DK-Ursel
Hej allesammen!
So, heute war tatsächlich Frühling, fast schon dänischer Sommer, die Terasse hat gutgetan!
Und auch sonst hatten wir oft sonniges, windstilles Wetter ,wenngleich es doch noch recht kühl - um nicht zu sagen zu kalt - war.' Und abends/nachts sowieso, da kratzen wir oft noch am Gefrierpunkt rum.
Auch unsere Woche war kurz - nicht wegen des 1. Mais, der ist hier kein Feiertag, aber zum letzten Mal gab es den "Stor bededag", ein beliebter Konfirmationsfeiertag, der zugunsten der gestiegenen Militärausgaben ab 2024 abgeschafft wurde.
Ich bin endgültig durch mit den Kursen der Abendschule - soviel Freiheit ist ganz ungewohnt. Und morgen fällt auch noch der Gospelchor aus!
Aber ich sinne schon auf Abhilfe und habe mich erstmal für eine Probestunde zu Latin dans + 40 angemeldet, findet auch noch draußen statt (hoffentlich regnet es nicht)! Wenn es mir gefällt, hab ich gleich Termine für Juni im Kalender
Es ist eine Freude, gerade jetzt durch das Land zu fahren - blauer Himmel, Sonne und der Raps blüht - und wenn dann noch die Konfirmationsflaggen gehjßt sind, ist es wirklich Dänemark, wie es im Bilderbuch steht. Die Wärme allerdings mußte bis auf heute woandersher kommen - aber wenn man im Auto fährt, geht das ja auch
Ich koche jetzt wieder täglich und gewöhne mich erstmal daran, daß die Reste mit verwertet werden können und nicht für meinen alleinessenden Mann aufbewahrt werden müssen
,
Unser Rückblick auf die letzte Woche sieht so aus:
1.5.-7.5.2023:
Montag: Rest Rinderbraten und Co vom Sonntag
Dienstag: selbstgem. Pizza
Mittwoch: Lauchsuppe mit Rest Pizza dazu
Donnerstag: Kartoffelpuffer (mein Leibgericht seit Kindesbeinen)
Freitag: Nudelauflauf
Samstag: Rest Auflauf
Sonntag: Schweinebraten mit Bearnaisekart., Blumenkohl
Euch allen eine gute Woche, paßt gut auf Euch auf - Ursel, DK
moin....schön das es endlich Frühling ist....so ein kleines bischen schafft er es hier auch....aber mit Sonne ist wirklich alles besser....schön das du jetzt mal wieder ausgiebig kochen kannst....hier laufen auch die Konfirmationen....aber Sonntags...ohne Feiertag dafür....wir haben gestern mittag um 12 vor dem Fernseher gesessen und uns die spektakuläre Brückensprengung " unserer " Brücke angeschaut....unserer weil es die Brücke in unserer Alten Heimat war...eine Autobahnbrücke mit einer sehr wichtgen Verbindung...seit über einem Jahr bereits gesperrt weil so marode...und seitdem ein ganz großes Problem für viele Leute....von privat bis Firmen....für den Fahrweg von 10 Minuten zur Arbeit hat Tochter jetzt über eine Stunde benötigt....vom Benzin ganz zu schweigen das in dem Stop and Go verfahren wurde....sie ist inzwischen umgezogen...denn bis die neue Brücke steht wird es mindestns noch 5 Jahre dieses Chaos geben....ansonsten gibts hier nichts neues zu berichten.....gegessen haben wir aber auch Montag Reste Dienstag schnelle Küche... Mittwoch und Donnerstag Suppe Freitag und Samstag Nudelauflauf nach neuem Rezept Sonntag Gulasch Rotkohl und Kartoffeln ich wünsche allen eine gute und stressfrei Woche..bleibt gesund lg Regina
Hallo ihr Lieben,
auch bei uns ist der Frühling eingezogen...seit letzter Woche blühen bei uns meine ersten Rosen ... ansonsten kann man regelrecht sehen, wie das Unkraut sprießt - kein Wunder, es ist bestes Wachstumswetter, relativ warm und sehr viel Regen ...
wenn es warm ist, ist es schnell unangenehm drückend und dann gibt's bald wieder den nächsten Guss von oben ...
