DK-Ursel
Hej allesammen!
Men Gejammer habt Ihr sicher längst satt, aber diesmal überwiegen auch die guten oder doch besseren Nachrichten:
Die Heizung läuft, ich bin in der Endrunde mit meinen an sich ja guten Kursen (2 Weihnachtfeiern schon durch), Tantchen ist trotz falscher Terminplanung seiten des Heims gut in ihrer neuen Wohnung gelandet (jetzt planen wir mit der Familie ihren 99. Geburtstag - feiern möchte sie nicht, aber alle sehen , daß es auch da Mißverstänisse wegen der Termin gab, wen wundert´s - noch weniger wundert mich, von wem die Verwirrung ausgelöst wurde ) und es ist sogar fast weihnachtlich aufgeräumt bei uns.
Heute habe ich den Tag weitgehend mit Kartenbasteln/-schreiben verbracht, das Wetter paßte gut dazu, sich einzuigeln.
Morgen steht der Tag im Zeichen unseres Gospelkonzerts am Abend - da kommt auch Töchterlein, die jüngste und filmt + forografiert - das freut mich doppelt: einmal für den Chor, aber vor allem für uns; sie hatte uns nämlich gerade auch wieder ein Sorgenbeinchen gestellt...
Dann schließe ich alle Kurse ab, singe Mittwoch mit dem Gospelchor noch ein Konzert und am Sonntag mit dem Kirchenchor ein anderes - also, die nächste Woche hat es mit schönen Erlebnissen in sich - das macht doch Mut wie die frohe Botschaft, die in diese Tage strahlt.
Ich wünsche Euch eine ebenso schöne Woche.
Der Essensrückblick auf die letzte Woche sieht so aus:
2.12.-8.12.
Montag: Gebratener Reis mit viel Gemüse, Spiegeleier
Dienstag: men Mann Rest Lachs vom Sonntag
Mittwoch: mein Mann Rest Nadyas Möhrengemüse der Vorwoche
Donnerstag: mein Mann eine flotte Dose, ich "æblekage" im Kirchenchor
Freitag: Hühnchen in Wraps
Samstag: Gulasch mit Klößen
Sonntag: Lasagne
Allen eine gute Woche - Ursel, DK
Irgendwann muss es ja auch wieder bergauf gehen.. Wir hatten auch schöne Advent - Erlebnisse und kleine und große Erfolge zu verbuchen. Kind hat dem Nikolo seine Schnuller überantwortet und dafür ein Extrageschenk bekommen. Er hat das bravourös gemeistert, ich bin sehr stolz auf ihn. Mein Schwager der seit 2 Jahren mit Krebs lebt hat eine Operation gut überstanden und derzeit sieht diese nach einem vollen Erfolg aus, mein anderer Schwager, der dieses Jahr ein Krebs Geschwür im Auge besiegt hat muss nicht operiert werden (das war in den letzten Monaten immer das über ihm schwebende Damokles - Schwert). Leider ist eine Freundin von uns mit 94 Jahren gestürzt und hat sich natürlich den Schenkelhals gebrochen. Sie wurde ebenfalls operiert und hat das weggesteckt wie nix. Jetzt ist sie auf Reha und wird vermutlich danach Hauskrankenpflege bekommen. Zum Essen gab's bei Mutter reichlich Rindfleisch, sie hat einiges geschenkt bekommen und musste zusehen, dass es verarbeitet wurde. Mo gab's also mal Griesnockerlsuppe und Rindsrouladen mit Bandnudeln Di gekochtes Rindfleisch mit Rahmfisohlen und Erdäpfelpuffern. Mi zur Abwechslung Kässpätzle mit russischem Salat und danach Schokopudding Do Leberknödelsuppe, Rindersaftschnitzel mit Nudeln und Gemüse Fr Spaghetti Bolognese mit Rinderfaschiertem und Germknödel Sa: Gulasch mit Semmel bei Mutter, abends dann bei einer Adventfeier Ofenkartoffeln, Langos, Maroni und Schokofrüchte So: Raclette für meine Lieben beim Sonntagsessen, Brunch für mich auf der Stationsweihnachtsfeier
Hej Hurch! Ja, es kam halt viel blöder Kram zusammen, denn eigentlich schlimm war ja wirklich nichts --- ich denke an etliche Jahre zurück, wo es meiner Tochter und damit der Familie deutilch schlechter als jetzt ging, Dagegenm ist dasd hier gar nichts und zum Glück auch regelbar. Nur eben: Es war Sand im Getriebe, und davon irgendwie gerade viel auf einmal. Nun muß ich Lieder üben, für heute abend. Übrigens ist unsere Tante auch so ca. im selben Alter gestürzt, wir alle dachten: Das war es jetzt - aber danach ging es nch mal richtig aufwärts mir ihr... sie bekam einen Rollator und wurde damit beweglicher und munterer als zuvor! Sie ist demnächst 99 und lebt erst seit 1 Jahr in einer kleinen Wohnung im Altersheim. Gruß Ursel, DK
