Mitglied inaktiv
hallo wollte mal fragne bis zur welchen ssw darf man fliegen lg
das kommt auf die fluggesellschaft an. die lufthasa nimmt mit bis zur 36.ssw, wenn ein attest vom fa vorliegt. eine hochschwangere freundin von mir wollte mit einer anderen airline fliegen, bekam telefonisch die auskunft, dass sie bis woche xy mitfliegen darf und wurde am flughafen einfach stehen gelassen! urlaub futsch. such dir unbedingt eine auslandskrankenversicherung, die schwangere versichert. dies tun nur ganz wenige. ich habe ewig gesucht! nicht mal der adac hat dies im programm. lg
hallo,hast du vor zu fliegen ? ich werd das auch bald tun müssen, da wir momentan im ausland sind und über weihnachten nach deutschland wollen. die meinungen bezügl. des fliegen in der schwangerschaft gehen da seeeeehr weit auseinander. man sollte wohl nicht in den ersten 12 wochen und dann kann man, bis zur ca.29-34 woche (je nach dem wie lange einen die fluggesellschaft mitnimmt). ich habe margen eine fa termin und werde ihn deshalb auch befragen. kann dir ja dann berichten. liebe grüße, susi
hallo naja fliegen wollen nicht wirklich aber mein göga meinete das wir ende januar anfang febr nochmal in die sonne möchte zum entspannen bevor es dan schwieriger wird mit 3 kids in den urlaub zu fliegen ich persöhnlich würde gerne in den schnee fahren und nicht fliegen bin kein typ zum fliegen lg
Hallo, Zum Fliegen/Langzeitflügen kann man folgendes sagen: die Ansicht, dass u.a. in der -Frühschwangerschaft nicht geflogen werden darf, ist wissenschaftlich nicht belegt und deshalb ist es - fehlende Beschwerden und Risikofaktoren vorausgesetzt - auch in der Frühschwangerschaft möglich, zu fliegen, unabhängig von der Entfernung. Es sei denn es gäbe aus frauenärztlicher Sicht auf Grund einer Risikoschwangerschaft Einwände. Bisherige Studien können keine Schäden bei Kindern nachweisen, aber offensichtlich werden hier immer noch anders lautende Informationen herausgegeben. Bei Langstreckenflügen bitte an die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Magnesium, viel Bewegung und evt. Kompressionsstrümpfe denken. Patientinnen in Terminnähe, laut Reglement der Lufthansa ab der abgeschlossenen 35.SSW, und solche mit einer Risikoschwangerschaft, sollten nicht mehr fliegen bzw. bedürfen eines ärztlichen Attestes. Relative Kontraindikationen für das Fliegen wären z.B. -Flug in Terminnähe -Neigung zu Fehl- oder Frühgeburten in der Vorgeschichte -Starker Nikotinabusus -ausgeprägte Anämie -Herzkreislauferkrankungen -Angst beim Fliegen -mehr als 120000 Flugkilometer pro Jahr Bei Reisen in das außereuropäische Ausland und in die USA bitte daran denken, ggf. eine zusätzliche Auslands-Krankenversicherung abzuschließen, da die Gesetzliche Krankenversicherung hier keine Kosten übernimmt und die meisten Privaten Kassen auch nur den in Deutschland üblichen Satz.
Die letzten 10 Beiträge
- HCG bei Mädchen höher ?
- Bin ich die Einzige? Werden die Sorgen irgendwann weniger?
- Girl or Boy?💕🩵
- Baby ertasten
- an die Kaiserschnitt Mamis
- 13+0 ssw feindiagnostik Geschlecht Mädchen
- Immerwieder Infektionen schmerzen
- Nub Theorie
- Wirklich schwanger?!
- Rückenschmerzen & schlechter Schlaf – wie kommt ihr durch die Nächte?