DK-Ursel
Hej allesammen! Heute schien mal wieder die Sonne, gestern war Novemberwetter, am Tag davor aber wieder Sonnenschein - es ist sehr wechselhaft - mal kalt, mal mild, mal naß, mal trocken. Immerhin, das trockene sonnige Wetter am Freitag paßte allen gut zur Beerdigung, auch wenn wir wegen Urnenbegräbnis niht am kalten Grab stehen mußten. Tantchen bekam von allem etwas: Sonne, Kälte, Graupel (als der Sarg hinausgetragen wurde zum Auto, da weinte der Himmel kurz), sogar einen Regenbogen sahen wir auf dem Weg zum Restaurant, in dem wir brav getrennt noch zum Frokost saßen. Da wir allein in dem großen Raum waren, konnten wir über die Tische hinweg auch mal gemeinsam rufend "reden", alles ging also doch halbwegs gut. An ihrem 100. Geburtstag im Dezember, den sie ja knapp verfehlt hat, werden wir sie weiter entfernt neben ihrem Bruder beisetzen können, hoffen wir. Bei mir ergibt sich durch die Absage des Kirchenchores für den Rest des Jahres (nicht wg. Corona, sondern einer anderen anstehenden OP der Dirigentin) eine neue Kochlage am Donnerstag: Wenn ich meinen Mann oder den Ofen richtig programmiere, kann ich, wie letzte Woche, mit ihm zusammen ein bißchen später als sonst, aber zeitig genug, ordentlich zu Abend essen. So, nun aber zu angenehmeren Dingen, Kochen und Essen: Der Rückblick: 16.11.-22.11. Montag: Gulasch mit Klößen und Bohnen Rest: Rest Gulasch für meinen Mann Mittwoch:Mein Mann hat sich Spiegeleier gemacht Donnerstag: Lasagne Freitag: nach ausgedehntem, ausgiebigem Frokost waren wir abends noch pappesatt, da reichte höchstens eine Stulle Samstag: Kürbissuppe mit selbstgeb. Brot Sonntag: selbstgem. Pizza Allen eine gute Woche und paßt alle gut auf Euch selbst und die anderen auf - - Ursel, DK
Wir hatten am Wochende ausnahmsweise keinen Nebel, sondern quasi durchgehend Sonnenschein. Es war herrlich auch wenn es kalt gewesen ist. Nun brauche ich noch ein paar Kleinigkeiten für den Adventskalender meiner Tochter, damit ich den noch rechtzeitig fertigstellen kann. Leider fällt mir dieses Jahr nur wenig an Kleinigkeiten ein, aber das wird schon. Adventskranz ist fertig, genauso wie die Adventsdeko. Restliche Weihnachtsdeko kommt dann, wenn wir den Baum aufstellen, so mitte Dezember. Hier nun unser Rückblick und die Vorschau: Mittwoch: Fisch-Nordseekrabbenragout mit Gurke, Dinkel wie Reis Donnerstag: Grünkernpflanzerl mit Kohlrabigemüse Freitag: Spiegeleier mit Spinatcouscous Samstag: Saltimbocca, Bratkartoffeln, Salat Sonntag: Orientalisches Rinderragout mit Tomaten, Auberginen, dazu Couscous Montag: Lauch-Champignon-Quiche Dienstag: Pfannkuchen, gefüllt wird nach Lust und Laune Nun wünsche ich Euch einen schönen Wochenstart und bleibt gesund. Vg Charty
das Wetter ist hier durchwachsen, aber doch ganz gut. Bis vor kurzem, hat mein Balkon noch so schön nach Kräutern und Herbst gerochen, dieser typische Geruch (ich liebe den so sehr), ist jetzt weg...heul. Ich habe aber ein Parfüm gefunden, welches genauso riecht. Wenn man am Abend oder am Morgen auf dem Balkon geht (meinem Balkon) und es so herrlich duftet...Balsam für meine Seele. Ansonsten, gibt es gerade sehr viel Probleme mit der Lütten in der Schule. Wir wissen zur Zeit echt nicht weiter..... Aber auch dass, wird vorbei gehen, nur wie? Weißkohl mit Hack und lila Kartoffeln (Name dieser fällte mir nicht mehr ein), 2 Tage Spagetti mit Scampie, Rote Beete Salat mit Estragon Wraps mit Lachs und Trüffel-Schinken Kartoffelmus mit Kabeljau und Steckrüben Auberginen-Erbsen-Pilz-Pfanne mit Bulgur und Feta. 2 Tage Asia-Salat mit Austernpilze und Baquette LG
Wie alt ist denn Deine Tochter und in welcher Klasse? Kann man helfen?
