Mitglied inaktiv
Hallo Ihr Lieben. Wollte mal eine Meinungsrunde starten und Euch fragen ab wann Ihr wieder mit dem Arbeiten angefangen habt und wie viele Stunden? Es heißt ja oft man sei eine schlechte Mutter nur weil man sein Kind in den ersten drei Jahren zu Oma und Opa gibt damit man etwas Geld dazuverdienen kann und es geht ja nicht nur um das, sondern heut zu tage muss man ja auch irgendwo beruflich am Ball bleiben sonst kann man anschließend direkt zu hause bleiben. Ich denke die Meinungen von früher sind ziemlich überholt das eine Mutter nur bei seinem Kind bleiben muss, erstens kann es sich heute kaum einer mehr leisten und zweitens ist man doch direkt weg vom Fenster wenn man für längere Zeit aussteigt oder? Würde mich über Eure Meinungen freuen.... Ich habe mein Baby mit 28 bekommen und vorher eine abgeschlossen Ausbildung gemacht, bin dann 10 Jahre arbeiten gegangen und gehe jetzt auch hin und wieder ein paar Stunden arbeiten und das regelmäßig. Frage mich wie Ihr das so macht! LG Melanie
Hallo! Also nach meinem ersten Kind bin ich nach einem Jahr wieder arbeiten gegangen, aber nur 12 Stunden die Woche. Wenn jetzt mein kleiner da ist, werde ich so nach 8 Wochen wieder arbeiten gehen, aber nur wenn es uns allen gut geht. Ich habe auch kein schlechtes Gewissen dabei da ich dann nur noch 8 Std die Woche gehe und da ist der Papa zu Hause. Das kann ja nicht schaden. Was ich ganz schlimm finde, ist wenn die Mütter in den ersten Jahren wieder Vollzeit arbeiten gehen. Ich finde das muss nicht sein und kann auch nicht im sinne des Kindes sein. Viele Grüsse saanja
Nach dem ersten bin ich zu Hause geblieben, er wird jetzt im Juli 4. Werde auch weiterhin zu Hause bleiben, auch wenns finanziell etwas mager ist, aber es geht, und das ist es uns Wert. lg isabelle
Ich bin jetzt (incl. Mutterschutz) seit gut 3 Jahren zu Hause und werde auch weiter 3 Jahre zu Hause bleiben. Ich habe ein abgeschlossenes Studium, möchte allerdings nicht auf meine alte Stelle zurück, sondern mir etwas Neues suchen, wenn beide Kinder im Kindergarten sind. Finaziell kommen wir zum Glück mit dem Gehalt meines Mannes sehr gut hin. Für mich ist es so total perfekt und ich möchte die Zeit mit den Kindern zu Hause nicht missen. LG Andrea
Hallo, ich nehme 1 Jahr Erziehungsurlaub. In dieser Zeit werde ich die Urlaubsvertretung übernehmen. Nach dem Erziehungsjahr werde ich wieder Vollzeit arbeiten unser Kind wird dann von meinen Eltern betreut. Das Gehalt von meinen Mann reicht nicht um unser Lebensunterhalt zu sichern.
Hallo Melanie, Ich bin wieder Vollzeit arbeiten gegangen, als mein Sohn 3 Monate alt war (bis er ca. 10 Monate war, habe ich ihn an 1 Tag/Woche mitgenommen). Denn ausser meinem Sohn (und meinem Freund) liebe ich auch meinen Beruf, und da ich in der Wissenschaft arbeite, kann und will ich mir eine laengere Pause nicht leisten. Dennoch habe ich subjektiv das Gefuehl, viel wunderbare Zeit mit meinem Sohn zu verbringen, und wuerde es nicht anders machen (werde ich auch nicht bei Nr. 2) Aber das ist natuerlich eine Entscheidung, die DU fuer DICH, bzw. Euch treffen musst, Meinungen von Aussenstehenden sind da vielleicht interessant, aber eigentlich voellig irrelevant. Beste Gruesse, Sabine
hallo, ich bin seit 2000 durchgehend daheim. In dieser Zeit habe ich 3 kinder bekommen und nr 4 kommt dieses Jahr. Was ich sehr schade finde ist, das Kindererziehung nicht als arbeit aufgefaßt wird, und man schief angeschaut wird, wenn man daheim bleibt um die erziehung selber zu machen, statt tagesmutter oder krippe. Würde ich 4 kinder als tagesmutter nehmen, würde es bezahlt werden. Was ich nach der Geburt mache, keine Ahnung. werd erstmal nächstes Jahr meine Fachhochschulreife machen und wenn die kleine halbtags in kiga geht (ist hier übrigens auch gar nicht anders möglich) dann kucken was ich halbtags arbeite. Wichtig für mich ist, das meine Kinder nicht alleine den ganzen Tag daheim verbringen oder den ganzen tag im Hort oder ähnliches verbringen. Hab das selber als kind erlebt und fand es mehr als schrecklich und das verhältnis zu meiner mutter ist dadurch auch nicht wirklich gut geworden. viele grüße tine
Hallo, also für mich stand das nie außer Frage, dass ich wieder arbeiten gehe, dafür mache ich meinen Job viel zu gern. Nur zu Hause wäre nix für mich. Meinen Mann habe ich davon "überzeugen" müssen, dass man doch besser glücklich mit Familienmanagement ist, als traurig und unzufrieden zu Hause. Ich freue mich auf die Zeit zum Organiesieren und Tun, halt den aktiven Stress im Alltag mit Job und Kind - und ich glaube, dass wir genauso gute Eltern sein werden wie alle anderen auch. Zudem habe ich da einige gute Beispiele unter Freunden oder in der Familie, wo es den Kids auch an nix fehlte und diese schon ziemlich gut größer geworden sind. Aber jeder nach seinen Bedürfnissen und so, dass man hinter dem, was man tut auch stehen kann. LG, bellymum.