DK-Ursel
Hej allesammen!
Die Coronakrise hat uns alle mehr oder weniger heftig eingeholt.
Ich bin erstmal arbeitslos, d.h. ich habe Zeit zum Kochen und hoffe, der Situation wenigstens ein bißchen Positives abzugewinnen, auch mal darauf, meinen (letztjährigen) Plan, neue Rezepte auszuprobieren, mal etwas mehr zu realisieren. Sonst bin ich oft schon froh, wenn ich überhauptmal wieder durch die alten Sachen komme und nicht alles nur schnell-schnell gehen muß.
Und auch Ihr anderen müßt ja essen,also auch kochen - und vielleicht helfen die Kinder dabei, so sind sie auch sinnvoll beschäftigt.
Händewaschen nicht vergessen!
Durch die Coronakrise aber finden weder Kurse noch Chör statt, keine Vorstandstreffen und kein Lesekreis (den ich wegen der Arbeit diesmal eh hätte ausfallen lassen müssen), das Leben läuft auf Sparflamme. (Das Konto oft leider auch.)
In meinem Umkreis vermerke ich nur solidarische Stimmen und Verständnis für Absagen, ob jedoch die Grenze wirklich geschlossen werden mußte, ist Diskussionsthema.
Ich bin gespannt, wie sich die Situation in 14 Tagen darstellt - so lange sind Schulen und Veranstaltungen auf jeden Fall geschlossen und abgesagt, die Grenze soll ja bis nach den Osterferien dicht sein - und das ist mehr als übel für die Touristikbranche.
Ich habe schon Aufrufe an die Dänen gelesen,die Sommerferien im Lande zu machen und regional einzukaufen.
Bis Mittwoch abend lief der Alltag noch weitgehend normal mit Chor und Kursen, ab da: Feierabend-Zwangsferien-Distanz.
(Diese Krankheit erfordert Solidarität mit negativem Vorzeichen: sich nicht nähern, sich nicht die Hand geben, sich nicht umarmen - solidarisch = fürsorglich auch für andere sein heißt diesmal: Auf Abstand gehen.)
9.3.-15.3.
Montag: Falscher Hase, Kart., Rosenkohl
Dienstag: mein Mann "Fertiggericht verlorene Schildkröte" mit Reis
Mittwoch: Reste vom Montag
Donnerstag: Kartoffelsalat mit Krabben im Blätterteig
Freitag: Kart.salat mit Veggieburgern (schmeckten wie Kart.puffer)
Samstag: Bratfisch mit Kart. + Broccoli
Sonntag: Kart.gratin mit Rindersteaks, Möhren
Allen eine gute Woche und paßt auf Euch auf - Ursel, DK
Moin, eine sehr, sehr schöne Woche auf Sylt haben wir hinter uns. Wir waren fast immer essen, daher habe ich kaum gekocht. Die Kinder sind jetzt auch 2 Wochen zu hause, die Lütte bekommt online alles zugeschickt, auf einen Portal, wo ich mich gestern erst einmal reinfuchsen musste. Nerv.... In Hamburg ist es sonnig und kuschelig warm, es zieht alle nach draussen. Die Cafes und Co. waren voll und auch heute morgen auf den Weg zur Arbeit, die Cafes sind voll. Wir haben auch ein Online Unternehmen, da brauchen wir sowieso keinen Kontakt mit richtigen Menschen. Wir sind hier im Büro sicher. Wir haben es noch gut. Mein karger Plan: Mo und Di: Bolognese mit Nudeln Ansonsten habe ich sehr viel Fisch gegessen, lecker. Samstag und Sonntag wieder zu hause: Samstag: Raviolie mit Steinpilzen und Basilikum-Butter Sonntag: Hackbraten, Kartoffelmus und Kohlrabigemüse LG n
Am Samstag war ich gleich einkaufen. Ich fand es interessant, was so leer war. Kaffeekapseln für die Nesspressomaschine - leer Parmesan - leer, wohl für die ganze Nudeln Pesto - leer, wohl auch für die ganzen Nudeln Bananen- leer Chips alles andere war noch ganz normal da LG
Noch ein Nachtrag: Alkohol wurde sehr viel gekauft....haben wohl alle Angst, dass ihr Weinvorrat bald zur Neige geht. LG