12 Jahre, 6. Klasse...sie läßt sich nicht helfen...Sie kommt mir z.Zt. vor, als wenn sie schon im Körper einer 16 jährigen steckt. Ich komme einfach nicht mehr an sie ran....LG
Ich kenne Eure Situation zu wenig, um da wirklich einen Rat geben zu können. Ich weiß nur, dass meine - auch ungefähr in dem Alter damals - schwer zu irgend etwas zu bewegen war in der Schule wie auch für sich selbst. Alles andere war wichtiger. Letztendlich bin ich dann den Weg gegangen, dass ich ihr klar gesagt habe, dass die Schule ihr Ding ist und auch die Körperpflege etc. und ich sie an nichts mehr erinnern werde und auch keine Unterstützung mehr gebe. Sie entscheidet selbst, ob sie ggf. einen Schulabschluss machen möchte oder lieber Putzfrau etc. werden wird, ob die Freunde sie wegen Körpergeruch hänseln, sie in ihrem Zimmer im Dreck versumpft, sie frische Kleidung hat etc. Wenn es mir gerade wegen Körperhygiene zuviel wird, hat sie in ihrem Zimmer zu bleiben. Sollten Maden aus dem Zimmer kommen, dann werde ich das komplette Zimmer entsorgen. Ob das pädagogisch wertvoll war, weiß ich nicht. Aber nach ersten Tränen, dann Bocken kam sie auf mich zu und bat mich um Hilfe, wie sie ihr Leben besser organisieren kann. Erst dann war ein gutes Gespräch möglich. Vg Charty
Du redest gerade von meiner Tochter....genau so.LG
Ach Maxi, das tut mir leid,sowas ist schrecklich belastend - für alle.
Ich erinnere mich, daß die Zeit VOR der echten Pubertät bes. für meine Große viel schlimmer war als die echte Pubertät.
Mit 10, 12 sind sie einerseits noch Kind und wollen das auch gerne sein, aufbäume klettern, laufen, spielen.
Und dann sind da schon kleine "Zicken" , die auch von ihren Müttern schon auf kleine Dame geputzt werden - vielleicht nicht ganz stilecht, aber die eben die Schläppchen (clip-Clapper) anziehen dürfen und die schon lange Röcke hatten und ... und das möchten die noch-Kinder ja auch: dazugehören, groß sein.
Nur kann man darin wiederum nicht laufen, klettern etc....
Diesen Konflikt konnte ich ihr ja auch gar nicht abnehmen - sie bekam nicht die neue Mode in großem Stil, aber dann gehörte sie da eben nicht so dazu wie sie gern wollte.
Die Kleien hat dann ja ganz andere,sehr massive Probleme gemacht,. aber auch in der Beratung haben wir gelernt, viel mehr loszulassen.
Wie Charty schreibt.
Sehr deutlich machen, daß Schule, Zimmer etc. ihr Ding sind, mit 12 können sie das!
Den druck rausnehmen, nicht mehr hinterher sein und wirklich ihr Ding sein lassen.
Aber immer für Hilfe bereitstehen.
Und was ich auch immens wichtig fand:
Raus aus diesem bösen Zirkel, wo Mutter (und Vater) nur noch fordern, meckern, kritisieren, ...das gibt absolut schlechte Stimmung, es macht auch, daß das Kind die Ohren auf Durchzug stellt und vor allem glaube ich auch an sich selbst bestätigende Prophezeihungen.
Also lieber Positives sagen - erstmal!
