Elternforum Schwanger - wer noch?

Elterngeld und Krankenversichert?

Elterngeld und Krankenversichert?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Wo bin ich denn nun in der Elterngeldzeit krankenversichert?und wo danach? Im Mutterschutz ja wohl noch bei meinem Chef!? Ich bin Kasse und mein Mann privat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In der Elternzeit bist du beitragsfrei bei deiner jetzigen KK versichert. Nur dien Kind muß du beim Vater versichern lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In der Elternzeit bist du wohl noch gesetzlich versichert. Wenn du nach der Elternzeit nicht wieder selbst berufstätig sein wirst, wird dein Mann dich ebenfalls privat versichern müssen und euer Kind auch. Familienversicherung gibt es bei den Privaten nicht. Erkundige dich am besten schon vor der Geburt, wo euer Kinder versichert sein kann, ob es zunächst mit dir gesetztlich versichert ist, oder ob dein Mann sofort einen Versicherungsvertrag für das Baby abschließen muss. VlG Annette


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz so einfach ist es leider nicht. Du und das Kind seit in der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei versichert. aber nur solange du auch elterngeld beziehst. wenn du einen 400 euro -Job annimmst, oder länger nicht arbeitest, musst du über dein Mann versichert sien. darum werde ich das Elterngeld auf 2 Jahre splitten. Habe mich nämlich erst bei meiner KK genau informiert. Lieben gruß ilka


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke! also ich waer waerend der Elternzeit versichert und das Baby auch?Ohne Beitraege? Aber die anderen beiden Kinder?Die sind ja auch ueber mich versichert.Oh man ist das schwierig! Also wenn ich das elterngeld splitte,geht das auch auf anderthalb jahre?Dann wollte ich naemlich weiterarbeiten. Ist das Elterngeld 67%von Brutto oder netto? Wenn ich dann 6 monate lang zig Euro KV zahlen muss.lohnt sich das ja gar nicht mehr... Waere es dann besser 2 Jahre auszusetzen?Fargen ueber Fragen.... DANKE, Netti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also du kannst dich nach der Elternzeit freiwillig gesetzlich versichern lassen, die Versicherung wird dann nur umgeschrieben und du zahlst pauschal eine "Familienversicherung" für die Kids und dich. So ist es bei uns auch, Mann Privat und ich freiwillig gesetzlich. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ok soweit habe ich das verstanden.aber sind nun auch die anderen beiden kinder waerend der Elternzeit beitragsfrei mitversichert und laeuft das wirklich auch ueber 2 jahre wenn ich das Elterngeld splitte? daaanke euch allen! Netti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also solange du elterngeld bekommst sind die Kinde rund du beitragsfrei versichert. Auch die andern. Du kannst ja trotzdem während der Elternzeit arbeiten gehen, falls das Elterngeld nicht ausrecht. Bis zu 30 stunden in der Woche sind erlaubt. undd ann würdest du dein gehalt plus mmin. 300 euro bekommen. Lieben gruß ilka


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank!Das hat mich echt nervoes gemacht. ich denke ich mache 12 monate elternzeit und dann hangele ich mich noch 6 Monate so durch.Ich bekomme dann 700 euro elterngeld plus Kindergeld waehrend der Elternzeit.Schade,dass meine grosse schon 6 ist.waere sie 5 wuerde ich mehr bekommen...Macht aber nichts,reicht alles dicke.Ich finde das Elterngeld toll,es ist eine echte Ueberbrueckung und Hilfe. Vielen Dank nochmal,Netti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also das verstehe ich jetzt nicht ganz. Bei meinem ersten Kind war ich die gesamte Elternzeit (zwei Jahre) über beitragsfrei in der gesetzlichen KK versichert. Mein Sohn ab der Geburt selbst privat, da der Papoa auch in der PKV ist. Erziehungsgeld habe ich damals gar nicht nicht bekommen. Warum müsste ich denn dann jetzt das Elterngeld auf zwei Jahre splitten um beide Jahre beitragsfrei versichert zu sein? Oder gilt das nur, wenn ich im zweiten Jahr einen Job annehmen würde? Mach ich ja eh nicht und verdiene somit auch keinen Pfennig. LG platschi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Platschi bei mienr Tochter damals war ich auhc komplett beitragsfrei verichert. Erkundige dich doch am besten bei deiner Krankenkasse. Mir haben sie es so erklärt. das e ssich so geändert hat, dass man nur noch auf dauer des Elterngeldbzuges beitragsfrei verischert ist.Wnn man danach nix verdient, dann bekommt man ja Hartz4 oder ALG1 und ist dnan eh beitragsfrei versichert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

egal, ob man elterngeld bekommt oder nicht, man ist während der GESAMTEN elternzeit beitragsfrei versichert (wenn man nicht arbeitslos ist) und das kommt auch nicht auf die krankenkasse an und es hat sich auch nichts geändert!!! sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da gibt es eine verdienstgrenze. liegt dein mann drunter, ist dein kind bei dir beitragsfrei mitversichert. sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das wuerde ja auch Sinn machen,man kann kann nicht ploetzlich unversichert auf der Strasse sitzen...Und nicht jeder hat einen Mann mit Krankenversicherung dazu,oder?Andererseits superviel Geld fuer die Versicherungen... Netti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Erziehungsgeld lief im Februar 08 aus. Seit Juli 07 hab ich kein Einkommen (also auch kein ALG II). Bis Februar 08 war ich beitragsfrei und seit dem dann freiwillig in der gesetzlichen KV. Zahle den "Hausfrauentarif". Mein Mann ist privat versichert und die Kids (2) bei mir. Nehme an, mit Kind Nr. 3 wirds dann ähnlich werden, erst beitragsfrei und dann wieder Hausfrauentarif. LG-Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieviel ist denn der "Hausfrauentarif so ungefaehr? ?Welche Kasse bist Du?Netti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, da werde ich mal nachfragen, denn Sinn macht das so für mich nicht. Auch wenn ich nur ein Jahr Eltrengeld bekomme - im zweiten Jahr bin ich ja nicht arbeitslos und habe somit auch keinen Anspruch auf ALG. Mein Angestelltenverhältnis besteht schließlich ganz normal weiter, nur dass ich eben in Elternzeit bin. LG platschi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ansonsten ist man während der gesamten elternzeit beitragsfrei versichert. und da bin ich mir zu 100% sicher!!! sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir hat es die krankenkase anders erklärt sonst würde ich es nciht schreiben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin bei der Taunus BKK. Momentan ca. 135€ mtl.. Berechnungsgrundlage war das EK meines Mannes. LG-Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wo bin ich denn nun in der Elterngeldzeit krankenversichert? Die Frage find ich gut. Wie wäre das den bei mir?? Ich bin freiwillig besetzlich Versichert und mein Man hat freie Heilfürsorge! Sind mein Sohn und ich dann Betragsfreiversichert oder müssen wir weiterhin selbt zahlen??