@Ursel: Was macht eigentlich Deine Blase? Alle Schulen sind dicht, Kind sitzt zuhause und wartet auf die Anweisungen wie das jetzt mit dem Schulstoff weitergehen soll. Zudem setzt ihr richtig zu, dass sie sich von den meisten Freunden nicht verabschieden konnte. Hier sind ja jetzt seit heute morgen die Grenzen zu und die meisten Freunde sitzen in Deutschland. Und ich bin da ganz ehrlich, auch mir setzt die Grenzschließung mental zu. Nicht, dass ich jetzt besonders viel drüben gewesen bin, aber da wir direkt an der Grenze sind mit Blick auf den See und unsere "zweite Stadthälfte" sehen, fühlt es sich ein wenig wie "Gefängnis" an. Auch für unsere deutsche "Stadthälfte" wird es ein besonderes Gefühl sein, denn unser schweizer Teil ist die Naherholungszone des deutschen Teils und tanken können sie jetzt auch nicht mehr bei uns etc. Dennoch bin ich über diesen Schritt froh. Wünschen würde ich mir jetzt noch, dass die Schweiz für alle Kantone den Notstand ausruft und die Geschäfte etc. schließt. Nicht, dass ich besonders erpicht darauf bin nur noch das Nötigste zu erhalten, aber unser Kanton hat bis dato so gut wie keine Fälle und wenn alle um uns herum den Notstand ausrufen, dann kommen die anderen hier her zum Einkaufen und unser Risiko steigt. Schluss jetzt mit dem Ganzen, denn es gibt ja auch noch genussvollere Themen. Hier nun unser Rückblick und die Vorschau: Freitag: mittags: Überbackene Gemüse-Käse-Toasts;; abends: Lachs mit Salat und Baguette Samstag: Wirsingstrudel mit Minz-Feta-Joghurt Sonntag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Montag: Risotto mit Zucchini und Huhn Dienstag: Rösti mit Rahmwirsing Mittwoch: Gemüse-Kartoffel-Auflauf Donnerstag: Pasta mit Thunfisch und Tomate (geplant von letzter Woche) Bin gespannt, was die Woche noch so bringt und muss mich jetzt einkaufstechnisch erst einmal wieder komplett auf die hiesigen Supermärkte einstellen. Ich kenne zwar das Sortiment und weiß auch, wo ich hier was bekomme, aber bei einigen Lebensmitteln (z.B. laktosefreie Frisch-Milch) wird es teilweise etwas schwierig. Was soll`s: Gesundheit geht vor! In diesem Sinne wünsche ich Euch, dass Ihr gesund bleibt und trotz allem das Leben noch genießen könnt. Vg Charty
Hej nochmal!
Danke der Nachfrage, die ist beiden Ereignissen fast in Vergessenheit geraten, zumal sie eben nichts mehr "meckert". da kann man gut erkennen, wieso schlechte Nachrichten den Markt beherrschen - die guten verkündet kaum noch jemand!
ich bekam dann ein ganz normales Antibiotikum gegen Blasenentzündung Donnerstag recht spät in meiner Apotheke holen (Anruf mittwochs beim Arzt, um die außerhäusigen Laborwerte zu erfragen, verlief negativ; sie rufe zurück, wenn die da seien. Da kam aber aber nichts, also ließ ich bis Donnerstag mittag Zeit und rief selbst wieder an, daraufhin hat die dann doch selber auch Druck gemacht: um 16.00 hieß es, ich könne ab 16.30 in der Apotheke bei uns das Zeug abholen. Fand ich auch blöd, weil ich um17.00 in einem anderen Ort unterrichten sollte,aber da dies der am nächsten gelegene Ort von den 3 Abendstellen ist, habe ich die vorgewarnt, daß ich evtl .etwas später komme und habe die Medizin geholt.)
Wie gesagt, nichts Aufregendes, hätten sie auch gleich so machen können, hätte mir 4 wirklich schmerzhafte blöde Tage erspart, aber egal.
Wenn ich da an meinen Urologen in Dtld. denke, da war das jedesmal eine andere Medizin, je nach Ursache. Gut, egal, ich habe immerhin gleich was einnehmen können und ab da wurde es ja deutlich besser - nun ist alles gut.
