholisch getauft. seine Paten sind beide Evangelisch und es gab keinerlei Pribleme deshalb. Es ist bei den Paten völlig wurst ob kat. Oder ev. Die Hauptsache sie sind in der Kirche. Und bei unserem 2 ten Sohn jetzt , der in der Osternacht getauft wird sind auch beide Paten Evangelisch. Ohne Probleme !!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Glückskind_2009

also nicht gleich von quatsch reden. hier in bayern ist es in weiten teilen so, daß gar keiner der paten evangelisch sein darf. in tiefsten oberbayern zum beispiel.


Tinchenbinchen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ein Pfarrer erzählt, dass "darf" man nicht, dann ist das sehr wohl Quatsch, auch im tiefsten Oberbayern. Wenn es dennoch so gehandhabt wird, steht das wieder auf einem anderen Blatt, aber dass es nicht geht, ist Blödsinn. Ich bezweifle, dass die katholische Kirche das für unterschiedliche Gegenden unterschiedlich festlegt ;)


-chOcO-

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tinchenbinchen

In den Bestimmungen zur Taufe steht drin, das mindestens ein Pate katholisch, gefirmt UND derzeit Kirchenmitglied sein muss. Weitere Personen sind dann Taufzeugen und können alles sein. Aus der Kirche ausgetreten, evangelisch, buddhistisch oder weiß der Geier was. Aber einer MUSS die oben genannten Kriterien erfüllen. Unser Pfarrer hat uns das sogar gezeigt. Wir kommen aus NRW und haben unsere Tochter in meiner Taufkirche taufen lassen (130 km vom Wohnort entfernt). Dort wurde genau auf die Bestimmungen geachtet. In unserem Wohnort war dem Pfarrer das alles schnuppe. Da konnte Pate werden, wer gerade mit dabei war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von -chOcO-

genau, und es kommt aufs bistum an. Wir wohnen hier an der grenze zwischen zwei bistümern. und jedes bistum hat seine eigenen "regeln und gesetze" und ja, das ist rechtens. unsere pfarrei ist z. b. eine diaspora, das heißt daß mindestens 15 kinder zur firmung angemeldet sein müssen, damit auch eine stattfindet. dieses jahr ist mein kleiner sohn mit dabei. ein bistum weiter ist das wieder ganz anders. dort werden auch z. b. 10 kinder gefirmt, wenn nicht mehr zusammenkommen. soviel dazu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

bei uns ist es so, daß von den paten einer katholisch sein muß. also man kann einen evangelischen erstpaten nehmen, muss dann aber noch einen katholischen zweitpaten haben.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Meine Beiden sind ev getauft, wir brauchten einen ev Paten( meine beste Freundin hat für beide die Patenschaft, ist ev), dann hat 1 Kind noch 2 kath. Paten, das andere 1 kath, ein konfessionslos, die ist dann auch nur Taufzeuge und bekam keine Patenurkunde. Ohne ev. Paten wäre es nicht gegangen, der Rest war egal. Meine Nichten sind kath und da gingen auch nur kath. Paten. Da ich ev bin, bin ich nur inoffiziell Patentante und mein Mann, der kath ist, ist offiziell der Pate. Die sind da noch strenger. Wie es bei euch gehandhabt wird, muss du mit dem Pastor direkt klären. Ev. können die Großeltern,...einspringen.


mainon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Unser Sohn hat zwei Patenonkel einer katholisch und einer refomiert. Weil wir katholisch getauft haben musste einer römisch katholisch sein. Bei unserem zweiten Kind haben wir das selbe Problem, auf der seite meines Mannes gibt es keine Brüder oder Schwestern mehr, und auf meiner Seite nur noch einen. Es käme noch jemand in Frage der aber nicht getauft ist also somit leider deswegen nicht in Frage kommt, es geht ja darum das Kind in der erziehung zu einem Christlichen Menschen zu unterstützen, zu begleiten und anzuleiten... (Es gibt sehr viele Menschen die nicht getauft sind aberchristlicher sind als viele getaufte Menschen) aber eben... geht halt bei uns nicht


susi113

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Ich bin evangelisch und habe ein katholisches Patenkind. Dies ging allerdings nur, weil von den drei Paten einer katholisch ist. Ansonsten hätte es auch nicht funktioniert. Überlegt Euch doch, ob Ihr nicht von den Paten des ersten Kindes einen fragt, ob er/sie auch das Patenamt für das zweite Kind übernimmt. Vielleicht geht es ja dann, dass die evangelischen Paten noch dazu genommen werden können.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Warum darf man nicht 2 oder meherer Patenkinder haben? Bzgl. Evangelische Paten müsstet ihr beim Pfarrer nach fragen. Einer muß mit höchster Wahrscheinlichkeit katholisch sein bzgl. der Erziehung des Glaubens. Ich bin katholisch und habe 2 Patenkinder. Meine Patentochter hat meinen Vati zum Patenonkel und der ist evangelisch. Bei meinen 3 Kinder sieht es folgender Maßen aus: Meine 2 Mädels haben die selbe Patentante und mein Sohn bzw. meine kleinste Tochter haben den selben Patenonkel.


Krümelinside

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Ich würde mal ganz genau im Pfarramt nachfragen. Das ist nämlich total unterschiedlich, wie du ja auch an den Antworten siehst. Jeder Pfarrer hat da so seine anderen Ansichten... Also konfessionslose Paten geht hier zum Beispiel so gut wie gar nicht, auch nicht wenn ein Zweitpate die entsprechende Konfession hat. Weder bei mir damals, als auch bei meiner Nichte vor 3 Jahren war das möglich. Die Tochter von einer Bekannten hat z.B. 2 katholische und 1 evangelischen Paten. Der evanglische ist nur 'Pseudo', weil sie sonst nicht hätte ev. getauft werden können. Bei meinem Sohn wäre wohl auch ein ev. und ein katholischer gegangen (er wurde ev. getauft). Aber zwei katholische Paten wäre wieder nicht ok gewesen. Und warum kann man keine 2 Patenkinder haben? Meine Mutter hatte sogar 5.


philimonia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Genau über dieses Thema habe ich kürzlich mit unserer Pfarrerin gesprochen. Ich bin evangelisch, mein Mann katholisch. Unserer Tochter ist ev. getauft und unser nächstes Kind (21.06.14) wird auch ev. getauft. Bei meiner Tochter war eine Patin evangelisch- diesmal werden beide katholisch sein, da wir in einer katholisch geprägten Gegend wohnen... Unsere Pfarrerin meinte, es wäre schön wenn ein Pate ev. ist, aber das ist KEIN MUSS! Wir sollen vorallem nach Gefühl und Verlässlichkeit und nicht nach Konfession auswählen! Beide Paten müssen in einer Kirche sein, sonst können sie nur Taufzeugen und keine Taufpaten werden. Es gäbe aber keine krichenrechtliche Handhabe, dass einer der Paten die getaufte Konfession haben muss!


wir6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lewin2010

Dir Taufpaten (!) sind sehr wohl katholisch, evangelisch sind Taufzeugen. Mindestens ein Taufpate sollte dabei sein. Aber sprecht am besten mit eurem Pfarrer, ich hoffe ihr kennt den, denn, und das ist rein meine Meinung, wenn man tauft, sollte man auch zu Gott stehen. Einfach nur ein schönes Fest haben, oder weil "man" das so macht! halte ich für fragwürdig!