DK-Ursel
Hej allesammen!
Der "typisch dänische Sommer" hat uns nach meinem schönen Geburtstagswochenende wieder; so benennt es sogar der Wetterbericht, nachdem er mehrmals sogar Unwetter hervorsagte. Naja, sie neigen neuerdings sehr zu Übertreibung, in Sachen Wetter hapert es bei der Kommunikation des öfteren.
Regen und Sonnewechseln sich bei Temperaturen meistens unter 20 Grad ab, heute wehte es sehr heftig, und meine Freundin, die am letzen Samstag an der Nordsee gerne ein paar Wellen mehr gehabt hätte, wäre heute sehr zufrieden: jedoch wurden einige Stellen geschlossen - die stationierten Lebensretter befanden die Situation als zu gefährlich zum Baden.
Kein Wunder - allein von Freitag bis heute sind 5 Touristen in der Nordsee ertrunken - Deutsche, ein dän. Paar aus unserer Gegend und ein Norweger. Wie es heißt, waren die Strömungen schuld. Und die sind tückisch und machen die Nordsee zur Mordsee, denn man sieht sie nicht und sie sind auch bei stillem Wetter vorhanden.
Aber natürlich kann man dieses unstete Wetter auch als "Opholdsvejr" annehmen - also Wetter, um sich draußen aufzuhalten, jedenfalls solange bis der nächste Regenguß kommt.
Wir waren am Mittwoch ein bißchen unterwegs und haben Freunde besucht, die etwas weiter weg wohnen.
Ansonsten kann ich noch genießen, daß nicht viel passiert und ich nicht nach der Uhr leben muß - das ist auch mal schön.
Festerputzen ist ein bißchen blöd, daher "kruschtele" ich rum - das sind dann so kleinere Aufräumarbeiten, die niemand sieht, aber doch nötig sind.
Die Gefriertruhe draußen war dran, dabei entdeckt man so manchen Schatz, der jetzt verbraucht werden soll,damit wieder Platz für neue Angebote ist. Jetzt gerade habe ich einige Wollvorräte und -reste reingeholt und gesichtet, nun suche ich gleich was für ein neues Strickprojekt.
Unser Rückblick auf die letzte Woche sieht so aus:
10.7.-16.7..:
Montag: WOK-Gemüse mit WOK-Nudeln und Hühnchen
Dienstag: Lasagne
Mittwoch: nach Kuchen bei Freunden abends nur noch Salat für mich und Lasagnerest für meinen Mann
Donnerstag: Lachstærte
Freitag: Rest Tærte zu Tomatensuppe
Samstag: Blumenkohlauflauf
Sonntag: Rest Auflauf
Euch allen eine gute Woche, paßt gut auf Euch auf - Ursel, DK
moin...hier wechseln sich momentan auch Sonne mit Wolken und Regen ab....aber die Woche war gar nicht so übel...sagten wenigstens meine vorhin abgereisten Gäste....somit wohl alles gut....nur dieser Wechsel zwischen heiß und kühl ist doof....ich mag das gar nicht...ja..die Nordsee kann sehr tükisch sein und wird ganz oft total unterschätzt....was hier noch dazukommt...bei Ebbe latschen sie bis zur geht nicht mehr ins Watt....und dann kommt das Wasser schneller als man gucken kann....diesen Sommer mußte man schon einige aus wirklich brenzlichen Situationen sogar mit Hubschrauber...retten...also beides ist gefährlich...das Wasser und das Watt.....ansonsten gibts hier nichts aufregendes zu berichten...Samstag ist Hausbesichtigung....das einzig wirklich spannende...lach...gegessen haben wir natürlich auch.... Montags Reste Dienstag und Mittwoch Lasagne selbst gezaubert Donnerstag bekam mein Mann Rest aus dem TK....ich hatte mir mal Milchreis gemacht Freitag gabs Gyros mit Pommes und Tsaziki und Krautsalat Samstag nochmal Pommes (der Beutel nimmt immer soviel Platz ein im TK ) dazu Bratwurst... Sonntag Schweinefilet Rest Rosenkohl aus dem TK und Kartoffeln ich wünsche auch allen eine gute Woche...und hoffe mal wieder auf ein paar Mitmacher hier....wäre nett.....glg Regina