IMMER versuchen,anerkennende Pädagogik zu praktizieren - erst etwas Gutes zum Thema, dann zeigen, wie es noch besser hätte gelingen,schneller ... können, wenn ...
Das bremst mich selbst, weil ich sehr spontan lospoltere, aber erstmal überlegen muß,was ich nur "Nettes" sage. . Das gibt aber auch generell bessere Stimmung: keiner wird gerne dauernd nur ermahnt, kritisiert und unter Druck gesetzt.
Ich wünsch Dir gute Nerven - mit viel, viel Geduld kommt man meistens sehr viel weiter als mit viel, viel Druck.
Aber wir (dt.) Mütter sehen uns oft zu sehr in der Verantwortung - das tut keinem gut.
Gruß Ursel, DK
Ursel, ja, ich halte mich auch schon sehr zurück, lasse sie auch viel ihr Ding machen. Bei anerkennder Pädagogik würde von ihr nur kommen, Mutti, wo hast Du diesen Lehrersch...eiß schon wieder her, in welcher Zeitung stand das? Nein, diese Methode zieht bei meiner Lütten so gar nicht. Da muss etwas anderes her. Wenn ich ihr etwas Nettes vorweg sage....kommt von ihr, aber...ja Mama ich weiß das und das kann ich noch besser. Sag es doch gleich so....Eigentlich ist es doch sch..ß..was ich gemacht habe, dann lass doch diese blöden Sätze. So kommt das bei ihr an. Zur Zeit schreibt sie wirklich in allen Fächern nur 5. Meine Kinder werfen mir aber schon oft vor, dass ich Ihnen zu wenig Druck mache und ich ja sowieso nicht auf gute Noten abfahren würde. Andere Eltern legen da viel mehr Wert drauf, ich solle doch bitte auch so sein. Und mein Mann mit seiner Stoischen Ruhe regt die Beiden noch mehr auf. Ich würde sagen, ich bin schon, im Gegensatz zu meinem Umfeld, sehr undeutsch. Liegt es auch evtl. dran, dass sie zu schnell körperlich wächst? LG
Und vielen Dank für Eure lieben Worte, die bekomme ich nämlich sonst nicht. Immer nur Vorwürfe von anderen Eltern, ich würde mich zu wenig kümmern. Tut gut. LG
Das kenne ich - und manchmal war ich wirklich so weit, das Handtuch zu werfen, zumal man ja nicht nur das eine Kind hat, sondern dem anderen auch gerecht werden will _ und muß. Dein Mann ist Däne,der kann das anders, genau wie meiner. Ihn kostet das nicht dieselbe Überwindung, nicht dieselbe Kraft, er hat das von kleinauf erlebt, er ist selber so großgeworden. Zudem denke ich mal, was ich von Euch so "weiß", es ist wie bei uns: Den Hauptstreß haben wir Mütter mitbekommen - die Männer sind weiter weg. Und an ihnen reiben sich die Mädchen auch nicht so, da sind wir die Mütter sowieso die Streitfigur,die, von der man sich mehr lösen und die, man auch nie im Leben auch nur entfernt nachahmen, ihr Recht geben, ... sein will. Das ist so - das ist nicht persönlich gemeint, es geht gegen die Institution Mutter. Aber wie gesagt, mein Mann hat auch vieles an "Kleinigkeiten, die ich verletzten,die mich erschütterten,die mich nervten, die mich irritierten etc. , gar nicht mitbekommen -der bekam die großen Knaller mit. Und auch darum konnte er ja besser agieren - er hatte noch bessere Nerven, meine waren indem Kleinkram schon zerrüttet. Dazu eben alle die Vorwürfe - ja, das kenne ich alles, ich danke meinem Schöpfer sehr oft dafür, wie gut es uns jetzt wieder geht. Mir allein, aber auch uns als Familie, sogar Verhältnis zur Tochter ist wieder besser. Am meisten haben mich eh die gekränkt, die meinten ,wir machten alles falsch, (lies: ich mache alles falsch), es könne ja nicht anders sein, denn sie machten ja alles richtig, alldieweil