Das mit dem Eingesperrtfühlen kann ich nachempfinden. Wir hatten absolut keine Reise nach Dtld. vor und wohnen ja auch etwas von der Grenze weg, aber das Gefühl ist da. Zeigt mir eigentlich,daß wir Freizügigkeit und offenes Leben, das, was man Freiheit nennt, eben sehr gewöhnt sind und schätzen und nie leichtsinnig aufgeben dürfen!
Für mich ist der Tagesablauf kaum verändert - bis auf die Tage, wo ich weder über MIttag noch abends los muß - alles also wirklich entschleunigt.
Ich habe etwas mehr KOntakt zu den Töchtern, die zuhause sind - die hängenauch mehr an denelektronischen Medien, die enie arbeitsbednigt, da sie nun eben Homeoffice hat, die andere ebenso.
Maxi, deine Fallstudie fand ich spannend, zeigt sie doch sehr deutlich, wie bekloppt diese Hamsterei doch ist .damals im großen Streik, und deswegen erinnern wir uns eben allesehr daran, war dann alles ausverkauft, weil die LKWs auch streikten, und dann habendie Leute zuguterletzt Hefe en masse gehamstert (die meisten Dänen benutzen, möchte ich mal behaupten, frische Hefe, Trockenhefe hat hier kaum jemand auf dem schirm, geschweige denn i mSchrnak), jedenfalls gab es keine mehr - nur nützt einem das ohne Mehl ja auch wenig bis nichts.
Da ich hier im Ort nichts, aber auch gar nichts kaufen kann udn daher meine Fahrten in die Geschäfte meistens mit anderem kombiniere - entweder eher in einen Kurs oder hinterher nochs chnell oder eben eine lange Liste von Erledigungen - Bibliothek, etc, und da ich auch Sonderangebote gut ausnutze, bin ich meistens sehr gut bevorratet und habe überhaupt keine Notwendigkeit, irgendwas zu hamstern. Wenn, dann hamstere ich immer
- eben beidenSonderangeboten, weil iches bescheuert finde, das WC-Papier zum doppelten Preis zu kaufen, wenn ich doch mehrere Pakete dann und dort kaufen kann, wo es gerade billiger ist. Geht natürlich, weil wir eine große Garage und ein Auto haben.
Und wir haben ja auch immer irgendwelche Konserven aus Dtld. oder z.B. Maultaschen eingefroren oder so.
Wir waren ja früher mehrmals eingeschneit, auch das konnte mich überhaupt nicht tangieren...
Tja, jetzt ist die Lage ernster, ich bin gespannt, wie sie sich in14Tagen darstellt, dann hat die Hälfte der Leute nebender Angst zu verhungern und Corona einzufangen auch noch den Lagerkoller... Das wird "lustig..."
Um mich herum sind all sehr vernünftig, verantwortungsbewußt und solidarisch, DAS empfinde ich als sehr dänisch udn schön, obwohl ich eben auch aus der Zeitung weiß,w elche idioten es auch hier gibt - Hamsterkäufe gab es, und wie diePresse titelte" Wahnsinnautofahrer", die noch mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit überdie Grenze wollten, um entweder Tabakwaren, Sprudel (Limo) oder eben die seit dem Streik besagte Hefe zu horten.
Anscheinend haben wir doch den richtigen Umgang - so jemanden kennen wir nicht. Auch die Chorschwestern und Kursteilnehmer reagieren verständnisvoll, die Vorstandsmitglieder suchen nach neuen Lösungen mit mir zusammen und alle sind absolut vernünfitg.
So das war derCorona-Bericht mitten im Wochenplan - ich freue mich, wenn sonst schon nichts Großes passiert, auf die tägliche Kocherei, das ist in der Tat wie Ferien für mich --- und ich werde sicher auch wieder etwas zunehmen, da ich das Gekochte ja auch wieder täglich mitesse.
