DK-Ursel
Hej allesammen! Das war das letzte Wochenende vor dem 1. Advent. Es endete schön mit einer langen Chorprobe etwas weier weg,weil wrir ja auf ein großes Konzert im Dezember rüsten und dem neuen Chor unseres Chorleiters dort vor Ort nochein bißchen unter die Arme greifen. Die nächste Woche ist sehr ausgefüllt, aber wir werden auchdie Jüngste wiedersehen, die nun 2 Wochenenden nicht hier war - aber Mittwoch ist dor tKonzertabend, wir fahren hin. Sie wird singen - und das kann sie einfach zu gut! Naja, die üblichen und zusätzlichen Chorproben füllen 2 Abende aus, dazu noch ein Buchcafé in der Bibliothek, nö, Langeweile kennen wir nicht, auch ohne Kinder! Mein Rückblick hatte öfter Resteküche drin, aber das paßte bei etlichen terminen ganz gut. Hier ist er: 18..11.- 24.11.: Montag: Rest Spätzletopf der Vorwoche Dienstag: Hühnersuppe mit viel Gemüse und "Mehl- und Fleischbollern (Klößchen)" Mittwoch: Frikassee mir Reis Donnerstag: Ofengemüse und Kotelletts mit Reis, alles aus dem Ofen Freitag: Rest Ofengemüse, Frikedellen Samstag: Möhrengemüse Sonntag: Rest Möhrengemüse Allen eine gute Woche - Ursel, DK
Mo: Gemüseauflauf unter der Rösthaube mit Salat Di: Nudelsuppe, danach Griessbrei Mi: Flammkuchen mit Camembert und Preiselbeeren Do: Ofenschnitzel mit Senfkruste und Balsamicokarotten Fr: Pfannkuchen Sa: Gratinierter Blumenkohl in Senf-Käsesauce So: Schweinemedaillions mit Paprikagemüse und Röstkartoffeln Euch allen ne schöne Woche Lg
Hallo, bei uns sollte es diese Woche so aussehen... MO: gebratener Gemüse-Eier-Reis mit Gurkensalat DI: Erdäpfel-Kohlrabi-Gratin mit Saftschnitzel und Salat MI: Erdäpfelgulasch mit Brot DO: Kässpätzle mit grünem Salat FR: Nudelpfanne mit Kirschtomaten, Blattspinat und Schafskäse SA: Flammkuchen SO: noch etwas planlos und werde mich hier inspirieren lassen :) In diesem Sinne: Mahlzeit! und eine schöne Woche...
Hallo Endlich kann ich auch mal mitmachen, habe mir nämlich angewöhnt aufzuschreiben was ich die letzen Tage gekocht habe damit ich einen Überblick behalte. Meistens habe ich nämlich 3 Tage später wieder vergessen was es wann gab. So das Ist unsere Woche, übrigens nicht sehr aufwendig da ich seit Do. krank bin 17.11.So : Nudelauflauf 18.11.Mo: Schnitzel mit Klössen und Leipziger Allerlei 19.11. Di:Kartoffeleintopf 20.11. Mi:Chili con carne 21.11. DO:Tortellini mit Schinken- Sahnesosse 22.11. Fr.:Reste 23.11. Sa:Selbstgemachte Burger und Pommes 24.11. SO:Zucchini- Kartoffeleintopf LG
Hallo zusammen, wir hatten gerade Mini-Party-Quiches in Muffin-Form mit diversen Füllungen (Schinken-Lauch, Lachs-Blattspinat, Sohnemann nur Schinken,....) und Salat Di: dicke Kartoffel-Lauch-Suppe mit Würstchen und Bauernbrot Mi: Weihnachtswaffeln mit Pflaumen-Zimt-Kompott Do: Grünkernfrikadellen, Kartoffelbrei, Karottengemüse Fr: Nudelauflauf mit Gurkensalat und Tomatensalat Sa: gebratene Semmelknödel mit Pilzrahmsoße, Feldsalat So: Puten-Gemüse-Curry mit Reis LG
Mo. Rest von Möhren-Ingwer Suppe von gestern Di. Salat und Schollen Filet Mi. Kind bekommt Lasagne und Salat ich trinke den ganzen Tag Wasser Do. Salat und Ofengemuese Fr. Salat und Putenbrust Sa. Kind isst beim Opa, ich trinke Wasser So. sind wir eingeladen Schöne Woche!