ihre Kinder ja wunderbar alles machten, konnten,schaffen. Danke. Da gehe ich heute sogar noch hier im Forum hoch - diese Mütter haben einfach nurglück, mehr nicht. Denn weder Du noch ich oder andere Mütter,die hier im Forum verzweifelt um Rat fragen, handeln asozial, kümmern uns nicht, versuchen nicht, unseren Kindern gerecht zu werden - und trotzdem.. Aber das ist eine andere Schiene. Ich würde meine Tochter wirklich darauf vorbereiten,daß sie allein die Verantwortung bekommt - ihr haltet Euch raus, seid aber da, wenn sie Fragen hat und Hilfe braucht. Ihr stellt grundlegende Regeln auf, die für 12J. einfach noch gelten müssen. Und ich würde in einer besseren Stunde mal nachhaken, ob sie sich mal Gedanken gemacht hat, woran ihr Absacken liegt und wie/ob ihr etwas ändern könnt, damit es besser läuft, denn daß sie mit 12 noch Schule an der Backe hat, wird ihr ja klar sen. Dann muß sie wirklich auch mal selber mit Vorschlägen, Wünschen ,Gedanken kommen, auf die ihr wieder reagieren könnt oder auch nicht, je nachdem. In solchen Situationen sind klare Ansagen und ansonsten Zuhören und da sein am aller-allerwichtigsten. Und ihr auch klarmachen, daß Noten in dem Stil dann auch die Wiederholung der Klasse, d.h. ein Jahr mehr Schule bedeuten und eben auch andere Klassenkameraden etc. Konsequenzen deutlich machen -aber nicht so, daß Ihr die nicht mittragt - richtet Euch auf 1 Jahr mehr ein - damit kann manchmal mehr mehr Zeit gewinnen als wenn man das Kind auf Gedeih und Verderb durchzieht. geht eh nicht. Ich wünsche Dir viel Kraft - ich weiß, das ist nicht leicht, es war die schlimmste zeit meines Lebens, und glaube mir, ich hatte auch vorher schon viel durch. Du darfst Dich jederzeit bei mir ausheulen oder sonstwas - ich weiß,wie wichtig es ist, jemanden zu haben,der nicht mit guten Ratschlägen und überheblicher Miene daherkommt, sondern einfach weiß, wovon man redet! Gruß Ursel, DK
Hi Ursel, in Hamburg kann man nicht so einfach wiederholen, dass ist nicht vorgesehen. Nur mit Anträgen, die sehr schwer durchzubringen sind. Und Madame ist ja schon so oder so die älteste in der Klasse. Fast alle sind so schön 12-15 Monate jünger als sie. Ansonsten wäre das eine Option. Dann wohl eher am Ende , so wie Deine Tochter. Mündlich ist sie einfach aber sehr gut. Sie macht ja auch selber Vorschläge, Versprechungen. Hält sich aber dann nie dran. Gestern hatte sie in englisch eine 4, war aber eine der besten Arbeiten. Stolz war sie. Deutsch wurde eine 5. LG und vielen Dank
Ah, Ihr habt also quasi das dänische Modell? kann man auch diskutieren, Sinn und Unsinn, aber naja. Meine hat im letzten Folkskolejahr die Schule gewechselt gewechselt (zugegeben, da bin ich zu lange den Argumenten meines Mannes gefolgt, im Rückblick hättenw ir wohl eher ihrem Wunsch folgen sollen!), dann war sie ja 1 Jahr auf de rEfterskole, das ist quasi die 10. Kl. mit Internatscharakter, und dann ging sie aufs Gymnasium. Da hatte sie dann leider Pech und mußte kurz vor Abschluß abbrechen - hat aber dann nach 1.2 Jahren selbständig das Gymnasium wieder aufgenommen und abgeschlossen. Daß sie krankheitsbedingt soviel Zeit verloren hat, ist zwar absolut traurig für sie - trotzdem hat sie die Zeit für sich gut genutzt, denn sie ist viel unabhängiger und selbständiger geworden und wir haben auch nie über Schule oder Ausbildung gesprochen,sondern nur gewartet,was