Mitglied inaktiv
Hallo Ihr! Vielleicht könnt ihr uns noch ein paar Tipps geben! Wir haben uns für einen Emmaljunga-Kinderwagen entschieden, wissen nur noch nicht so recht welchen! Unser wahrscheinlicher Favorit: EDGE Cuo Combi -feste sehr große Liegewanne (also keine Tasche die einfach in das Sitzteil geschoben wird, sondern Sitzteil und Liegewanne extra zum Austauschen), dadurch auch viel höher als ein anderer Wagen, wie Hartan,... -Schwenkschieber -Teleskop Höhenverstellbarer Schieber Kosten: ca. 690€ Classic Duo Combi - auch feste Liegewanne -kein Schwenkschieber -abknickbarer Schieber, d.h. kein Teleskop -etwas leichter als EDGE -man kann bei zweitem Kind Geschwistersitz dazukaufen Kosten: ca. 650€ CEROX Sportwagen - "üblicher" Kombiwagen mit einschiebbarer Tragetasche ( Soft- oder Hartlift?) -Schwenkschieber Kosten: ca. 550€ Unsere Überlegungen waren jetzt: - mein Freund ist ziemlich groß, so dass der Teleskopschieber ein Vorteil wäre, da er extra für große Leute ist. Er würde allerdings auch beim abknickbaren nicht unten auf den Wagen treten - Es ist zwar nicht unbedingt geplant schnell danach noch ein zweites Kind zu bekommen, vor allem da dieses sowieso nur bis 3 in den Sitz passen würde, aber man weiß es ja nie und dann wäre ein Sitz sehr geschickt. - Ein Schwenkschieber wäre natürlich auch sehr praktisch, aber braucht man das wirklich? - Das Kind kommt im August auf die Welt, wäre dann also im nächsten Winter ca. ein halbes Jahr alt. Da wäre es natürlich praktisch wir hätten noch gut Platz in der Liegewanne für ein dick eingepacktes Kind und mit 6/7 Monaten wird es ja noch nicht unbedingt im Sportwagenaufsatz sitzen wollen, oder? Und die feste Liegewanne ist wirklich um einiges breiter und auch länger als eine Einschubtasche. Allerdings auch schwerer, da wir aber im Erdgeschoß wohnen, müssten wir die Tasche nicht über mehrere Stockwerke nach oben tragen oder so. - Zum Zusammenklappen muss man bei den ersten beiden die Liegewanne herausnehmen, beim CEROX kann man alles zusammenlassen beim Zusammenklappen. Allerdings ist die Liegewanne auch schnell herausgenommen und wieder eingesetzt, das haben wir ausprobiert. - Der CEROX ist ca. 100€ billiger! Oder doch vielleicht ein TEUTONIA PRIMUS??? Hoffe, ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben! Danke! Und sorry, dass es so lang geworden ist! _________________ Grüßle, Melli
wir können uns zwischen Deinen Beiden zuerst aufgeführten Modellen nicht entscheiden und die ganze Muster bzw. Farbenvielfalt....... Aber es gibt doch einen extra Untersatz für sehr große Menschen? Sag mal bescheid, wie Du Dich entschieden hast. Gruß Heldin04
Über die Farben denken wir jetzt noch gar nicht nach! Aber weißt du, dass man sich wenn man einen Emmaljunga will recht schnell entscheiden sollte, weil die Schweden im Juli/August Urlaub haben. Uns wurde gesagt wir sollten Mitte April bestellen. Dieser extra Untersatz für große Menschen den du meinst ist eben das Gestell mit Teleskopschieber!
wir haben den CEROX und sind sehr zufrieden! softtasche!
Hallo, ja ich weiß, aber wir liebäugeln auch noch mit der Firma Hesba, den Wagen müßten wir auch gleich Anfang Mai bestellen, da kleines Familienunternehmen und auch Sommerferien. Ich/wir werden in den nächsten Tagen uns noch mal den emmaljunga angucken. Gruß Heldin04
Kannst du auch näher beschreiben, warum du die Softtasche bevorzugst? Und wie lange passt ein Kind da rein? Auch noch im Winter ein 6/7. Monate altes Kind? Oder wollen die da sowieso sitzen? (Ab wann kann ein Kind alleine sitzen? 10 Monate?) Danke!