Paßt alle gut auf Euch auf - Ursel, DK
Hej! Kinder alle zu Hause, die drei haben gerade "Schule", alle Arbeiten mehr oder weniger leise vor sich hin (bis 10 Uhr) am Esstisch. Warte auf die PK vom Söder um 10 (bin in Bayern). Mein Mann ist heute vermutlich das letzte mal live ins Büro, ab morgen dann hoffentlich home Office. (er ist leitend in HR, daher muss er heute nochmal für Abstimmungen mit der Vorstandsebene vor Ort sein, die Mitarbeitersind natürlich ,assiv verunsichert, er hatte am Wochenende alleine über 130 eMails...) Ich werde den Garten angehen, viel mit den Kinder draußen sein, Trampolin ist quasi im Dauereinsatz. Ich habe letzte Woche noch Turnringe für meine Tochter besorgt und den Kindern Heelys bestellt. Hier unser Plan für die Woche Mo: Kartoffelpuffer, Kopfsalat (eher für mich, mit Käsebrot) Di: Gemüsesuppe, japanisches Milchbrot Mi: SpinEiToffeln (Spinat, Eier, Kartofeln) Do: Fiskiböllur, Tomatenreis, Gurkensalat Fr: Farfalle carbonara mit Erbsen Sa: Schupfnudeln deftig mit Broccoli So: je nach Wetter evtl grillen, wir hätten Cevapcici und Huhn im TK. Brot würde ich dazu backen und Restgemüse Bleibt gesund!
Hallo in die Runde,
wir sind auch beide seit Donnerstag im Homeoffice, mein Sohn hat ab morgen schulfrei, meine Tochter ist hiergeblieben und mistet gerade den Keller aus
Zum Glück ist hier prachtvollstes Frühlingswetter, wir können also sehr viel Zeit auf der Terrasse und im Garten verbringen (sofern wir eben nicht zum Arbeiten am Rechner sitzen oder Schularbeiten erledigen müssen).
Bei uns gab es letzte Woche:
Sonntag: Jackfrucht"gulasch" mit Rotkraut und Kartoffelklößen (mein erster Versuch mit Doesen-Jackfrucht, hat von der Soße her schon nach Gulasch geschmeckt, aber die Jackfrucht hat mich eher an Artischocke erinnert)
Montag: Gemüsequiche
Dienstag: Muddern auf Achse, kalte Küche (für mich gab's Salat in der Stadt)
Mittwoch: Kartoffel"pizza" aus dem Rest Kartoffelkloßteig, belegt mit Pizzatomaten, Lauch und Mozzarella
Donnerstag: Vegane Burger, Salat
Freitag: Italienischen Nudelsalat
Samstag: Gebackene Süßkartoffel, dazu Spinat für meinen Mann und meine Tochter und Bibeliskäs mit Kresse und Bärlauch für meinen Sohn und mich.
Allen eine schöne Woche, bleibt gesund!
was ist denn eine verlorene Schildkröte? :)
Hej! Ein bißchen habe ichauf diefrage gewartet... Das ist wohl ein altes dänisches Rezept, ich machee s nichtslber, da es mich auch geschmacklich nicht sooooooooooooooo anlockt, ich kan nes essen, muß aber nicht. Nun waren da gerade einige Fertig"ürste" in der Kühltheke am Datim runtergesetzt, sowas friere ichd ann gern auf Vorrat - dann kann meni Mann mal selbst "kochen", wenn ich nicht da bin. Letztendlich ist es ein bißchen so wie Labskaus, wo Fisch und Fleisch zusammengesetzt werden - zugegeben, in der Paella kann ich das besser ab. Ich bin auch absolut kein Fan von Labskaus. Man kocht Rindfleisch als Suppe mit allen bekannten Zutaten (auch Gewürzen) für Rindfleischsuppe. Dann macht man aus Mehl, angeshwitzten Zwiebeln und der Suppe ene dicke Soße, fügt Fisch"boller" (aus Fisch"fars",also durchgedrehtem Fisch selbst hergestellt oder gekauft) ren und auch das Rindfleisch in Würfeln und serviert das alles mit (albwegs - bei uns wirklich) hartgekochten Eierhälften und Baguette (oder Kart.brei). Gaaaanz früher hat man wohl wirklich Schildkrötenfleisch genommen; so wie der verlorene Hase heute auch kein hasenfleisch mehr beinhaltet, ist das inzwischen durch Rindfleisch ersetzt worden. Muß ich mir in der Tat mal merken,wen