Montag: Tortellini mit gelber Tomatensoße Dienstag: Kartoffelpuffer mit Apfelmus Mittwoch: Kürbisrisotto Donnerstag: Ofenkartoffel mit Sour Creme und Salat Freitag: Fischfilet mit warmem Kartoffelsalat Samstag: Chop Suey Sonntag: Gyros mit Tzaziki
ich wundere mich oft, was es bei euch sonntags gibt. ich kenn das nicht so. bei uns gibts sonntag immer was besonderes, weil es das einzige mittagessen ist, wo alle zusammensitzen (was jetzt nicht heißen soll, daß euer essen schlecht wäre, aber sowas gibts bei mir unter der woche, nicht sonntags) Montag: spaghetti bolognese dienstag: kartoffelpuffer mit kräuterfrischkäse und apfelmus mittwoch: gebackener emmentaler mit szaziki und pommes donnerstag: putengeschnetzeltes mit reis freitag: Fischfilets mit dillsoße und kartoffeln Samstag: cous.cous salat ohne fleisch mit olivenbrot sonntag: Rinderrouladen mit knödel und blaukraut
So: Tortellini und Schinken-Sahne Mo: Ofen-Nuggets und Gurkensalat Di: Wraps mit Putengyros / Tsatsiki, Tomate Salat Gurke, oder Forelle Dillcreme füllung Mi: Pizzabrötchen Do: Schnitzel Milanese und Hörnchennudeln Fr: Kässpätzle und Salat Sa: Kartoffelknödel und Gullasch
Hej Christine! Der Sonntag ist aber für viele auch der Tag, wo sie mit der familie etwas Außerhäusiges machen oder einfach nur spät frühstücken, sozusagen brunchen, und dann abends gar nicht mehr so aufwändig was wollen - weder kochen noch essen. Schließlich ist der Sonntag auch ein Ruhe tag, ein bes. für die Mütter - und so gerne ich auch koche: Ich bin da auch lieber mit der Familie gefahren als 2 Stduden vorher zurückzusein und in der Küche zu stehen... Es geht durchaus dadurch etwasverloren - das gebe ich zu. Andererseits ist der Sonntag eben auf andere Art als durch das bes. Essen speziell. Einen Braten konnte und kann es bei mir genauso gut mitten in der Woche geben, und gegessen haben wir weitgehend zusamen --- so oft es ging jedenfalls, auch unter der Woche --- entweder war dann hastiger Aufbruch eines Teenagers mit fahrendem Elternteil oder einer Teenager und fahrendes Elternteil kam gerade uzrück vor dem Essen - oft ging das so, manchmal haben wir zwar auch getrennt gegessen, aber ich habe doch darauf geachtet, wan ndie einzelnen weg mußten, so daß wir abends doch oft gut zusammen essen konnten. Gruß Ursel, DK
versteh ich schon. der sonntag ist bei mir z. b. der einzige tag, an dem ich morgens mal so ausgiebig kochen kann, da ich an dem tag nicht aufstehen muß nachts, um arbeiten zu gehen. ich arbeite ja 6 tage die woche und steh immer um 3 uhr auf. deshalb gibt es bei uns auch sonntags immer braten oder ähnliches, halt was mit mehr aufwand. wir zelebrieren das sonntagsessen regelrecht, weil es halt auch der einzige tag ist, wo alle gemeinsam mittagessen können. unter der woche sind wir nur zu dritt bzw zu zweit, da gibts nur kleinigkeiten. hier fordert aber niemans aufwändiges essen, das mach ich aus freien stücken :) ich koch halt gerne und kenn das auch von zuhause. da war der sonntag auch der einzige tag, an dem alle dabei waren. meine mutter hat oft für alle gekocht, also auch schwiegersöhne, enkel.. da kamen manchmal 15 menschen zusammen. das mach ich NOCH nicht, aber wer weiß? g selbst unter der woche abends sind wir selten komplett, fehlt immer irgendjemand. da ist mir der sonntag als familiensonntag heilig :) was nicht heißt, daß wir nicht auch was unternehmen, das machen wir nachmittags.
Hej Christine nochmal! Ja, unter so einem Aspekt ist dann natürlich Euer Sonntagsessen auch wieder anders als unseres, wie gesagt, ich konnte auch gut unter der Woche mal einen Braten machen --- damit konnten wir dann sonntags auch mal außerhalb was unternehmen, gab´s abends eben nur was Schnelles. Das muß ja auch zu Familie passen, und zum Glück geht das heute ja auch ohne äußere Zwänge so --- früher war samstags die Suppe und sonntags der Braten ja fast schon obligatorisch. Meine Mutter hat sich oft "geschämt", wenn sie uns zu liebe sonntags Kartoffelpuffer machte und jemand kam zu Besuch u und roch das im ganzen Haus ... dabei konnte sie das eben auch nur sonntags: Wir aßen mittags warm, und sie war halbtags beschäftigt. Kartoffelpuffer waren eben aufwändig - allein die Reiberei, und wir hatten ein großen Ehrgeiz, soviele wie möglich uz schaffen... ja, so verschieden ist das von Familie zu Familie. Gruß Ursel, DK (die uach gern kocht)
Es ist ja Wahnsinn, was ihr in der Woche so kocht. Bei uns wird in der Woche nicht gekocht nur am Wochenende. Die Kinder und der Papa bekommen regelmäßig warmes Mittagessen und ich Reste vom WE oder was für die Mikrowelle oder 5-Minuten-Terrine usw. Aber das stört mich nicht, deshalb werde ich abends nicht mehr kochen. Und ich bin auch der Meinung, wenn alle in der Familie eine warme Mahlzeit bekommen, muss ich mich abends nicht mehr hinstellen und kochen.