Klar gibt es schlimmeres, schlimmer geht's immer.. Aber die Probleme, die man jetzt grade hat sind trotzdem immer die belastenden.. Aber: alles gut gemeistert, stärker rausgekommen! Wir werden denke ich einen Treppenlift für sie brauchen. Vorher konnte sie noch Radfahren.. Aber sie schlägt sich sehr wacker
@Ursel: Das hört sich doch schon besser an! Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem Chor und genieße dann die Fotos und den Film. Ich finde das ist eine tolle Erinnerung. Meine Tochter hatte letzte Woche auch das Weihnachtskonzert und ich muss sagen, dass ich wirklich beeindruckt gewesen bin, vor allem vom Männerchor wie auch dem Orchester. Es ist wirklich erstaunlich wieviele unterschiedliche Instrumente die Schüler heute spielen und vor allem die Mädchen. Ansonsten war das Wochenende mit Plätzchen backen versehen. Normalerweise backe ich alle 4 Sorten an einem Tag, aber dieses Jahr musste ich es auf 2 Tage verteilen, da ich aufgrund Termine meiner Tochter immer das Mama-Taxi spielen durfte. Und gerade am Samstag (Reitstunde) geht dabei viel Zeit drauf, da ich aufgrund der Entfernung nicht nach Hause fahren will. Da nutze ich aber dann die Zeit zum Walken im Wald und wenn ich ganz viel Lust habe, absolviere ich auch den Trimm-Dich-Pfad. Hier jetzt unser Rückblick und die Vorschau: Freitag: Fischstäbchen mit Spinat-Couscous Samstag: Spinat-Feta-Kuchen mit Tomatensalat Sonntag: Rinderrouladen, Kartoffelstampf und Kohlrabi-Gemüse Montag: Spinat-Käse-gefüllte Gnocchi mit Tomatensauce und Salat Dienstag: Hähnchen-Gyros, Pitabrot, etc. und Salat Mittwoch: Fischgratin mit Tomate und Mozzarella Donnerstag: Griesbrei mit Apfelmus Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche. Vg Charty
hej Charty! Ja, wenn die Leute so über die Jugend von heute stöhnen, weise ich auch immer darauf hin, wieviele z.B. bei Sport und Musik engagiert sind, aber auch sozial. Die sieht und man hört nur als die Rabauken. Und gerade bei Musik gehört ja nicht nur das wöchentliche Treffen zum Unterricht dazu, sondern auch das Üben! Die Fotos und filmchen brauchen wir auch dringend für unsere PR-Dame, die bereits stöhnt, daß sie so gar nichts gescheites Neues hat; hoffentlich kann sie also etwas davon brauchen. 4 Sorten Plätzchen -welche denn, wenn ich fragen darf??? Trällernde Grüße - Ursel, DK
Das sind noch Plätzchenrezepte meiner Oma, von den ich Unmengen habe. Aber manche sind so aufwendig zum Backen, dass ich sie mir aufhebe bis ich irgendwie mal in Rente gehe. Vanillekipferl, Haselnussmakronen, Butterplätzchen und Schokoladenbrot (das ist allerdings ein Rezept aus meinem Hauswirtschaftsunterricht anno dazumal im Gymnasium)
Donnerwetter, Hauswirtschaftsunterricht am Gymnasium - soweit hat es nicht mal unser altbackenes Mädchengymnasium gebracht!!! Ich hätte garantiert auch damals schon lieber Plätzchen gebacken als irgendwelche Musterläppchen umsäumt (die waren ganz grau vom vielen Befummeln und mußten "unterwegs" mehrmals gewaschen werden) oder Kreuzstcihmuster um die Ecke entworfen (mit Spiegel). Toll. Gruß Ursel, DK
Das war damals ein sozialwissenschaftliches Gymnasium und wir hatten neben Hauswirtschaft (Kochen, Backen, Ablaufplanung etc.) in der 9. Klasse 2 Stunden und in der 10. Klasse 4 Stunden die Woche. Und Handarbeiten gab es auch noch, zumindest bis zur 9. Klasse wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt. Heute lernen die ja in der Richtung gar nichts mehr, was ich ziemlich schade finde. Das liegt heute in der Pflicht der Eltern den Kindern beizubringen, wie man Knöpfe annäht, wie man generell näht und ausbessert, strickt, häkelt etc. Und wie soll man das alles so noch unterbringen? Rein rhetorische Frage.