Hallo zusammen, bei uns gab es Folgendes: Montag: Nudeln mit Tomatensauce aus frischen Tomaten und Zucchini-Schinken-Sahne-Sauce (für die Vegetarier nur Zucchini-Sahne ohne Schinken) Dienstag: schwäbischer Kartoffelsalat mit Gurke, Gemüsemaultaschen in der Pfanne mit Ei gebraten Mittwoch: Polenta mit Tomaten und Feta überbacken Donnerstag: Risotto mit Pilzen Freitag Nudeln alla barese (aglio-olio mit gekochtem Broccoli), Tomatensauce mit und ohne Thunfisch Samstag: Putensteak, Veggie-Schnitzel, Kartoffel-Wedges, Quarkdipp mit Kräutern, gratinierte Tomaten Sonntag: Reis, Gemüsecurry mit Kokosmilch, Foul medammas (ägyptisches Gericht aus weißen Bohnen und Tomaten) ...und jeden Tag ganz viel Salat. Zum einen, weil man bei der Hitze etwas Erfrischendes braucht, zum Anderen, weil er im Garten wächst und gedeiht und schießt. Das ist immer ein Wettlauf zwischen uns, den Salatpflanzen und, nicht zu vergessen, den Schnecken!
Omagina, ich schätze mal, die anderen sind im Urlaub.
Rucoloaendivie, schön, daß Du auch (wieder) dabei bist!
Nomen est omen, oder?
Bei uns steht auch immer Salat mit auf dem Tisch, den brauche vor allem ich
Mal abgesehen davon, daß ich rh nicht do der gärtnerische Typ bin, habe ich solche Dinge aufgegessen, als bei uns die Schnecken einzogen. Und bei unserem nassen Wetter gedeihen die leider besser als jeder Salat …sogar die Petersilie war immer ratzfatz weg.
Aber solche Wettläufe kenne ich trotzdem, bei uns alljährlich Kirschen und Vögel
Viel Glück weiterhin damit!
ich plane nicht mehr die ganze Woche, kommt eh immer anderst, Heute gibt es RüebliSalat, Lachsschinken, Motzarella , Und Melone Gestern hatten wir Avocado , aus dem Ofen ,mit einem RohenEi im Loch überbacken.. Tomatensalat
ja, das gehjt mir auch immer so, heute ein bißchen weniger als früher mit Kindern, aber trotzdem weiß ich oft mittags nicht, was es abends gibt.
Darum mache ich auch einen Rückblick, da steht es fest!
hier gibts auch den Rückblick...obwohl ich tatsächlich fast immer schaffe meinen Plan einzuhalten...schön das doch einige wieder mal schreiben..lg
Ich bin nicht so die Gärtnerin, ich ernte nur. Das ist eher das gemeinsame Hobby von meinem Mann und meinem älteren Sohn. Als wir in das Haus mit Garten gezogen sind, wollten wir unseren Stadtkindern zeigen, woher das Essen kommt, und haben verschiedenes Obst und Gemüse angepflanzt. Und jedes Jahr musste etwas Neues ausprobiert werden. Das zog sich durch bis heute. Seit einigen Jahren wird Salat u.v.a. ab Februar aus Samen vorgezogen und dann über Wochen an das Freiland gewöhnt, indem die Sämlinge morgens raus und abends reingestellt werden. Dieses Jahr experimentieren sie mit Tropfbewässerung und einer kleinen Basilikumplantage: die Pflänzchen aus einem gekauften Topf wurden vereinzelt und in einen Balkonkasten umgesetzt, den sie jetzt locker ausfüllen. Das soll dann mehrere Gläser Pesto ergeben.