nnach "typisch dänischen Gerichten" gefragt wird, den nso gesehe nistalles, was man hier altgediegen gerne ißt, auch idner dt. Küche zu finden. (Die meisten nennen dann z.B. Frikadellen - äh, ja, die gibt es sogar, wenn auch etwas anders gewürzt, in Griechenland --- oder Schweinebraten mit Kruste ... tja, kennen wirwohl auch, oder?...Da finde ich auf die SDchnelle leichter typischdeutsche - allerdings eher regionale - Gerichte als wirklich typisch dänische!) Sonne ist wirklich vorgekommen,sieht nach Frühling aus. der Mirabellenbusch hat ni der Tat schon weiß aussehende Knopsen, die nur noch ein bißchen mehr Sonne zum Aufspringen brauchen - das IST früh! Gruß Ursel, DK
Jetzt weiß ich bescheid... Wäre jetzt auch nicht meins ;)
Hallo zusammen, hier war es heute Morgen deutlich leerer überall. Ich musste arbeiten. Ich war auch am Samstag einkaufen und war erschrocken über die vielen Hamsterkäufer. Es gab weder Toilettenpapier, H-Milch, Nudeln, Seife ... Unglaublich. Aber wenn die alle dann durch sind, gehe ich wieder einkaufen ;-)) Wird wahrscheinlich in den nächsten Wochen nicht der Fall sein ... MO: Asia Chicken Chips DI: Blätterteigtaschen m. Bärlauchcreme + Schinkenwürfeln MI: Kartoffelbrei, Kürbiskernschnitzel, Rote-Bete-Mais-Salat DO: Kind: Mettbrötchen/ich: Tortellini m. Spinatsoße FR: Putenschnitzel-Gratin mit Champignons, Rest Kartoffelbrei SA: mex. Nudelpfanne SO: Kind: Maultaschen, ich: Brot Bleibt alle gesund und genießt das schöne Frühlingswetter! LG Anja
Hallo Auch in der Schweiz ist nun das Corona Virus angekommen und mit ihm Panik und Hamster Einkäufe. Am Samstag gab es im Supermarkt keine einzige Kartoffel mehr... Die Schulen sind geschlossen, nach und nach schliessen auch Restaurants und Bars. Was, wie ich finde, auch langsam Zeit wurde. Ich versuche, möglichst wenig in die Läden zu gehen, wenn möglich nur zum Bauern und in kleine Läden. Da ist es bedeutend ruhiger. Da mein Mann momentan auch zu Hause ist, und ich nur Teilzeit arbeite, verbringen wir grad viel Zeit im Garten. Unser Rückblick: Montag: Weiss ich nicht mehr:-( Dienstag: Hühnchen geschnetzelt in Rahmsauce, dazu Polenta und Möhrengemüse Mittwoch: Fischknusper, Kartoffelstock und Salat Donnerstag: Sauerkraut, Bratwurst und Kartoffeln Freitag: Reste Sauerkraut Samstag: Käsefondue Sonntag: Gebratener Lachs, Risotto und Fenchel Bleibt alle möglichst gesund! Liebe Grüsse aus der Schweiz
Hallo, hier ist das tägliche Leben auch stark verlangsamt. Alle Hobbys sind abgesagt, Schule frühestens Ende April wieder. Leider fallen Frankreichaustausch, Klassenfahrt und diverse Konzerte (als Besucher oder Teilnehmende) aus. Wir sind froh, dass wir einen Garten haben. Im Moment schneiden die Teenies mit Begeisterung die Obstbäume. Ich muss zur Arbeit (Gesundheitsamt), mein Mann AU und die Kinder sind zuhause. Gekocht wird aktuell nur am Wochenende von mir. Unser Rückblick: Sonntag und heute: indisches Hühnchencurry mit Basmatireis und Möhren Samstag: Backofengemüse mit Kräuterquark Freitag: Nudeln Bolognese Donnerstag: Fisch, Kartoffeln und Salat Mittwoch: Bratwürstchen, Rotkohl und Kartoffelbrei Dienstag: Enchiladas Morgen gibt es Käsespätzle, Mittwoch Kartoffelsuppe, danach muss ich mal schauen. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Arbeit ist nur sehr eingeschränkt machbar, weil wir Kontakte reduzieren sollen. Wenn es geht, werde ich mir wohl bald frei nehmen. Urlaubstage habe ich noch genug. Allen eine möglichst gute Zeit trotz der Einschränkungen. Tankt Sonne und bleibt gesund!