Elternforum Schwanger - wer noch?

Gibt es umweltfreundliche Windeln...

Gibt es umweltfreundliche Windeln...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

außer den Stoffwindeln und wenn ja welche, woher bekomme ich sie?? Danke, Grüße von Nana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu viel weiß ich nicht, aber ich hab letztens mit halbem ohr so einen bericht im tv gesehen, da wurde über neue, kompostierbare windeln (aus einem neuen kunststoff, eben einer der kompostiert) berichtet... aber woher? hmmm? googeln? oder im ökoladen mal fragen? lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt welche von Moltex Öko. Frag mich nicht wo es die gibt. Falls Du aus NRW kommst: BEi Baby Bellmann in Hilden kommt 1x im Monat der Windelwagen da gibt es die aber woanders weiß ich nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hab die Moltex Öko vor kurzem bei Schlecker gesehen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Öko-Moltex kann man auch über deren Homepage direkt nach Hause bestellen, hab ich bei meinem Großen immer so gemacht. Ist nicht unpraktisch und die Lieferzeiten waren recht schnell! lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi !! Ich sage mal ganz frech, dass es keine umweltfreundlichen Windeln gibt. O.K. die Moltex sind von der Herstellung her vielleicht umweltfreundlich. Aber bei der Entsorgung tut sich alles nix. Stoffwindeln werden mit Unmengen von Wasser gewaschen, Wegwerfwindeln werden verbrannt ( ist ja fast noch das Beste, und die Müllverbrennungsanlagen freuen sich über verbrennbaren Müll, seit der Mülltrennung ist das wohl nicht mehr so der Bringer ...) Und wenn Du bedenkst, dass Du so ca. 8 Windeln pro Tag brauchst, kannst Du das mit dem Kompostieren auch vergessen, so ein riesen Haufen.... Wenn Du etwas umweltfreundliches tun willst, versuche es doch einmal mit einem Windelservice. GLG Ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, umweltfreundlich: da scheiden sich die Geister! Die Energiebilanz von Stoffwindeln ist nicht unbedingt besser als die von Wegwerfwindeln (durch Waschmittel und Wasserverbrauch), verbessert sich aber mit jedem Kind, das die Windeln trägt (weil die Herstellung dann nicht mehr so stark ins Gewicht fällt). Moltex Öko ist allerdings auch unsere bevorzugte Marke, allerdings nehme ich die auch gerne hier, weil sie nicht gebleicht sind - schlecht für Umwelt und Haut, finde ich. Ich versuche einfach, meinen Kindern so wenig Chemie wie möglich an die Haut zu packen. Positiver Nebeneffekt: die Öko riechen nicht so nach Urin wie manch andere Windeln (fand ich bei Fixies schlimm), wenn was drin ist... kompostierbar ist aber nur die Tüte. Die gibt es seit kurzem auch bei Schlecker - da kannst Du sie auch Online bestellen, ab 2 Packungen ist das versandkostenfrei, und der Preis ist so wie überall. Sonst gibt es die bei Müller, Minimal, Kaufland... Wir werden die auch bei unserem zweiten Kind wieder hernehmen. LG Isabelle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... jetzt auch noch die Windelmarke? ;-))) Übrigens, bei Schlecker online gibt's die seit kurzem auch, ist billiger als bei Moltex direkt - und ab 2 Packungen versandkostenfrei! LG Isabelle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo und danke für eure Antworten! Die Windel Moltex Öko habe ich auch schon des öfteren gesehen (gibts wahrscheinlich mittlerweile überall zu kaufen, wo es Windeln gibt, ich glaub auch bei dm) @Malisa Hallo Isabelle, also die Windel von Moltex Öko ist NICHT kompostierbar? Ich dachte eben, dass es so eine Art Plastik gibt, das sich selbst auflöst (???) vielleicht habe ich da auch was missverstanden. Wenn nur die Verpackung kompostierbar ist, finde ich es der Witz, wenn die unter dem Namenszusatz ´Öko` verkauft werden... Na ja, werde sie wahrscheinlich trotzdem benutzen, wenn es nicht anderes gibt. Lieben Gruß von Nana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist sicher nicht jedermanns sache, aber was wirklich ökologisch ist, das ist windelfrei. auch wenn viele leute, die das machen nachts eine windel nehmen, gibt es doch viele, die ich kenne, die wenigstens tags ohne windel sind. es geht darum auf die signale des kindes zu achten. selbst neugeborene machen das (stimmt wirklich!!), nur verlernen sie es wieder, wenn keiner drauf reagiert. und wenn mann dann diese verhalten stärkt, dann kann man es sogar hinkriegen, dass auch ein baby z.b. zu hause noch mal pullert und dann geht man raus. und dann pullert man zu hause wieder. infos findest du bei www.rabeneltern.org in der rubrik topfFit. besonders gut ist folgender artikel: http://www.rabeneltern.org/topffit/ammenmaerchen/topffit-amm_mythen.shtm ich muss sagen, ich habe es probiert (was den nebeneffekt hatte, dass unsere große sauber wurde), aber ich glaube ih bin nicht die richtige mutter dazu. ich wickle momentan normal mit aldi-windeln. aber ab und zu lasse ich die kleine unten ohne und versuche doch wieder uaf signale zu achten. allein schon für ihr körpergefühl ist es gut, ma nicht so verpackt zu sein. lg astrid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, dieses kompostierbare Plastik wird eben bei der Verpackung verwendet. Aber "öko" ist auch, dass die eben nicht gebleicht werden, was ja die Umwelt auch sehr belastet (und die Haut), auf der Packung steht außerdem, dass "Verpackung und Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden" (werden aber andere Windeln vielleicht auch?!) Aber, wie gesagt, ich habe einfach das Gefühl, dass mein Sohn sie besser verträgt als andere Marken und dass sie einfach hautfreundlicher sind... Übrigens musste man die vor gut 2 Jahren echt noch suchen, wo es die gibt, das hat sich erst in letzter Zeit wo entwickelt, dass viele Läden die führen! LG Isabelle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Astrid! Davon habe ich auch schon gehört... Danke für den Link, ich schau ihn mir mal an. Aber ehrlich gesagt, halte ich überhaupts nichts davon. Ich denke, dass das ein ganz schöner Stress für die Mutter sein muss, ständig auf die Signale des Babys zu achten. Außerdem werden da ja sicherlich auch viele Hosen/Strampler nass und feuchtwarm *ggg..igitt*. Es gibt doch auch viele Gegner, die behaupten, dass die Kinder erst ab einem Alter von 2 (??) Jahren den Schließmuskel beherrschen. Naja, wenn Baby da ist, kann ich ja mal darauf achten, ob ich die Signale wahrnehmen kann. Ein Versuch ist es vielleicht wert. Danke für deinen Hinweis, liebe Grüße von Nana