DK-Ursel
Diesmal statt Verspätung ein klitzekleines bißchen früher: Hej allesammen! Da war er nun, der Hlg. Abend, und auch ein paar - hoffentilch für Euch alle ruhige Tage hintendran. Kulinarisch haben diesmal sicher die meisten viel zu bieten, hier geht es an Hlg. Abend trad. dänisch zu, das ist noch aus den Zeiten,als Schwiegermutter mitfeierte bei uns, so und die Kinder wollten = kannten es dann auch nicht mehr anders, zumal die eine Tochter nie wild auf Kartoffelsalat war. Wir hatten über die Feiertage die jüngste Tochter wieder als "Kind" im Hause, sehr eigenartig, sie zu wecken :), und waren dann an den jeweiligen 2 Feiertagen jeweils zu einer Tochter unterwegs. Die Tage dazwischen waren friedlich, aber am Samstag kam Verwandtschaft aus Amerika, von der wir nicht wußten, wielange sie bleibt, also nur eine schnell zu wärmende Suppe, die im Falle, daß sie doch nicht zum Essen blieben, eingefroren als Notreserve für die wieder kommenden Arbeitstage im neuen Jahr hätte dienen können, wenn mein Mann deutlich vor mir da ist oder sonstwie schnell was Leichtes braucht. Immerhin: Mein Englisch war weniger eingerostet als ich dachte, und der Mann verstand sogar Dänisch, was die Kommunikation erleichterte,wenn sich dän. Brocken ins Englische verirrten. Morgen nun endet das Jahr, und wie immer werde ich am 1.1. froh sein, daß dieser Feierrtagsmarathon für diesmal wieder geschafft ist. Also, zu tun gibt es genug, ich eile also wieder und überlasse Euch dem Rückblick vom 24..12. bis 31.12. Montag: Hlg. Abend: Schweinekrustenbraten (dänisch) mit Rotkohl und Klößen und "brune kartofler" sowie dem trad. ris alamande als Nachtisch Dienstag = 1. Weihn.tag bei Tochter mit ähnlichem Weihn.essen, aber ohne Rotkohl + Klößen, sondern Ofenwurzelgemüse u. Salzkatr. incl. "brune kart." sowie Ris alamande Mittwoch = 2. Weihn.tag Rollbraten mit Rest Rotkohl und Klößen vom 24.12. Donnerstag: Gemüse-WOK mit Fischfilet Freitag: Linsensuppe Samstag: mit amerikan. Gästen: Tomatensuppe mit viel Gemüse und div. Focciciabroten (selbstgeb.) Sonntag: à la caere, was bedeutet, Reste, von denen teilw. nicht mehr genug für 2 Personen war - also galt: aussuchen und schnell sein jaja, früher war auch das "spannender" :) ) Euch allen eine gute Woche und diesmal auch einen guten Rutsch ins neue Jahr - Ursel, DK
24.12. Huhn mit Tjymian und Äpfel, dazu Käsd und Brot 25.12. Weißwurst mit Brezeln und Krautsalat 26.12. Restaurant mit Ente und Hirsch 27.12. Pizza im Restaurant und danach ein Opernbesuch 28.12. Nudeln mit Pesto 29.12. Besuch aus Silkeborg, Grieche war gewünscht mit Übernachtung und noch Besuch im Schokoladenmuseum. 30.12. Porre-Champignons-Schinken Soße mit Nudeln 31.12. Lamm-Lachse mit Risotto, Rosenkohl-Shitakepilze, Kartoffelspalten 1.1. Pizza 2.1. Hühnerfrikassee mit Reis
Nachdem ich noch ein paar "Guten Rutsch"-Mails zu verschicken habe, logge ich mich mal kurz hier ein, um Euch auch einen Guten Rutsch zu wünschen und einen erfolgreichen und genussvollen Start ins Neue Jahr. Hier schüttet es wie aus Kübeln und so wird das alte Jahr wohl ziemlich nass enden. Einen Rückblick gibt es diese Woche nicht, da wir die letzten Tage in der alten Heimat waren. Somit nur die Vorschau. Unser Silvestermenue - bereits weitestgehend vorbereitet sieht wie folgt aus: Fois gras: Einmal blank, einmal in Sesam und mit Mango-Chutney (eigentlich war ein Feigen-Chutney geplant, aber ich habe keine frischen Feigen bekommen) Lachstatar mit Pistou und Thunfischtatar (leider musste ich ihn anbraten, da mein Fischhändler trotz Bestellung keine Sushi-Qualität erhalten hat) auf Avokadotatar mit Sojasoße Terriyaki-Entenbrust auf Reis mit scharfem Gurkensalat Charlotte Royal mit Orangenquarcreme (sollte eigentlich eine Mango-Trilogie sein, aber meine Tochter hatte kurzfristig andere Pläne) Dienstag: Reste von Silvester Mittwoch: Hühnergeschnetzeltes Donnerstag: Nichts fischiges, sondern weitere Silvesterreste Freitag: Kommen Freunde und es wird einen Tafelspitz mit Bratkartoffeln und Gemüse geben. Kommt gut rüber und bis im neuen Jahr. Vg Charty
31. 12. Raclette 1.1. Reste vom Raclette 2.1. Gulasch 3.1. Königsberger 4.1. Fleischpflanzerl 5.1. Hähnchen aus dem Ofen