DK-Ursel
Hej allesammen!
Das war es also - Weihnachten 2021. Still und ruhig bei uns - welche Wohltat!
Allerdings schoß meine Tante doch quer: Kaum hatte ich zu jemandem gesagt, dieses Jahr würde es wohl entspannter als letztes Jahr, als Tantchen über Weihnachten im Krankenhaus landete. Aber da Tantchen ja im Pflegeheim gut aufgehoben sei (und sich auch wohlfühlt), fühlten sowohl ihre Schwiegertochter als auch ich uns auf der "sicheren" Seite. Aber: An Hlg. Abend landete sie doch wieder im Krhs., mittags hatte ich noch mit telefoniert: alles gut.
Die Schwiegertochter, selbst ja auch nicht vor Ort und Weihn,. mit eigener Mutter feiernd, gab mir Bescheid, am 1. Feiertag auch wieder Entwarnung. Was ihren zeitweise zu hohen Blutdruck auslöst, weiß eigentlich niemand, wir können nur raten.
Wir waren am 1. Feiertag langsam schon traditionell bei der ältesten Tochter und ihrem Mann, heute am 2. Feiertag war Gottesdienst - so waren die Tage ein bißchen aufgelockert.
Postalisch schießt die dänische Post weiterhin quer: je mehr wir bezahlen, umso weniger leisten sie.
Den Adventskalender, den ich jedes Jahr meinen Töchtern in den sonst ja nur von Reklame bevölkerten Biriefkasten entsende, hat nur eine bekommen. Und nun schrieb eine Freundin hier in DK, mein Päckchen sei sogar rechtzeitig gekommen - nur leider nicht an ihre Adresse, sie bekam eine SMS - unbekannte Nr. - der Absender schickte ein Bild meines Päckchens mit dem Versprechen, es wieder der dän. Post anzuvertrauen.
Einen Tag vor Weihnachten hat es hier geschneit, es friert seitdem knackig (gestern war die kälteste Dezembernacht seit 11 Jahren) und mein ansonsten eher "großer Kühlschrank" (Garage/Terrasse) entwickelt sich langsam zum Gefrierschrank - nun muß ich bald die Sprudelflaschen retten, die knallen einem sonst um die Ohren. Ich hätte es gern ein bißchen wärmer.
Als Zusatzgeschenk gab es die Woche noch eine dicke Zahnarztrechnung für meinen Mann und die Ankündigung einer ebensolchen für mich -
na dann: Prost Neujahr.
Ich wünsche Euch weiterhin gute Tage, genießt sie, wenn Ihr frei habt und mit lieben Menschen zusammen seid und paßt weiterhin gut auf Euch auf.
Rückblick auf die Weihnachtswoche vom 20.12.-26.12. - wir haben alle Tage zusammen gegegessen!
Montag: Rest Blumenkohlsuppe
Dienstag: Pilzomelette
Mittwoch: Bratkart. und sauer eingelegter Brathering (Dose! aus Dtld.!)
Donnerstag: Sauerkraut mit Kaßler, Kart.brei
Freitag:(Hlg. Abend): Kalbscuvette, Rotkohl, braune Kart, Kart., Nachtisch: Citronfromage
Samstag: bei Tochter und Schwiegersohn: Weihnachtsbratwurst, Ofengemüse, Kart., braune Kart, Nachtisch Ris alamande (gehört eigentlich zum Hlg. Abend )
Sonntag: Hühnchenbrust in Tomaten-Gemüsesoße
Ich wünsche Euch allen eine gute Woche und einen guten Rutsch - paßt auf Euch und die anderen auf - Ursel, DK
Gute Besserung an die Tante und dass, Ihr alle gut ins neue Jahr "rutscht" ohne weitere Zwischenfälle. Wie bereits im Ü18-Forum gepostet, hat meine Tochter am Donnerstag den Führerschein bestanden und hat bereits ihre ganz eigenen Erfahrungen an dem Tag gesammelt. Vorhin ist sie alleine los, um ihren traditionellen 4-Stunden-Ausritt zu genießen. Komisches Gefühl für mich, sie nicht mehr fahren zu müssen. Allerdings kann ich ihr Auto tracken, was sie auch weiß, für den Fall der Fälle. Sie war flott unterwegs... Es läuft also Weihnachten selbst war verhältnismäßig friedlich im kleinen Kreis mit meinen Eltern und für uns alle gab es Bücher ohne Ende, in die wir uns am Wochenende auch gleich vertieft haben. Die 2 Wochenendfeiertage waren wir alleine und haben die Ruhe genossen. Meinen Vater sehen wir erst in der ersten Januarwoche, wenn er und meine Tochter den Booster hatten. Bis dahin müsste meine Tochter auch ihren Kartenführerschein haben und darf dann auch in Deutschland fahren. Wir können uns somit den Tagestrip in die alte Heimat teilen und sie darf auf deutschen Autobahnen auch mal Gas geben. Silvester verbringen wir wunschgemäß alleine, wobei es für mich auch kein Problem wäre, wenn meine Tochter spontan Silvester mit Freunden an ihrem Studienort verbringt. Ich würde es ihr sogar wünschen, aber es zeichnet sich momentan nichts dergleichen ab. Unser Rückblick: Montag: Kürbis-und Gemüsereste mit knusprigem Tofu asiatisch angehaucht Dienstag: Bohnen mit Mu-Err-Pilzen, Hähnenbrust Mittwoch: Pasta mit Tomatensauce Donnerstag: Backcamembert mit Salat Freitags-Weihnachtsmenue: Feldsalat mit Gänseleber, Mango-Chili-Chutney, geräuchtertem Aal, dann Misosuppe mit Algen und diversen Fischen, anschließend Chinesischer Feuertopf mit viel Gemüse und Fleisch, Nachtisch fiel aus, weil meine Mutter (die ihn machen sollte) meinte, das bräuchte es nicht mehr Samstag: Reste der Fischsuppe und des Feuertopfes Sonntag: Zucchinipuffer mit Knoblauch-Joghurt und gebratene Knoblauch-Austernpilze So, nun wünsche ich Euch eine geruhsame letzte Jahreswoche und einen tollen gesunden Start ins Neue Jahr! Vg Charty