Wo bekommt man den im Internet genauere Infos über Hesba? Das hab ich erst vorhin zufällig gelesen, dass es die gibt! Die Marke hab ich vorher noch nicht gehört! Und was würde der kosten?
Das ist das Problem, du sieht nur ein einziges Model www.hesba.de abgebildet. Ich habe das glück, dass bei mir im Stadtteil ganz viele davon rumfahren und ich zufällig mein Traummodel in einer kleinen Botique gesehen habe. Du kannst Dir den Wagen zusammen stellen, ganz nach Wunsch. Wie bei einem Auto die ganzen Extras. Aber vielleicht guckst Du auch mal in den ganz großen Baby-Märkte oder bei ebay. Aber es gibt wirklich sehr viele Muster und Stoffe, einfach mal die Augen aufmachen auf der Straße und Design merken. Kosten mit allen drum und dran so 750,00-900,00 Euro, je nach Ausstattung. Meiner Kosten 630,00 Euro, aber ohne Sonnenschirm, Fußsack und so. Gruß Heldin04
Also wir haben das Classic Model ohne Schwenkschieber bestellt. Ich finde den Schwenkschieber braucht man nicht, da die Liegewanne auch schnell so umzusetzen ist und 3 Kilo mehr waren mir dann zuviel. LG Eule
Ja das stimmt! Auf das leichter bei dem CLASSIC hab ich bisher noch gar nicht richtig geachtet!
Hat von euch jemand den Teutonia Primus und kann mir da was dazu sagen?
Nach 4 Kindern udn 7 Jahren Dauernutzung hat mein alter Teutonia das Zeitliche gesegnet. Ich habe auch zwischen Emmaljunga und Primus geschwankt, eher zum Emmaljunga tendiert. Meine Überlegungen dazu: Schwenkschieber wollte ich nicht, habe ich 7 Jahre nicht gebarucht oder vermisst, ist außerdem störanfällig in der Mechanik. Teleskopschieber traue ich nicht über den Weg - ich kenne unseren Staubsauger, da hält das auch nicht (trotz Markenfabrikat ;-) ) Feste Wanne ist für mich ein Muss. Schön fand ich den festen Korb unter dem Wagen. ABER: dann habe ich meinen damals ca. 1jährigen Sohn mal in den Emmaljunga-Karrenaufsatz gesetzt (ich gebe zu, er gehört zu den größeren Kindern, aber völlig in der Norm) - er passte nicht mehr hinein, weil die Rückenlehne diese Begrenzungen seitlich hat. Die Sitzfläche und Rückenlehne ist beim Teutonia viel größer/breiter ! Das war das k.o.Kriterium für den Schweden und ich habe einen Teutonia Primus noch aus 2004 zum Sonderpreis erstanden. LG Andrea
Und wie siehts beim Teutonia Sportwagenaufsatz mit den Gurten aus? Das soll ja beim Emmaljunga Probleme bei kleinen Kindern geben, weil die Gurte erst so weit oben anfangen!
Hm, der Primus hat auch einen 5-Punkt-Gurt. Dieser ist nicht höhenverstellbar, daher natürlcih anfangs etwas zu hoch. Mein alter Delta hatte nur einen 3-Punkt-Gurt - wenn ich den fest geschlossen hatte, kam keines meiner bisher 4 Kinder da raus. Den hatte ich benutzt, auch wenn sie nur gelegen haben, aber schon mobiler wurden, aus Angst, sie könnten sich über den Rand wuchten. Jetzt hatte ich einige Monate meinen Jüngsten noch in dem neuen Kinderwagen,a lso Sportwagen, und habe auch auf die Schultergurte verzichtet, nur die unteren befestigt. Und auch der kleine Lemming (der sich wirklich überall rauswindet und hinabstürzt) ist immer feste drinnen geblieben. Zur Not kannst du für den Übergang ja so ein Geschirr benutzen; manche verwenden das auch im Hochstuhl. LG Andrea