wird. Ich glaube, das hat auch geholfen, den Druck rauszunehmen und unser Verhältnis zu verbessern. Geht bei einer 12J. noch nicht im selben Stil. Heute frage mich in der Tat, ob ihre Wiederwahl des Gymnasiums für sie nicht auch noch mit Blick auf uns war - daß sie glaubte, sich und uns damit beweisen zu können, daß sie "genausoviel wert wie ihre Schwester" ist, die das alles ja mit Ambitionen und auch einer gewissen Leichtigkeit bewältigt. Das täte mir leid, vielleicht hätte ihr eine praktische Berufsausbildung gleich ohne Abitur, besser getan, aber diese vielen hätte-was-wäre-wenn-Fragen bringen ja nichts. Sie war übrigens auch ein kluges Köpfchen bis und bis zu ihrer Krise, die auch ca. so mit 12/13/13 begann, unangefochten und neidlos von Klassenkameraden und Lehrern anerkannt Klassenbeste, obwohl sie eben nie so "boglig" (so sagen die Dänen zu Menschen, die gut lernen, theoretisch prima mithalten und eher Akademikertypen als Handwerker sind - ggf. frag mal Deinen Mann, ich finde nie das richtige dt. Wort dafür), sie war also nie so boglig.(bog = Buch) Ja, ich wünsche Euch,daß sie bald die Kurve kriegt und nicht so lange und so viel durchmachen muß wie meine Tochter - udn somit auch wir. Es hat uns sehr geprägt, es hat mich auch viel gelehrt,aber ich hätte auch gern,schon zu Gunsten meiner Tochter, die es wirklich schwer hatte mit sich und der Welt und immer noch nicht durch damit ist, drauf verzichten können! Gruß Ursel, DK
Hi, meinen Mann werde ich sehr gerne fragen bzgl. bolig. So erledigt, konnte er nichts zu sagen. Meine Große ist ja eher die Kopflastige, aber sehr zart beseitet. Die Lütte ist extrem taff, ihr geht alles am A vorbei, auch was andere von ihr denken. Sie zieht ihre Ego-Show komplett ab, hält sich nie an Absprachen, die sie ja oft sogar selber vorschlägt, tut so, als wenn sie 40 Jahre alt wäre. Aber....tief im Inneren.....so ganz tief und 1 x im Jahr kommen ihre Gefühle raus. Ich weiß nicht, warum sie so eine Rolle spielt. Diese hat sie aber schon ein paar Jahr inne...verstärkt sich jetzt nur umso mehr. Die Lehrer sind sehr geduldig mit ihr...aber in ein Ohr rein ins andere wieder raus.... Wegen der Noten: Meine Große hatte Glück, der Stoff bei ihr in der 5. und 6. Klasse war sehr leicht. Bei der Lütten ist er so schwer, dass meine Große in der 9. Klasse Gym, oft mit den Ohren schlackert und nicht mehr helfen kann. Neue, junge Lehrer an der Schule und es wir der Stoff so extrem schwerer. Dann hätte ich sie wirklich gleich auf ein schweres Gym schicken können. Ja, evtl. denkt ja, wir würden ihr nichts zutrauen? Obwohl, sie ja gar nicht auf Gym wollte. Ich kenne auch ein paar Väter, die sich in den Schulsachen bei den Kinder so extrem reinhängen, da wird nichts dem Zufall überlassen. Selbst Freundschaften mit bestimmten Kindern (Eltern wichtig) werden gefördert etc. Diese Eltern haben so extrem Ängste, dass ihre Kindern im Leben hinten anstehen...die müssen abliefern. Da wird Nachhilfe schon bei einer 2 aufgerufen. Lg
Solche Eltern sind einfach nur traurig, obwohl man sich eben leicht vom gesellschaftl. Strom mitreißen läßt.
Ich hörte ja neulich einen dt. Psychiater klagen,daß die Jugendpsychiatrie voll mit jungen Menschen ist, die dem Dauerdruck nicht gewachsen sind - alle diese Störungen, von Angst bis Eßstörungen - gehen darauf zurück zu versagen,den Anforderungen nicht zu genügen.