Guten Morgen, diese Woche kann ich mich an unser Essen erinnern und mache auch mal wieder mit. Weihnachten war recht entspannt, nur gestern in größerer Runde bei Schwiegereltern mit 13 Personen (alle vorher getestet und, soweit möglich, geimpft). Heiligabend haben wir mit dem Chor in der Christmette gesungen, das war richtig schön und auch aufregend, weil ich das erste Mal ein Solo gesungen habe. Im Januar wird nicht geprobt werden. Es gibt Bedenken wegen der Mutation. So wird das wohl für längere Zeit unser letzter Auftritt gewesen sein. Ursel, alles Gute für deine Tante! Hier unser Rückblick: Gestern bei Schwiegereltern erst Kaffee und Kuchen, abends Hochzeitssuppe und Brotzeit 1. Feiertag (zuhause mit meinem Vater) Schweinefilet mit Süßkartoffelpürree, Rosenkohl und Lebkuchenjus, Panna Cotta mit Waldbeeren Heiligabend Herrentoast und Schokofondue Donnerstag Pizza Dienstag und Mittwoch Onepot-Pasta mit Porree oder Möhren Montag Currygeschnetzeltes mit Reis Für diese Woche sind Reste, Nudeln mit Pesto sowie Bratkartoffeln geplant. Ich wünsche euch eine schöne letzte Woche in 2021. Liebe Grüße
Danke für die Genesungswünsche, sie wieder fit zu sein, aber in dem Alter kann schnell was sein. Die Tante meines Mannes kam ja eger wegen einer „Nichtigkeit “ ins Krankenhaus und hörte dann mitten in den Untersuchungen „einfach auf zu atmen“, es ging ihr gut. Das war trotz ihres hohen Alters eher überraschend. Seitdem verstehe ich, , wenn manchmal in den Todesanzeigen steht: „plötzlich und unerwartet „, bei hohem Alter fand ich das immer lächerlich, aber DA war es wirklich so. Nun, ans Sterben denkt meine Tante zum Glück auch noch nicht, sie genießt ihr Heimleben und fühlt sich wohl, das soll sie mal noch eine Weile so schön haben! Aber ich schreibe wegen Chorsolo: was habt Ihr und was hast du denn gesungen? Ich hatte für den 10.2. ein Konzert an Land gezogen, für das ein Workshop Ende Januar auch nicht nur Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch gute Vorbereitung sein sollte. Aber da unser Lockdown für Kultur und Freizeit ja bis zum 17.1. geht, sehe ich das langsam entschwinden… Ich bin gespannt, wann ich wieder leben darf, jetzt ist es ja wieder nur „sitzen auf dem Sofa“. Charty, ich muß einräumen, daß meine Jüngste auch sehr gerne schnell fährt, wenn wir auf einer dt. Autobahn sind. Sie fährt ansonsten aber sehr vernünftig und gut, von Anfang an, aber in Dtld .gibt sie gerne Gas.
Wir sind ein Gospelchor und haben einige Lieder von Chris Lass (Christmasgospel) gesungen. Als Lieder bekannt davon sicher Felize Navidad, außerdem noch ein Medley aus verschiedenen traditionellen Stücken. Außerdem singen wir Heiligabend immer Stille Nacht in verschiedenen Sprachen und da habe ich eine Strophe auf Spanisch gesungen. Bei meinen singenden Kindern sind die ersten Konzerte schon wieder abgesagt. Da wird es langsam finanziell eng. Das Weihnachtskonzert wurde aufgenommen und auf Youtube eingestellt, die Eintrittsgelder fehlen jetzt natürlich.
Wie interessant.
Ich singe ja auch in einem Gospelchor (den Kirchenchor mußte ich leider dieses Jahr wieder sausen lassen zugunsten der Arbeit), und auch wir haben natürlich Stille Nacht - allerdings "nur" auf Englisch - im Repertoire. Unsere Zugabe, bei verdunkelter Kirche nud mit toller Solistin, rührt uns andere immer wieder zu Tränen. (Und erst das Publikum )
Bei uns gab es Heiligabend die klassische Ente mit Rotkohl, allerdings mit Kroketten, da die meisten meiner Kinder (leider!) keine Klöße mögen; als Nachtisch hatten wir Zimtschnecken mit Zimtschnecken-Eis. Am 1. Feiertag hatten wir dann Raclette mit Salat und Baguette (ohne Nachtisch, da hinterher alle pappsatt). Und am 2. Feiertag gab es Fleischbällchen mit Sauce, Rotkohl und Pommes. Zum Nachtisch gab es gefüllte Windbeutel und Sörur (Sarah-Bernardt-Kager in der isländischen Variante), die liebt meine Tochter nämlich heiß und innig. Und am 23. hatten wir abends Pizza für alle. Ansonsten gab es Schnitte mit Brot abends. :)