Ob das unser Sommer wird?
Das mit dem Feiertag bei euch in DK liebe Ursel habe ich auch gehört. Ich glaube, wenn ich mich Recht erinnere, ist dieser Feiertag 350 Jahre alt!?
So ging's uns ja auch vor einigen Jahren mit dem Buß - und Bettag.
Was ich dich schon immer mal fragen wollte @Ursel ... Wie ist dass denn für dich als Deutsche in einer Monarchie zu leben?
Und wie sehen die Dänen ihr Königshaus?
Ich komme darauf, weil ich am Samstag mit den Kindern unverhofft in die Krönung von King Charles geraten war.
Ich habe nur gestaunt ...für mich ist das total aus der Zeit gefallen...was man mit dem Geld alles hätte tun können ... ...aber gut, ich bin absolut kein Royal-Fan.
Natürlich haben wir gekocht und gegessen:
Mo: gefüllte Auberginen im Backofen überbacken mit ordentlich Käse
Di: Hackfleischklösschen in Tomatensauce mit Reis
Mi: Apfelpfannküchlein
Do: Linsenbolognese
Fr: Brokkoli-Käse-Auflauf
Sa: selbstgemachte Burger
So: Spargel
Ich wünsche uns allen eine schöne Frühlingswoche
LG Streuselchen
Was für eine ungewöhnliche Frage!
Ich bekomme von der Monarchie soviel mit wie in Dtld . früher vom Bundespräsidenten. Wir sind ja nicht in Kopenhagen.
Natürlich sind die paar Zeitschriften an der Kasse voll mit königlichen Nachrichten, aber das has5 d7 ja auch in Dtld, obwohl wir keine Monarchie mehr sind , und glaube mir, DA wird mehr als hier berichtet
Hin und wieder ein kleines Skandälchen, wie z.B. letztes Jahr, als es Streit darum gab, daß die Königin ihrem 2. Sohn und seiner Familien die Prinz*essinnentitel aberkannt hat, aus Sparsamkeitsgründen. Oder wenn sich just dieser 2. Sohn ganz wie Harry beklagt, daß er nix zu melden habe und nur Reserve sei, oder wi3 früher se8; vater! Der sich nie so elegant in die Prinzgemahlrolle fügte wie z. B. Prinz philip.
Es mag Menschen geben, die zu den Auftritten der Königin und ihrer Familie fahren um zu jubeln, dazu gehöre ich nicht. Als vor ein paar Jahren die Königin unsere kl. Gemeinde hier besuchte, stand die natürlich kopf.
Azch wenn es hieß, die Königin wolle alles in normalem, alltäglichen Zustand sehen, wurde geschmückt, gepflanzt, angerissen, neu gebaut und noch viel mehr.
Und im Kulturhaus, wo zunächst mehr pflegerische Berufe und soziale Freiwillige vertreten waren, war ich eingeladen, worden als Freiwillige mit sogar 3 bildlichen Mützen: Chorvorstandsmitglied, lesekreis und damals noch ehrenamtliche deutschlehrerin in e8ner Organisation für ältere Menschen. Die eine Bibliothekarin meinte, man müsse auch Kultur dagegen- und ausstellen
Das war schon aufregend, sie kam auch dicht an mir vorbei, aber sie hielt erst wieder am nächsten Stand
Also, eigentlich ist da nicht soviel Unterschied. An den Geburtstagen der Königlichen wird geflaggt! Bei deren Hochzeiten, Taufen etc. berichtet das Fernsehen mehr als bei unseren Bundespräsidenten, die gerade solche fröhlichen Feste ja auch selten zu feiern haben, und ansonsten leben die eben real und im übertragenen Sinne weit weg.