Hierzulande übrigens auch, oftsind es auch die von den Jugendlichen vermeintlich gespürten Erwartungen oder die nie ausgesprochenen, aber doch vorhandenen und die,die sie selbst an sich stellen.
In Coron-Lockdown-Zeiten sie die Psychiatrie deutlich weniger beansprucht worden - Stichwort eben Entschleunigung.
Tja, sollte Eltern zu denken geben... Abitur und Geld ist nicht alles!!!
Konnte Dein Mann das Wort auch nicht übersetzen? Wie angenehm, da bin ich weiterhin in guter Gesellschaft,aber es ist so ein gutes Wort, weil es eben nur Menschen bezeichnet, die gut lernen können,die tüchtig sind, die klug sind etc. --- nur eben nicht aus Büchern.
UnsereGroe ist eindeutig boglig, die Jüngste nicht - und in den ersten 5-6 Schuljahren konnte man beide leistungsmäßig dennoch vergleichen - beide Klassenerste.
Aber jede lernt eben andersl.
Und während alle die Große immer schon auf der Uni sahen, war uns allen klar: Das ist nichts für die Jüngste, die muß praktisch mit dem Körper und den Händen buchstäblich erfahren,was sie lernen soll . Theorie fältl ihr seit dem Knacks deutlich schwerer.
So, ich muß noch was tun...
Gruß Ursel, DK
Hallo zusammen, so wenig wie dieses Jahr habe ich mich noch nie in Advents- oder Weihnachtsstimmung gefühlt.*seufz* Ich hoffe, das wird noch. Aber ab heute werde ich schmücken. Vielleicht kommt die Stimmung dann noch*hoff* Hier ist unsere Woche: Mo: Lauwarmer orientalischer Linsensalat mit Fladenbrot Di: Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne Mi: Geschnetzeltes in Champignonsauce Do: Lauchtarte Fr: Fisch in knuspriger Hülle (selbstgemacht) mit Feldsalat Sa: Blumenkohlauflauf So: Miesmuscheln in Weißwein Ich wünsche uns allen eine schöne und friedliche Woche - und das Wichtigste in dieser Zeit, dass wir alle gesund bleiben. LG Streuselchen
was wir schon 2 x gemachte haben, bzw. meine Lütte, sind gebrannte Mandeln....das duftet so gut...und es ist wirklich einfach herzustellen. Warum nur, haben wir das nicht schon früher entdeckt. .LG
Liebes Streuselchen, kannst du mir bitte das Rezept für euren lauwarmen, orientalischen Linsensalat geben? Liebe Grüße!
Das Rezept hätte ich auch gern. Danke.
Hallo,
heute schien auch bei uns die Sonne und ich konnte tatsächlich mittags Feierabend machen. Das habe ich seit 2 Monaten nicht gemacht und mich riesig gefreut, dass ich mit den Kindern zusammen essen konnte.
Unser Rückblick...
Sonntag Schnitzel vom Restaurant um die Ecke
Samstag Hackbraten, Erbsen und Möhren, Salzkartoffeln
Freitag Currywurst, Pommes, Möhrensalat
Donnerstag Spinat-Nudel-Auflauf
Mittwoch gefüllte Kartoffeln
Montag und Dienstag Hühnersuppe
Kommt alle gut durch die neue Woche
Hallo zusammen Mir ist so langweilig Zuhause im Lockdown und viel Abwechslung wie Treffen mit Freunden ist ja im Moment auch eher suboptimal. Aber so war auch Zeit zum Kochen und Backen. Und diese Woche ist viel Zeit zum Dekorieren für die Adventszeit, das ist das positive was ich aus der gezwungen Arbeitslosigkeit sehe. Mo: Bohnen-"Paella" mit Gemüse Di: Rohkost mit Resten vom Vortag Mi: Bandnudeln mit Tomatengemüsesoße, für die Kinder mit Schweinefilet. Do: Tortellini-Auflauf Fr: Erbsensuppe Sa: Vorbereitung für das Sonntagsessen, daher gab es nur schnelle Küche, Nudeln mit Tomatensoße und Salat So: "Nussbraten" mit gebratenen Polentatalern und Gemüse Liebe Grüße und allen eine schöne Woche