Tja, das paßt ja zu der Diskussion über die Allgemeinbildung im Aktuell.
Gehört sowas nicht auch dazu?
Hat da keiner erwähnt
Gerade beim Thema Nachhaltigkeit, wo man eben nicht mehr billiger die neue Jacke kauft als einen Reißverschluß ennäht/einnähen läßt.
ich kann nichit nähen, habe mir aber einen Mann geangelt, der das kann.
Und mene Töchter sind bei him ein bißchen in die Schule gegangen, aber ohne großen Nachhaltigkeisteffekt, wie beim Stricken und Häkeln, wo ich noch sehr süße Bilder von hochgradig konzentrierten handarbeitenden Dämchen habe, aber das war es für die beiden dann wohl auch.
Beim Kochen habe ich sie selbst ungern in die Küche gelassden, das ist für mich seit meiner Schulzeit Entspannung von Kopfarbeit, und daher ist es logisch, daß bei Töchterlein der Mann den Kochlöffel schwnigt, übrigens sehr lecker!!! Sie würde nicht verhungern, beide nicht, also auch die jüngste kann, aber sie machen sich weniger draus als ich.
Tja, Interessen vererben sich nicht weiter - dafür kann ich vieles nicht, was sie können und wollen.
Gruß Ursel, DK
Zu Interessen vererben sich nicht weiter: Das stimmt bei uns nur bedingt. Meine Tochter ist eine Büchermaus ohne Ende sowie ich und das seit jeher. Kochen liebt sie und probiert gerne auch mal aus, sofern sie Zeit hat. Tanzen ist ihre große Leidenschaft sowie bei mir usw. Lediglich das Instrument (egal ob Flöte oder Gitarre) ist so gar nicht ihres oder sagen wir mal so, sie ist zu faul zum üben gewesen und lt. den Lehrern ist ihr Talent wohl auch nur sehr mittelmäßig. Dafür lernt sie wiederum Sachen in der Schule von denen wir damals noch nicht mal etwas wussten. Das finde ich schon spannend gerade in Biologie. Das lasse ich mir dann erzählen, denn so gut ist mein Fachenglisch in Biologie nicht, als dass ich hier mal schnell ihre englischsprachigen Unterlagen lesen könnte ... Da brauche ich Zeit. In Wirtschaft hingegen wäre es kein Problem aber da haben sie ja ein deutsches Buch... Ich finde es schwierig alles unter einen Hut zu bekommen. Andererseits, wenn man bestimmte Dinge nicht mehr lernt wie z.B. nähen dann wird der Konsumwahn immer mehr angeheizt oder man muss teures Geld ausgeben, um dafür jemanden zu bezahlen. Habe leider auch kein wirklichen Ideen wie man diesen Missstand beheben könnte im Bildungssystem oder der Erwartungshaltung was ein junger Mensch heute alles wissen und können sollte.
Hallo zusammen,
hier ist es wärmer, aber ungemütlich feucht und irgendwie grau-dunkel. Nicht wirklich schön und anscheinend bleibt es auch bis Weihnachten so, aber das wollen wir ja erst mal abwarten und die Hoffnung auf weiße Weihnachten nicht jetzt schon begraben
Hier mein Rückblick auf die vergangene Woche:
MO: Vollkornnudeln mit Tomatensauce
DI: Lauch-Schinken-Rösti und Tomatensalat
MI: belegte Brötchen
DO: Nudelsalat
FR: Schnitzel, Salzkartoffeln, Brokkoli und Käsesoße
SA: Maultaschenpfanne
SO: Geburtstagsfeier
Euch allen eine schöne Woche!
LG
Anja
Hallo zusammen Bin etwas spät dran, darum nur kurz unser Rückblick: Montag: Gemüse-Hirsotto und Hackfleisch-Bällchen in brauner Sauce Dienstag: Sauerkraut, Kartoffeln und Würstchen Mittwoch: Pasta mit Tomatensauce Gebratene Maiskolben Donnerstag: Pfannkuchen mit Pilz- und Gemüsefüllung, wahlweise mit Apfelmus Freitag: Pellkartoffeln mit Kräuterquark Samstag: Rindermedaillons mit Kräuterbutter, Safran Risotto und Broccoli Sonntag: Schon wieder Spaghetti mit Tomatensauce (spontan bei Freunden) Eine schöne Woche allen und liebe Grüsse