Aber das dän. Königshaus ist beliebt beim Volk, sowohl die Königin auch das Kronprinzenpaar. Der Kronprinz ist sehr volksnah, läuft oft mitten in der Menge beim Marathon mit und der Vorteil einer solchen Familie ist eben, daß sie trotz aller Unterschiede zum gemeinen Volk dueses über politische und andere kontroversen hinweg eint und viele identifikationsmöglichkeiten bietet, von Familie mit Kleinkindern, Teenager hinüber zu Generations- und anderen Freuden und Konflikten.
Ich glaube, man unterschätzt ganz generell den ökonomischen Wert einet solchen Institution , wenn man nur auf die Unkosten sieht. Ja, sie kosten einiges, aber sie bringen auch viel ein, das wird gern unterschlagen. Aber frag mal die Wirtschaftsbosse, ob sie nicht lieber im Tross der Königs reisen und dabei deutlich bessere Geschäfte machen als allein oder mit einem Bundespräsidenten. Und ehrenamtliche Vereinigungen reißen sich darum, ein Mitglied des Königshauses als Schutzherr*in zu bekommen.
Und wieviele zahlt Dtld gerade eine nicht zu kleine „Rente“ und andere Dinge, ohne daß die jetzt noch viel dafür tun?
Als wir im Lesekreis die Biographie über den Kronprinzen lasen, stellten einige nicht so royale Damen fest, daß sie doch mehr Sympathien für ihr Königshaus hatten als sie selbst glaubten
es macht eben auch in unserer Zeit mehr her als ein Bundespräsident, der nach ein paar Jahren wieder verschwindet.
So, genug dazu, ich widme mich wider völlig unroyal meinem beinahe urlaubsähnlichen Alltag , in dem doch noch einige Pflichten , auch berufliche, lauern
das war ja mal eine tolle Frage....und schön die Antwort zu lesen....ich gebe zu..habe von der Krönung am Samstag nur kurz was abends in der Tagesschau gesehen....mich hat damals mehr das niederländische Königshaus interessiert da wir ja 20 Jahre ganz oft dort waren und dann eben einiges mitbekamen....ich konnte die holländische Zeitung lesen....und fand das manchmal schon ganz lustig....alle andren Königshäuser sind immer nur an mir " vorbei gelaufen...lg.....und Streuselchen....das leidige Unkrautproblem....das teilen wir uns..ok??????
Als junge Jugendliche bekam ich die Königsblättchen einer Nachbarin zum Nachlesen, damals habe ich für jedes Königshaus eine Mappe angelegt und war topinformiert, was den gekrönten Adel anging
einiges ist hängengeblieben. Eine bes. Vorliebe hatte ich da nicht, obwohl ja auch ich dicht an der niederländischen Grenze wohnte.
Was das Unkraut angeht: bei mir heißt das Wildpflanzen. Dadurch und durch die Methode „Vogel friß oder stirb“ reduziert sich die Gartenarbeit auf ein Minimum .
Jetzt blüht der Kirschbaum, MEIN Kirschbaum, wunderschön, die Tulpen auch, und wieder einmal danken es mir die stiefmütterchen, die ich vor dem Tod in der Mülltonne gerettet habe, besser als die, die mind. Doppelt so teuer waren.
Bei mir haben sich lila Stiefmütterchen vom letzten Jahr in fast allen Blumenkästen selbst verbreitet. Sieht wunderhübsch aus mit dem Blauregen!
Das ist ja toll, das dürfen meine auch gern machen!
So - selbstgemachte Sushi Bowls Sa - Spargel mit Kartoffeln Fr - grüner Spargel Do - Spargel mit Kartoffeln Mi - Salat mit Feta Di - Wraps mit Käse, Rührei und Lachs Mo - Blumenkohl und Brokkoli als Backofengemüse